Mit dem Internationalen Einladungsturnier Germany Masters 01 ist das erste Turnier der neuen Turnierserie des Deutschen Fernschachbundes beendet worden. Der Pole Fabian Stanach setzte sich mit 9 Punkten klar durch. Platz 2 belegte der Hamburger Jörg Bether vor Slatin Stoyanov aus Bulgarien. beide kamen auf 8 Punkte. Die weitere Reihenfolge: 4. Thomas Biedermann (USA), gemeinsam auf Platz 5: Vladimir Gerasimov (RUS), Christian-Ion Epure (ROU) und Herbert Zapf (GER) mit jeweils 7,5 Punkten. 8. Dieter Kraft (GER) 7, 9. Siegfried Felkel (GER), 10. Michael Böken (GER), 11.Simeon Vinchev (BUL), 6,5, 12. Hans Hauenstein (SUI) mir je 6,5 Punkten, 13. Harry Gromotka (GER) 6, 14. Wolfgang Bachmann (GER) und 15. Hagen Tiemann (GER) mit je 5,5 Punkten
Der russische Fernschachverband hat die Einladungsturniere RCCA Gold und Silber 13 ausgeschrieben:
RCCA Gold 13: Kategorie 10, GM, SIM und IM Normen sind moeglich. 13 - 17 Teilnehmer, es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server gespielt. Es ist ein BdF Spieler mit Elo 2.515 + eingeladen.
RCCA Silber 13: Kategorie 7, GM, SIM und IM Normen sind moeglich. 13 - 17 Teilnehmer, es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server gespielt. Es ist ein BdF Spieler mit Elo 2.430 + eingeladen.
Starttermin für beide Turniere ist der 30. September 2013
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 02. September 2013 beim Präsidenten zu melden.
Der weissrussische Verband hat das Blue Lake 2 Turnier ausgeschrieben. Es soll die Kategorie 2 - 3 erreichen und ab dem 01. November 2013 zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server ausgetragen werden. Es wird ein Spieler mit Elo 2.300 + gesucht, Interessierte werden gebeten, sich bis zum 28. August beim Präsidenten zu melden.
In der Serverpyramide sind aktuell zwei Einstiegsplätze frei, sodass neue Spieler kurzfristig und nenngeldfrei ihren Angriff auf die Spitze starten können. Außerdem gibt es aktuell drei Jokerplätze. Dies ist die Aufstiegschance für den großen Taktiker!
Die folgende Aufstellung zeigt, wie sich die Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) auf die Bundesländer verteilen. In der Aufstellung finden Mitglieder, die eine Postfachadresse angegeben haben, keine Berücksichtigung. Ferner fehlen die im Ausland lebenden Mitglieder und in wenigen Fällen können Mitglieder aufgrund unzutreffender Altdaten in der Aufstellung fehlen.
Die ursprünglich an dieser Stelle veröffentlichten Zahlen werden mit dieser Nachricht korrigiert. Für die ostdeutschen Bundesländer waren die darin enthaltenen Zahlen zu niedrig, soweit es Orte in ihnen gibt, die eine Postleitzahl mit einer führenden 0 haben.
6 Fernschachfreunde haben sich für die Endrunde des 14. Deutschen Fernschach-Sonderpokals oE qualifiziert. Der Starttermin auf dem Server ist der 31.08.2013. Hierzu wünscht der BdF den Teilnehmern faire und spannende Partien.
Der tschechische Verband hat das Rudolf Sevecek Memorial A, B und C ausgeschrieben.
Sevecek A: Kategorie 11 - 12 (ggfs. auch höher), es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server gespielt, 17 Teilnehmer. Start: 01. Dezember 2013 Preisgeld: 1. Platz EUR 300,--, 2. Platz EUR 200,--, 3. Platz EUR 100,--, 4. + 5. Platz jeweils EUR 50 Im Falle der Punktgleichheit werden die Preisgelder geteilt.
Sevecek B: Kategorie 6-7 (ggfs. auch höher), es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server gespielt, 17 Teilnehmer. Start: 01. Dezember 2013 Kein Preisgeld
Sevecek C: Kategorie 4-5 (ggfs. auch höher), es wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server gespielt, 17 Teilnehmer. Start: 01. Dezember 2013 Kein Preisgeld
Im Finale der 67. Europameisterschaft erkämpfte sich Dr. Fred Kunzelmann aus Chemnitz die Bronzemedaille. Der Sachse erreichte dabei 9 Punkte. Herzlichen Glückwunsch! Carlos Cruzado Duenas aus Spanien konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Er siegte mit winzigen 0,25 Wertungspunkten Vorsprung vor dem Slowenen Bojan Fajs. Beide kamen auf 9,5 Punkte. Hier noch die Platzierungen der übrigen deutschen Finalteilnehmer: Herbert Bellmann und Matthias Gleichmann belegten mit jeweils 8 Punkten die Plätze 6 und 7 im Feld der 15 Finalisten. Auch ihnen herzlichen Glückwunsch zur guten Leistung. 15. wurde Bernhard Scheuermann mit 0,5 Punkten.