ICCF-Kongress 2022 Teil 3

Beschlussgemäß vertritt Stephan Busemann unseren Delegierten Manfred Scheiba auf dem Kongress in Glasgow, der vom 15.-18. August stattfindet.

Dritter Teil.

Es wird in den Statuten klargestellt, dass alle Services der ICCF für alle Föderationen angeboten werden. Sodann wird eine überregionale Turnierkommission mit Commissioner eingerichtet, der dem Welt-Tunierdirektor berichtet. Über diese Kommission - für deren Vorsitz Kandidaten bereitstehen - können weiterhin europäische und andere regionale oder anderweitig teilnahmebeschränkte Turniere durchgeführt werden. (Man beachte, dass Teamturniere wie Donau oder Nordsee nach wie vor von Föderationen organisiert werden und daher nicht unter ICCF-Services fallen.) Es kommt somit zu keiner neuen EU-Zone, auch weil dafür niemand bereit stand, die zoneneigene Infrastruktur inkl. Finanzen bereitzustellen. EU-Turniere werde nalso künftig durch die ICCF und nach Regeln der ICCF veranstaltet.

Infolge der zahlreichen und fortlaufenden Regeländerungen ist festzustellen, dass Schiedsrichter nicht immer auf dem Laufenden sind und nicht immer regelkonform entscheiden. Dem soll durch einen jährichen Test abgeholfen werden, der auf aktuelle Regeländerungen abhebt.

Leider gibt es Situationen, in denen Föderationen Startgelder entgegen nehmen, diese aber nicht an ICCF weiterleiten. Um dieses Problem einzugrenzen, sollen künftig alle offenen Turniere auf dem Webserver durch den Spieler via Direct Entry oder die Föderation bezahlt werden, so dass eine Bezahlung vor Spielbeginn gesichert ist.

Zur Klarstellung: Für die Verleihung des GM-Titels an den beste Spieler am erste Brett eines Olympiafinales ist künftig ein positives Ergebnis erforderlich. Also nicht mehr wie in der 21. Olympiade, in der Brett 1 komplett remis ausging. Dort hatten allerdings alle Spieler bis auf zwei bereits den Titel inne.

Ein anderes Ärgernis wird künftig beseitigt: Wenn bei Silli-Turnieren ein Spieler vorzeitig ausscheidet, werden die Partien zwar offiziell abgebrochen, aber in der Tabelle als Gewinn für die Gegner (und Verlust für den ausgeschiedenen Spieler) eingetragen. Damit soll die Anzahl der Spiele für jeden Spieler in der gesamten Veranstaltung gleich bleiben. Die Aufzeichnung eines "kostenlosen Gewinns" für jeden Gegner kann jedoch als unfairer Vorteil für diese Spieler bzw. auch als Nachteil angesehen werden. Stattdessen werden solche Partien künftig abgeschätzt.

Der nächste Kongress wird 2023 in Amsterdam stattfinden.


Stephan Busemann

ICCF-Kongress 2022 2. Tag

 

Beschlussgemäß vertritt Stephan Busemann unseren Delegierten Manfred Scheiba auf dem Kongress in Glasgow, der vom 15.-18. August stattfindet.

Dienstag 16. August

Nur zwei herausragende Beschlussfassungen an dieser Stelle:

1. Die wichtigste Entscheidung dieses Kongresses ist die komplette Abschaffung des Rücktritts-Systems in der ICCF. Die Mechanismen sind mit der Zeit zu komplex und vielfältig geworden, und neue Varianten kommen immer noch hinzu. Niemand versteht mehr genau, was da wie zu entscheiden ist. Statt Rücktritten werden Partien durch ZÜ beendet. Für jede ZÜ wird automatisch eine Blockade von Neuanmeldungen verhängt, die 30 Tage dauert. Wenn in dieser Zeit keine weitere ZÜ erfolgt, ist es ausgestanden. Ansonsten wird eine Blockade von 90 Tagen verhängt. Daach kann man, wenn keine weiteren ZÜs eintreten, wieder neue Turniere spielen. Gründe für ZÜs spielen künftig keine Rolle mehr.

Unterm Strich werden Partien also durch Matt, durch Aufgabe oder durch ZÜ verloren.

2. Ein neues Ratingsystem soll im Laufe des Jahres 2023 das bestehende ersetzen. Das beinhaltet auch eine neue Berechnung von Titelnormen. Die sich verändernde Natur des modernen Fernschachs erfordert die Berücksichtigung der Unterschiede in den Gewinnerwartungen durch den Einsatz leistungsfähiger Schachsoftware (Engines). Neu sind Gewinnerwartungen und eine Berechnung von Wertungszahlen, die Ratingunterschiede bei Remis weniger stark

Das neue Ratingsystem  berechnet wie das Glicko-System im Wesentlichen zwei Werte für jeden Spieler: ein Rating und eine "Ratingabweichung" (RD).  Die letztere Größe misst die Unsicherheit oder Unzuverlässigkeit eines Ratings.  Je größer die RD, desto unzuverlässiger ist eine Bewertung als Maß für die Stärke.  Eine RD ist in der Regel groß, wenn ein Spieler nur an wenigen gewerteten Spielen teilgenommen hat oder wenn seit dem letzten Turnierspiel viel Zeit vergangen ist.  Ein RD ist klein, wenn der Spieler viele gewertete Partien gespielt hat und häufig spielt, so dass seine Wertung ein verlässliches Maß für sein Können ist.  Im Glicko-System werden bei der Berechnung der Ratings sowohl Ratings als auch RDs berücksichtigt, um die aktualisierten Ratings zu ermitteln.

Die von Professor Glickman für die ICCF entwickelte Erweiterung des Glicko-Systems befasst sich mit der unterschiedlichen Anzahl von Remispartien zwischen Spielern mit hohem Rating und Spielern mit niedrigerem Rating.  Im Gegensatz zu den meisten gängigen Bewertungssystemen (z. B. dem Elo- und dem Glicko-System), die die Wahrscheinlichkeit eines unentschiedenen Spiels nicht explizit modellieren, erkennt das neue System an, dass die Wahrscheinlichkeit eines unentschiedenen Spiels zwischen zwei hoch eingestuften Spielern groß ist und dass die Wahrscheinlichkeit eines Remis zwischen zwei niedriger eingestuften Spielern nicht annähernd so groß ist.  Die Auswirkung auf die Aktualisierung der Ratings besteht darin, dass die Ratingänderungen hoch eingestufter Spieler nicht so stark von den Ratings ihrer Gegner abhängen, wie dies bei Spielern mit niedrigerem Rating der Fall wäre. Die Erwartung ist, dass Norm-Chancen verbessert werden.

Eine alllgemein verständliche Beschreibung wird für IccF verfügbar gemacht werden.

 

Stephan Busemann

ICCF-Kongress 2022, 1. Tag

Beschlussgemäß vertritt Stephan Busemann unseren Delegierten Manfred Scheiba auf dem Kongress in Glasgow, der vom 15.-18. August stattfindet.

Montag 15. August

Nach der Eröffungsfeier mit mitreißender schottisch-gälischer Musik und kurzen Ansprachen folgten die Ehrungen von Spielern und Funktionsträgern. Non-Title-Tournament-Commissioner Jörg Kracht wurde mit der Bertl-von-Massow-Medaille in Gold geehrt, Matjaz Pirs mit der Bertl-von-Massow-Medaille in Silber.

Die deutsche Mannschaft mit Matthias Kribben, Hans-Dieter Wunderlich, Robert K. von Weizsäcker und Martin Kreuzer wurde für den 2. Platz in der 19. Olympiade ausgezeichnet, die per Post ausgetragen wurde.

Auszeichnungen für den SIM-Titel gehen an Roland del Rio und Alexander Donchenko; für den IM-Titel an Alexander Donchenko, Gerald Hildebrand, Harry Kunz, Bernd Laube und Bernd Welle. Weitere Auszeichnungen für ICCF-Turniererfolge gehen an Hans Heini, Johannes Kribben, Norbert Nitschke und Heinz Schüppen.

Diese und die Auszeichnungen für Erfolge in Turnieren der ICCF-Föderationen werden  in Deutschland den Adressaten zugestellt. Das kann urlaubsbedingt ein wenig dauern, und daher wird um etwas Geduld gebeten.

Zum Business:

Die benachbarten Staaten Curacao, Surinam und Haiti ersuchten um Aufnahme in ICCF. Dabei ergaben sich Unregelmäßigkeiten, die eine Aufnahme durch diesen Kongress nicht zuließen. Dies wird weiter untersucht.

Der Ausschluss von Russand und Belarus wurde aufrecht erhalten, da sich an der Kriegslage nichts geändert hat. Zwar dürfen die Spieler an Turnieren unter neutraler Flagge teilnehmen; sie sind aber de facto ausgeschlossen, weil der Geldfluss nicht möglich ist (Direct Entry via Paypal).

Das Wahlverfahren bei ICCF wurde vereinfacht; kommendes Jahr sind Wahlen, und es werden Kandidaten gesucht!

Die Startgeldstruktur wurde vereinfacht - es gibt bei Direct Entry keine krummen Beträge mehr.

Der abendliche Nahschachwettkampf gegen eine Auswahl aus Glasgow ging knapp mit 5:6 verloren. Immerhn hat "Yours truly" am 1. Brett einen Punkt für die ICCF beigesteuert.

Stephan Busemann

 

Ausserordentlicher Kongress des ICCF am 2. Mai 2022

In der Zeit vom 27. April bis zum 9. Mai 2022 fand die Abstimmung der Delegierte im Rahmen des Sonderkongresses des ICCF statt. In diesem Zeitraum gab es ein virtuelles Treffen der Delegierten des ICCF am 2. Mai 2022, an dem ich nicht teilgenommen habe. Der Grund der Nichtteilnahme ist die fehlende Einladung zu dem organisierten Zoom-Meeting durch die ICCF. Was die Ursachen dafür gewesen sind, wird gegenwärtig durch eine entsprechende Nachfrage beim ICCF geklärt. Bisher gibt es von diesem Meeting und dessen Inhalt kein Protokoll.
Aus den veröffentlichen Ergebnissen geht hervor, das nur "10" Delegierte an diesem Meeting teilnahmen. Es haben jedoch 57 Delegierte ihre Voten abgegeben.

Zu dem Ergebnis der Abstimmung:

Antrag Inhalt Stimmergebnis Voting Deutschland
EC 2022-001 Änderung des ICCF-Statuts Artikel 17 (Statut - erfordert 2/3 Abstimmung) befürwortet nein
EC 2022-002 Änderung des ICCF-Statuts Artikel 10 (Statut - erfordert 2/3 Abstimmung) befürwortet nein
EC 2022-003 Suspendierung der Russischen Föderation befürwortet nein
EC 2022-004 Suspendierung der Weißrussischen Föderation befürwortet nein
EC 2022-005 Suspendierung der russischen ICCF-Spieler abgelehnt nein
EC 2022-006 Suspendierung der belarussischen ICCF-Spiele abgelehnt nein
EC 2022-007 Ergebnis der während dieser ICCF EC verabschiedeten Resolutionen befürwortet ja
EC 2022-008 Befugnis zur Verringerung/Aufhebung der von der Europäischen Kommission verhängten Sanktionen befürwortet enthalten
EC 2022-009 Einmalige Verwendung des automatisierten Abschätzungsverfahrens befürwortet ja

Die abgelehnten Vorschläge 5 und 6 hätten eine Änderung der Statuten erfordert (Vorschlag 1), so dass Diskriminierung nach Nationalität nicht mehr verboten ist. Vorschlag 1 ist überraschenderweise angenommen worden, quasi ohne Not.

Das deutsche Voting resultiert vorrangig aus zahlreichen intensiven Gesprächen mit Mitgliedern des Deutschen Fernschachbunds e. V., die auf Initative des Präsidenten und des Geschäftsführers geführt wurden.

7. März 2022: Konkrete Termine und Aufgaben bis zum außerordentlichen Kongress 2022 (Quelle ICCF)

 

Aufgaben Stichtag Beschreibung
Das Fenster für die Einreichung von Vorschlägen wird geöffnet 12.März 2022 Das Fenster zur Einreichung von Kongressvorschlägen (von ICCF-Offiziellen und Delegierten) ist geöffnet.
Das Fenster "Angebotseinreichung" wird geschlossen 27.März 2022 Alle Vorschläge, die für den außerordentlichen Kongress 2022 zur Abstimmung kommen sollen, müssen dem Generalsekretär (über das Online-System) entweder von einem nationalen Delegierten oder einem ICCF-Offiziellen eingereicht werden.
Kommentarfenster wird geöffnet 28.März 2022 Delegierte und Offizielle können zu den genehmigten Vorschlägen Stellung nehmen.
Das Abstimmungsfenster wird geöffnet (30 Tage nach dem Schließen der Fenster für die Einreichung des Vorschlags. 27.April 2022

Stimmberechtigte Mitglieder können ihre Stimme abgeben.

Kommentarfenster wird geschlossen 01.Mai 2022 Das Fenster für Kommentare zu Vorschlägen wird geschlossen.
Beginn der Tagung des außerordentlichen Kongreß 2022 (14:00 Uhr MEZ) 02.Mai 2022

Beginn der Tagung des außerordentlichen Kongreß 2022 über Zoom beginnt.

Abstimmungsfenster wird geschlossen

09.Mai 2022

Die Abstimmung endet um 23:59 Uhr MEZ.

Abstimmungsbericht wird veröffentlicht 10.Mai 2022 Zusammenfassender Bericht über die gemeldeten Abstimmungsergebnisse.

Der BdF möchte alle Mitgliederinnen und Mitglieder bitten, Anregungen und Vorschläge für die Tagesordnung bis zum 23.März 2022 18.00 Uhr beim Präsidenten über die Mailadresse praesident@bdf-fernschachbund.de einzureichen.
Der Vorstand wird dann die Anträge hier veröffentlichen und mitteilen, welche Anträge für den außerordentlichen Kongress eingereicht werden.

Manfred Scheiba

Präsident

Vorstandssitzung ICCF vom 05.03.2022 Teil 2

Hier weitere  ergänzende Informationen vom 07.März 2022

1. Entfernung der russischen und belarussischen Nationalflaggen von der ICCF-Website

1. Mit sofortiger Wirkung werden die Flaggen russischer und belarussischer Spieler/Mannschaften entfernt und durch eine ICCF-Logoflagge ersetzt. Eine Mehrheit der EB-Mitglieder stimmte FÜR diese Aktion.

Internationale Turniereinstellung für Russland und Weißrussland

2. Ab sofort und bis zum regulären Kongress in Glasgow im August ist es Verbänden aus Russland und Weißrussland untersagt,
internationale Turniere auf Einladung zu organisieren.
Wie nach den ICCF-Regeln zulässig, dürfen sie jedoch
(a) nationale,
(b) Freundschaftsturniere und
(c) Turniere ohne Rating organisieren. Die EB war sich in dieser Entscheidung einig.

Der außerordentliche Kongress, der im April/Mai2022 stattfinden wird, wird Vorschläge von ICCF-Offiziellen und den Delegierten der Föderationen für weitere Maßnahmen für die russischen und belarussischen Spieler und Verbände der ICCF prüfen.

Vertragsstopp mit der russischen Firma Convekta für Lomonossow table bases

3. Mit sofortiger Wirkung wurde die Vereinbarung zwischen ICCF und den Eigentümern der Lomonossow-table bases eingestellt. Angenommen mit der Mehrheit der EB-Mitglieder.

Außerordentliche Kongressdetails

4. Der Zeitplan und die Maßnahmen, die für die Ausrichtung des außerordentlichen Kongresses erforderlich sind, sollten in Kürze veröffentlicht werden.

 

ICCF – Vorstandssitzung - Teil 1 März 5, 2022

Am 5.3.2022 fand eine Vorstandssitzung des Executive Board (EB) und des Management Committee (MC) statt. Hier die wesentlichen Ergebnisse zusammengestellt.

In dieser Sitzung wurden  2 Entscheidungen getroffen.

Einberufung einer Außerordentliche Sitzung

  1. Folgende Artikel 31 der ICCF-Satzung, das Exekutivdirektorium, einstimmige Zustimmung, stimmte für die Einberufung einer außerordentlichen Sitzung des Kongresses (EC). Der Kongreß wird virtuell (online) sein.
  1. Das Zweck der EB und der Tagesordnung wird es sein, zahlreiche Vorschläge zu behandeln, die sich daraus ergeben aus dem bewaffneten Konflikt Russlands und Weißrusslands gegen die Ukraine.

Eine detaillierter Zeitplan wird in Kürze  für diese EG erstellt und hier veröffentlicht.

Spende

  1. Das ICCF EB hat beschlossen, die folgenden Sofortmaßnahmen zu ergreifen:

- Ein Spende in Höhe von 2.000 Euro wird im Namen der ICCF sofort an eine internationale Organisation, die den ukrainischen Bürgern Hilfe und Unterstützung bietet.

- Genehmigung eines Peace Open "Amici sumus" wie vom  BdF vorgeschlagen wurde. Alle Details zum Turnier wird in Kürze veröffentlicht.

Weitere Maßnahmen

  1. Zusätzlich Beschlossene Maßnahmen werden innerhalb der nächsten 24 Stunden freigegeben.

Informationen wurden zusammengestellt vom Präsidenten des BdF

Voting der Föderationen der Europazone vom 21.Februar 2022

In der Zeit vom 16.Februar bis zum 21.Februar fand ein durch den Zonendirektor der Zone 1 Andrey Nikolaevich Pavlikov,  eingerichtetes Voting für alle Föderationen, die der Zone 1 (Europazone) zugeordnet sind, statt.

Bei diesem Voting ging es um die Zukunft der Europazone im Rahmen des ICCF. Zwischen zwei Optionen wie es mit der Zone weitergeht konnte entschieden werden.

1. Option: Die Zone 1 (Europazone) organisiert sich neu d.h. unabhängig vom ICCF, mit einem eigenen Büro und eigenem Konto, aber weiterhin mit der Nutzung des ICCF Server

2. Option: Die Föderationen entscheiden sich für eine Auflösung der Zone als Gemeinschaft, weil Zonen nicht mehr zeitgemäß sind.

 

Das Ergebnis des Votings:

OPTION 1 – 6 VERBÄNDE (Finnland, Deutschland, Italien, Portugal, Schweden und Schweiz).

OPTION 2 – 15 FÖDERATIONEN (Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, England, Frankreich, Ungarn, Irland, Luxemburg, Niederlande, Polen, Schottland, Slowenien, Spanien, Ukraine und Wales)

ENTHALTUNG – 2 FÖDERATIONEN (Belarus, Russland)

KEINE STIMME – 12 FÖDERATIONEN (Österreich, Bulgarien, Kroatien, Estland, Griechenland, Island, Israel, Lettland, Litauen, Norwegen, Rumänien und Slowakei)

Damit wurde die Option 2 von der Mehrheit der Föderationen gewählt. Dieses Ergebnis wird jetzt dem Executive Board des ICCF übergeben und gemeinsam beraten, wie die weitere Turniertätigkeit und sonstige Abläufe auf dem ICCF Server für die Föderationen erfolgen wird. Sofern weitere Erkenntnisse zu diesem Sachverhalt vorliegen, werde ich informieren.

Manfred Scheiba
Nationaler Delegierter des BdF beim ICCF

Bei Fragen zum Thema, bitte direkten Kontakt über ICCF@manfred-scheiba.de