Im Herbst 2014 wünschen die Australier eine Revanche an 40 Brettern. Darüberhinaus werden wir im Frühjahr 2014 einen Vergleichskampf gegen ein australisches Nachwuchsteam spielen. Der Vergleich gegen das Nachwuchsteam ist speziell für Spieler unter Elo 2100.
Im Thematurnier T164-B21-S (Morra-Gambit) landeten gleich 3 Spieler auf den 1.Platz. Mit je 5,5 Punkten aus 8 Partien und gleicher zweiter Wertung siegten Martin Michalek (Raguhn-Jeßnitz), Eberhard Thomä (Stuttgart) und Heinrich Höxter (Hildesheim).
Im Thematurnier T172-E11-S (Bogoljubow-Indisch) siegten Peter-Hinrich Turowski (Quickborn) und Erich Hebel (Bischofsheim) mit je 6 Punkten und gleicher zweiter Wertung.
Allen Siegern herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.
Die 63. Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) ist beendet, den Sieg und damit den Titel 63. Deutscher Senioren-Fernschachmeister sicherte sich Gerald Hildebrand aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch! Der neue Meister errang 5 Punkte aus 8 Partien; er konnte 2 Partien siegreich gestalten bei 6 Unentschieden. Mit einem halben Zähler Rückstand kam Dr. Hans-Dieter Vötter aus Alsbach-Hähnlein ins Ziel. Ebenso wie der Turniersieger blieb auch Dr. Vötter verlustpunktfrei, eine Siegpartie weniger bedeutete für ihn dann der Vizerang Auf dem Treppchen wurde es eng, denn gleich drei Spieler teilen sich die dritte Stufe. Wolfgang Scharf aus Berlin, Joachim Haumann aus Dortmund und Norbert Molzahn auch Chemnitz kamen jeweils auf 4 Punkte. Alle ihre Partien endeten mit einem Remis. Da auch ihre Feinwertung gleich war, gebührte ihnen allen die Bronzemedaille. Auch den Spielern auf den Plätzen 2 und 3 gratulieren wir herzlich!
Die Endrunde wurde auf dem BdF-Schachserver ausgetragen und brauchte rund 1,5 Jahre vom Start der Partien bis zum Turnierabschluss.
Die neue Fernschach-CD 2014, herausgegeben von Herbert Bellmann, ist mit insgesamt 682000 Partien erschienen.
Bestellung an: Herbert Bellmann, hebel57@gmx.de, Auf dem Brink 11, 46399 Bocholt Überweisung des Kaufbetrags von 12 Euro an: Stadtsparkasse Bocholt, Herbert Bellmann, Konto Nr.: 1 0011 8801, BLZ: 42850035 Verwendungszweck: FS-CD 2014
Am 1. Oktober 2013 ist Fernschachfreund Georg Engelhardt verstorben (siehe Nachricht vom 4. Oktober 2013). Martha Engelhardt hat dem Deutschen Fernschachbund e.V. eine Danksagung übermittelt, die wir gerne an dieser Stelle an die Mitglieder weitergeben.
Liebe Fernschachfreunde,
ich habe viele von Euch bei den Fernschachtreffen kennen gelernt, zu denen ich Georg 52 Jahre lang begleitet habe.
Euch allen danke ich für eure Anteilnahme und die vielen guten Worte.
Für Euch war Georg ein guter und fairer Schachspieler und für mich ein wunderbarer Ehemann und guter Vater.
Und so wollen wir ihn in bester Erinnerung behalten.
Zur Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2013 ist das Turnier F ausgeschrieben worden. Der voraussichtliche Meldeschluss wurde auf den 15.12.2013 taxiert. Dies wird voraussichtlich das letzte Turnier, das zur Serie 2013 gestartet wird. Alle Senioren, somit Spielerinnen und Spieler mit einem Mindestalter von 60 Jahren oder dieses Alter in diesem Jahr noch erreichen, die noch in diesem Jahr ein (weiteres) Turnier dieser Serie spielen wollen, haben somit nun die Gelegenheit dazu. Da schon einige Meldungen vorliegen, sollten sich Interessenten bald zu einer Turniermeldung durchringen.
Das Finale der 68 Europameisterschaft (individual) ist ausgeschrieben. Hierbei handelt es sich um das letzte Finale nach der alten Struktur. Dieses Turnier wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF-Server ausgetragen (maximal 17 Teilnehmer) und soll am 15. Dezember 2013 starten. Die Qualifizierten, die spielen moechten, werden gebeten, sich bis zum 15. November 2013 beim Praesidenten zu melden. Es faellt kein Startgeld an. ACHTUNG: Diejenigen Spieler, die nicht starten, verlieren ihre Qualifikation vollstaendig. Sollten insgesamt mehr als 17 Spieler fuer das Finale melden, wird zunächst der 67. Europameister berücksichtigt, dann werden die Qualifikationen aus den 64. - 68. Semifinals berücksichtigt. Diejenigen Spieler, die spielen moechten, aber auf Grund dieser Prioritätenlisten nicht berücksichtigt werden konnten, erhalten eine Einladung zum 69. Finale
Die Originalmeldung kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://iccf-europa.com/news/68final.htm