Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) veranstaltet ein Weihnachts-Preisrätsel 2013. Die Teilnahmebedingungen und die Rätselfragen sind im Forum des BdF unter dem Titel Weihnachts-Preisrätsel 2013 veröffentlicht. Der BdF bedankt sich herzlich bei Walter Geiger, der den Gewinn (zwei Silbermünzen zur XIX. Schacholympiade Siegen 1970) gestiftet hat.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) wünscht seinen Mitgliedern, deren Familien und allen Schachfreundinnen und Schachfreunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Im BdF-Newsletter 12/2013 musste noch mitgeteilt werden, dass kein Ausblick gegeben werden kann, ab wann die Berechnung der Fernschach-Wertungszahl (FWZ) über den Server erfolgen kann und die Einbindung besonderer Module für die Berechnung spezieller Wertungszahlen (enginefrei und Chess960) möglich wird. Dies hat sich nun geändert.
Ausblick: Die Einbindung des Rating-Moduls wird zum BdF-Schachserver-Geburtstag am 15.9.2014 geplant. Nach Ablauf des 2. Quartals 2014 wird die Installation einer neuen Version des BdF-Schachservers geplant, die dann auch eine Zusammenführung von BdF-Schachserver und Turniermanager beinhalten wird.
Fuer das vom franzoesischen Verband ausgerichtete Zinser Memorial A wird ein zweiter deutscher Spieler gesucht:
Zinser Memorial A, Kategorie 11, Start: 01. Februar 2014. Es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF Spieler gespielt. Interessierte Spieler (Elo 2.500+) werden gebeten, sich bis zum 28. 12. beim Praesidenten zu melden. (Bewerbungen für dieses Turnier werden trotz Urlaubs gelesen).
Fernschachfreund Roland Hanel (Dreieich) wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg am/im Fernschach!
Im Thematurnier T169-E00-S (Katalanisch) siegte mit 6 Punkten aus 8 Partien Frank Wilmes. Mit 5,5 Punkten aus 7 Partien siegte im Thematurnier T174-C89-S (Spanisch Marschall-Angriff) Günter Schulz.
Beiden Siegern herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T186-A51-S, Fajarowicz-Gambit, 1. d4 Sf6 2. c4 e5 3. dxe5 Se4, Server.
Das Thema wurde vorgeschlagen von den Fernschachfreunden Andreas Peters und Heinrich Höxter.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Die Preliminaries der Weltmeisterschaften sind ausgeschrieben. Die folgenden Hinweise sollen die Orientierung erleichtern, maßgeblich ist ausschließlich der englische Ausschreibungstext auf der Seite www.iccf.com des Weltfernschachbundes ICCF.
Die Preliminaries der Weltmeisterschaften starten am 20. März 2014. Es werden keine fortlaufenden Weltmeisterschaftsturniere mehr gestartet, dieser Termin ist in diesem Jahr die einzige Möglichkeit, an einer Gruppe der Preliminaries im WM-Zyklus teilzunehmen.
Die einzelnen Gruppen bestehen normalerweise aus jeweils 13 Teilnehmern, falls erforderlich sind auch 15 oder 17 Teilnehmer möglich. Die Gruppen werden auf dem ICCF Webserver ausgetragen.
Mehrfachmeldungen werden nur berücksichtigt, um Vakanzen in anderen Gruppen aufzufüllen.
Die folgenden Spieler sind für diese Preliminaries startberechtigt:
•Teilnehmer in einem beendeten oder laufenden Kandidatenturnier, die mindestens 40 % der möglichen Punkte erzielt haben und keine höhere Qualifikation erreicht haben •Teilnehmer in einem beendeten oder laufenden Semifinale, die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben und keine höhere Qualifikation erreicht haben •Teilnehmer eines vorherigen Preliminary-Turnieres, die mindestens 60 % der möglichen Punkte erzielten und sich nicht für ein Semifinale qualifiziert haben •Gewinner eines ICCF Turniers der Meisterklasse •Teilnehmer in einem vorherigen oder laufenden ICCF World Cup Finales, die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben. •Teilnehmer in vorherigen oder laufenden anerkannten Zonenmeisterschaften (bis Kategorie 8 oder darunter), die mindestens 60 % der möglichen Punkte erzielt haben •Teilnehmer in vorherigen oder laufenden anerkannten Zonenmeisterschaften (mindestens Kategorie 9 oder höher), die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben •Spieler, die durch ihre Nationale Föderation gemeldet werden (Elo (gesichert oder ungesichert) unter 2.400) •Internationale Meister mit einer Wertungszahl über 2.300 •Verdiente Internationale Meister mit einer Wertungszahl über 2.250 •Großmeister •Spieler mit einer Wertungszahl von mindestens Elo 2.500
Die Zweitplatzierten der M-Klasse haben eine Halbqualifikation.
Meldungen sind ab sofort möglich über den BdF (bis 05. Februar 2014) oder über Direct Entry