Der tschechische Verband lädt 2 Mitglieder des BdF zu seinem diesjährigen Einladungsturnier ein.
Turnierdaten - 15 Teilnehmer - angestrebte Kategorie 7 bzw. 8 - Anmeldung Elo 2022/4 2450+ - Standard ICCF Zeitkontrolle: 10 Züge/50 Tage 10 Züge/50 Tage plus Verdoppelung nach 20 aufeinanderfolgenden Tagen ohne Zug - kein Preisgeld - Die ersten 3 Spieler erhalten eine Erinnerungstrophäe und eine vom tschechischen CCA ausgestellte Urkunde.
Starttermin: 1. Dezember 2022
Bewerbungen an den Präsidenten Manfred Scheiba per Mail an leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de bis zum 20. September 2022
Die außerordentlichen Mitgliederversammlung (online) am 3. September, zu der wir eingeladen haben, muss bedauerlicherweise abgesagt werden. Beide für die Durchführung der Wahlen vorgesehenen Personen sind erkrankt und können nicht kurzfristig ersetzt werden, so dass eine technisch einwandfreie Abarbeitung der Tagesordnung garantiert bleibt. Die Nachwahlen werden in diesem Jahr im Rahmen einer neu einzuberufenden Mitgliederversammlung nachgeholt. Schachfreund Heini möchte ich für die uneigennützige Bereitstellung eines virtuellen Versammlungsraum ausdrücklich danken. Der Betrieb des Deutschen Fernschachbunds e. V. bleibt davon unberührt und geht weiter. Als Präsident des BdF werde ich alle Anstrengungen unternehmen, unseren Verein mit dem Ergebnis dieser Mitgliederversammlung so aufzustellen, dass alle Mitglieder wieder ein normales Vereinsleben vorfinden. Natürlich ist es keine Aufgabe eines Einzelnen, deshalb rufe ich alle Mitglieder auf, sich an der Gestaltung unseres Vereinsleben aktiv zu beteiligen.
Leider haben die letzten Tage gezeigt, dass weiterhin vereinzelte Mitglieder unseres Vereins glauben, die Einladung zur außerordentliche Mitgliederversammlung nutzen zu können, um unwahre Behauptungen zur Durchführung dieser Veranstaltung zu verbreiten und die Beteiligten damit zu belästigen. In diesem Zusammenhang steht auch die unbegründete Aussage, dass Daten unserer Mitglieder der FreeLINE GmbH übergeben worden seien.Dies ist selbstverständlich nicht der Fall.
Mein Bestreben ist es, die Unterstellungen, Anschuldigungen und Diffamierungen gegenüber unseren ehrenamtlich tätigen Mitgliedern durch einzelne Personen zu unterbinden. Daher wird die nun geplante Mitgliederversammlung durch externe kompetente Personen des Vereinsrechts durchgeführt.
Karsten Müller & Jerzy Konikowski Die besten Kombinationen der Weltmeister, Bd. 1 und Bd. 2 188 Seiten (Bd. 1), 229 Seiten (Bd. 2), kartoniert ISBN: 978-3-95920-158-2 bzw. 978-3-95920-159-9 29,80 Euro (je Band)
„Die besten Kombinationen der Weltmeister“ ist ein aus 2 Bänden bestehendes Gesamtwerk der beiden renommierten Autoren Karsten Müller und Jerzy Konikowski. Erschienen ist es 2022 als Imprint des Schachverlags Ullrich im Joachim Beyer Verlag. Dem Leser dieser Zeilen, bei dem sich jetzt die Erinnerung meldet und anzeigt, etwas Ähnliches erst vor nicht allzu langer Zeit gelesen zu haben, kann zu seinem Gedächtnis gratuliert werden. Tatsächlich weist diese Neuerscheinung verschiedene Parallelen zu „Die Endspielkunst der Weltmeister“ auf, das 2021 im selben Verlag und aus der Feder von GM Karsten Müller erschienen ist. Dies beginnt bereits mit dem Einband, der in seiner Abbildung identisch ist, allerdings mit einem diesmal roten statt blauen Hintergrund. Wer die beiden Bände zur Endspielkunst kennt, wird mehrere damals hervorzuhebende Gestaltungselemente in „Die besten Kombinationen der Weltmeister“ wiedererkennen.
Igor Zaitsev Attacking the Strongpoint 240 Seiten, kartoniert ISBN: 978-1-949859-13-3 24,95 Euro
Bei „Attacking the Strongpoint“ von GM Igor Zaitsev, Russell Enterprises 2020, handelt es sich um eine (erweiterte) Übersetzung der 2004 in russischer Sprache erschienenen ersten Ausgabe des Werkes.
Zaitsev ist als kreativer Kopf im Schach bekannt. Von ihm stammen einige herausragende Eröffnungsideen, so beispielsweise die Zaitsev-Variante in der Spanischen Partie. Einen großen Namen erworben hat er sich auch als Trainer und Betreuer. Die früheren Weltmeister Tigran Petrosjan und Anatoli Karpov zählen zu den bekanntesten Spielern, die sich seiner Unterstützung bedient haben.
Unsere am 3. September 2022 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr stattfindende außerordentliche Mitgliederversammlung (online) wird mit der Unterstützung von Audimax freeline durchgeführt. Ich möchte mich hier insbesondere beim Schachfreund Hans Heini bedanken, der unserem Verein die Möglichkeit einräumt, diese Veranstaltung mit seiner Unterstützung so durchzuführen. Zum Einsatz kommt die softwarebasierte Lösung von Webex-Meeting. Es wird zusätzlich versucht, noch vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung den Mitgliedern die Möglichkeit einzuräumen, sich zur Probe einzuloggen.
Viktor Moskalenko The Fully-Fledged French 368 Seiten, kartoniert ISBN: 978-90-5691-939-9 29,95 Euro
„The Fully-Fledged French“ von Viktor Moskalenko, 2021 erschienen bei New In Chess (NIC), ist kein Buch wie jedes andere. Es ist der oberste Spross einer beinahe evolutionären Entwicklung. In 2008 hatte Moskalenko mit „The Flexible French“ ein Repertoire für Schwarz auf der Basis der Französischen Verteidigung vorgestellt und dabei Wert darauf gelegt, den Leser die vorgestellten Systeme verstehen zu lassen, ihm dabei zu helfen, diese verinnerlichen zu können. 2015 erschien dann „The Even More Flexible French“, mit dem er seine ursprüngliche Arbeit ausbaute, aktualisierte und teilweise neuen Erkenntnissen entsprechend ersetzte. Beide Werke durfte ich rezensieren, beide konnte ich sehr empfehlen. „The Fully-Fledged French“ bleibt im bewährten Gerüst, ist aber in weiten Teilen inhaltlich neu. Viktor Moskalenko spricht sinnbildlich selbst von „neuem Wein in alten Schläuchen“.
Gleich drei Spieler sind Sieger im Finale des 45. Sonderpokalturniers ohne Engine, dass auf dem Server ausgespielt wurde. Sieger wurden „ex equo“ mit 3 Punkten und der gleichen Sonneborn-Berger Wertung CCE Albert Seidl, CCM Norbert Lukas und IM Heiko Krauß. Vierter wurde Klaus Montermann mit 1 Punkt, Fünfter Hans Schwarz mit 0 Punkten. Wir gratulieren den drei Siegern zum Turniersieg und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.