35. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
Ausschreibung
35. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
(voraussichtlicher Start: November 2025)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (35. DSFC) ein.
-
Der 35. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 35. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
-
Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
-
Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde, sofern mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielt wurden. Enden alle Partien einer Gruppe remis, qualifiziert sich aus dieser Gruppe kein Spieler für das Finale.
Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Anzahl der gewonnenen Partien im Turnier und abschließend das / die Ergebnis(se) der bisher wertungsgleichen Spieler gegeneinander. Sind danach noch immer alle Feinwertungen identisch, belegen die Spieler punkt- und wertungsgleich die gleiche Platzierung.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Gleichwohl sind die Gruppensieger berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen.
-
Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation) und darf außerdem an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilnehmen.
Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde.
-
Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
-
Die DSFC-Vorrunde beginnt, sobald sich 63 Teilnehmer angemeldet haben, die in der Regel in 7 Gruppen mit jeweils 9 Teilnehmern spielen. Gibt es nach Veröffentlichung der Ausschreibung innerhalb eines angemessenen Zeitraumes keine 63 Anmeldungen, behält sich der Deutsche Fernschachbund e. V. vor, das Turnier auch mit weniger Teilnehmern zu veranstalten.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet! -
Die Endrunde soll aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern bestehen. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler, die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Turnierorganisator über die Endrundenteilnahme.
Die Endrunde soll spätestens zwei Jahre nach dem Start der Vorrunde beginnen. Deshalb werden Partien, welche für die Qualifikation zum Finale relevant sind, nach 22 Monaten abgebrochen und dann durch die Abschätzungszentrale entsprechend der Abschätzungsrichtlinien des BdF beendet.
-
Vor- und Endrunde werden ausschließlich auf dem ICCF-Schachserver ausgetragen.
-
Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge (nicht verbrauchte Bedenkzeit bleibt verfügbar).
-
Jeder Spieler kann im Kalenderjahr bis zu 30 Tage Urlaub nehmen; in besonderen Fällen kann der Turnierdirektor zusätzlich bis zu 30 Tage Sonderurlaub gewähren.
-
Dieses Turnier gestattet Reklamationen auf der Grundlage von Endspieldatenbanken mit sieben Steinen (Tablebases).
-
Remisangebote sind auf eines pro Spieler alle zehn Züge beschränkt.
-
Pro Spieler ist nur eine Anmeldung möglich.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular „Turniermeldungen“ im Menü „Turnierbüro“ auf der BdF-Homepage. Auf andere Weise abgegebene Turnieranmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, ist die Turnieranmeldung erst möglich, nachdem das fällige Nenngeld beim Deutschen Fernschachbund verbucht worden ist.
-
Das Nenngeld beträgt 4,00 €.
Bei Überweisung ist dieser Betrag auf das Vereinskonto des Deutschen Fernschachbundes e. V. bei der Commerzbank AG Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00) zu zahlen. Im Verwendungszweck der Überweisung sind das Stichwort „35. DSFC“ und die BdF-Mitgliedsnummer einzutragen.
Liegt ein SEPA-Lastschriftmandat vor, wird das Nenngeld beim nächsten Einzug abgebucht.
-
Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).