Mit der letzten heute beendeten Partie ist das Finale der 25. Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft (25. DFFM) zu Ende gegangen – mit einem Novum. Gleich drei Spielerinnen teilen sich den Platz auf dem Siegerpodest! Kirstin Achatz aus Maxdorf, Elke Schludecker aus Euskirchen und Jessica Schwamberger aus Seligenstadt sind gemeinsam 25. Deutsche Frauen-Fernschachmeisterin. Herzlichen Glückwunsch!
Die drei Spielerinnen haben untereinander jeweils remis gespielt und ihre anderen Partien allesamt gewonnen. So ergibt sich im Endklassement ein Gleichstand an Punkten und in der Feinwertung.
Die letzte Partie des Turniers wurde zwischen Karin Martins mit Weiß und Elke Schludecker ausgefochten. Sie musste die Entscheidung darüber bringen, ob zwei oder drei Spielerinnen ganz an der Spitze ins Ziel gehen würden. Mit ihrem Sieg machte Elke Schludecker dieses Ergebnis fix.
Die besondere Situation im Turnier führt dazu, dass auch der vierte Platz im Turnier an gleich drei Spielerinnen gegangen ist. Karin Martins, Franziska Jachmann und Erika Manger sind punkt- und wertungsgleich unterhalb des Bronzeranges ins Ziel gekommen.
Gestartet wurde das Turnier am 18. Mai 2015. Die insgesamt 28 zu spielenden Partien wurden somit in rund 11 Monaten gespielt. Sie werden demnächst im Partienarchiv der BdF-Homepage zum Download bereitgestellt.
Unmittelbar mit den nächsten eingehenden Meldungen werden weitere Gruppen zum Dino 2016 startbereit! Das Wetter ist trüb! Wie wär´s mit Ihrer Meldung - jetzt?
Dr Ulrich Marwitz hat seine erste IM-Norm erzielt - herzlichen Glückwunsch hierzu! Dr. Ulrich Marwitz 9,5 Punkte aus 13 Partien erzielt und somit die IM-Norm in einem Semifnale des 6. Seniorenweltpokals (Kategorie 2) erreicht bei noch einer laufenden Partie ereicht. Dr. Marwitz konnte die unglaubliche Zahl von 7 Partien für sich entscheiden und hat somit mehr als die Hälfte seiner Partien in diesem Turnier gewonnen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen!
Wolfgang Utesch ist Internationaler Meister - sehr herzlichen Glückwunsch hierzu! Die erste Norm erzielte Wolfgang Utesch an Brett 2 in der Champions League 2004 - 2 Siege bei einem Kategorie 7 - Turnier bedeuteten die erste IM- Norm sowie nach Punkten Platz 1 - 5 und nach Zusatzwertung Platz 1-3 (10 Partien) an diesem Brett. Die zweite Norm folgte in einem Großmeisternorm-Turnier (Kategorie 10, 12 Partien) - hier erwiesen sich zwei Siege sogar als ausreichend für eine SIM-Norm. Die IM-Norm wurde um einen ganzen Punkt übererfüllt, so dass der Titel auf Grund von Overscoring erreicht wurde. Beide Normen wurden aus ingesamt 22 Partien (anstelle der eigentlich erforderlichen 24) erreicht.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Der ICCF Server wird am Montag, den 04. April 2016 ab 9 UHr Serverzeit (das entspricht 10 Uhr MESZ) auf Grund von Wartungsarbeiten und eines Softwareupdates für wenigstens 6 Stunden nicht verfügbar sein.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat die lange und kontrovers geführte Diskussion aufgegriffen, wie zur Ermittlung von Platzierungen verfahren werden kann, wenn Spieler in Abschlusstabellen von Turnieren nach Punkten und Feinwertungen gleich stehen. Hierzu hat er ein Gutachten der mathematischen Fakultät der Universität Bremen eingeholt.
Der Gutachter schlägt eine Lösung vor, die nicht nur neue Unterscheidungen in der Platzierung in den Turnieren erlaubt, sondern zugleich auch die Remisquote im Fernschach stark nach unten bewegen wird. Bevor eine Entscheidung über den Einsatz der Methode, ggf. auch in einem Feldversuch, getroffen wird, sollen die Mitglieder die Möglichkeit erhalten, ihre Meinungen dazu einzubringen.
Der Gutachter-Vorschlag sieht folgende Eckpunkte vor: 1. Für jede Partie wird ein Ergebnishorizont gebildet, der sich aus der Wertungszahl der Spieler, der Gewinnerwartung der gewählten Eröffnung für Weiß und für Schwarz sowie dem individuellen Alter der Spieler ergibt. Dies erfolgt in Serverpartien automatisch, wird also in Echtzeit sofort in den Tabellen umgesetzt. 2. Bei Gleichstand nach Punkten und herkömmlicher Feinwertung kommt die Wertungszahl zu 1. zum Einsatz. 3. Kommt es auch dann noch zu einem Gleichstand von Spielern, werden deren unentschieden ausgegangene Partien für denjenigen Spieler als gewonnen gewertet, für den das Remis oberhalb des Erwartungshorizontes zu 1. liegt.
Die vom Gutachter geschaffene Berechnungsformel sieht auf den ersten Blick sehr kompliziert aus, offenbart sich aber beim genauen Hinsehen als erstaunlich einfach. Sie erreichen die Formel über das Forum auf der Homepage des BdF.
[COLOR=#CC0000]Ergänzung vom Abend des 1. April 2016: Die meisten Besucher der Homepage des BdF werden es über das Forum gesehen haben, wenn sie es nicht schon erahnt haben sollten - bei dieser Meldung handelt es sich natürlich um einen Aprilscherz. Wir hoffen, dass Sie sich zumindest etwas darüber amüsiert haben![/COLOR]