Die folgenden Hinweise sollen die Orientierung erleichtern, maßgeblich ist ausschließlich der englische Ausschreibungstext auf der Seite des Weltfernschachbundes ICCF:
Für das 2. Lövholt-Memorial sucht der BdF noch Spieler für das deutsche Team. Zu spielen sind 8 bis 12 Partien auf dem ICCF-Server mit einer Bedenkzeit von 40 Tagen für 10 Züge. Hier die Vorgaben: Brett 1 und 2: ELO unter 2300 in den beiden letzten Ratinglisten Brett 3 und 4: ELO unter 2250 in den beiden letzten ELO-Listen und Brett 5 und 6: ELO unter 2200 in den beiden letzten Listen. Spieler ohne ELO sind nicht spielberechtigt. Sollte ein Mannschaftsmitglied während der Turnierteilnahme die jeweilige Grenze überschreiten, bleibt er auch für die Endrunde spielberechtigt, sofern wir diese erreichen. Meldungen bitte bis zum 08.08. 2013 an den Geschäftsführer! Voraussichtlicher Turnierstart ist im September 2013.
Die Vorrunden zum 18. Deutschen Fernschach-Sonderpokal oE-Post werden am 01.08.2013 gestartet. Der BdF wünscht allen Teilnehmern spannende und faire Partien.
Die 59. Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft ist mit einem Sieg von Joachim Bars (Drensteinfurt) zu Ende gegangen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großen Erfolg und zum Titel 59. Deutscher Senioren-Fernschachmeister! Joachim Bars sicherte sich die Meisterschaft mit 8 Punkten aus 12 Partien. Auf dem 2. Platz etablierte sich Claus-Peter Franke (Markneukirchen) Hans-Georg Koch (Oberhausen). Der Vizemeister und der Bronzemeister kamen auf 7,5 bzw. 7 Punkte. Dabei verwies Hans-Georg Koch den Verfolger Horst Müller (Stendal) aufgrund seiner besseren Feinwertung auf Rang 4. Auch den nächstplatzierten Spielern gratulieren wir herzlich!
Am 01.08.2013 startet auf dem Server die Finalrunde im 12. Deutschen Fernschach-Sonderpokal oE. Hierzu haben sich 6 Teilnehmer qualifiziert. Der BdF wünscht ihnen spannende, faire und erfolgreiche Begegnungen.
Fernschachfreund Freimut E. Garscha hat am 01.05.2013 auf dem Server die Endrunde des Turniers 10. Deutscher Fernschach-Sonderpokal oE als Sieger beendet. Der BdF wünscht ihm weiterhin Freude und Erfolge bei dieser und anderen Turnierarten.
Die Entscheidung über den Einsatz von Knoten in WM - Finals ist verschoben worden. Die qualifizierten Spieler sollen gefragt werden, ob sie mit einer längeren Bedenkzeit (z. B. 80/10) einverstanden sind. Das nächste Finale wird nicht vor dem nächsten Kongress 2014 starten
WM Zyklus: Bisher waren 60 % erforderlich, um eine erneute Qualifikation für die gleiche Stufe zu erzielen. Nunmehr ist es ausserdem möglich, durch den 3. oder 4. Platz eine Qualifikation für die gleiche Stufe zu erzielen.
Bedenkzeit Bisher war eine Bedenkzeeit von mindestens 30 Tagen für 10 Züge erforderlich, damit ein Turnier geratet wird. Turniere mit Fisheruhr werden ausgewertet, wenn die Zeit für die ersten 50 Züge mindestens 150 Tage beträgt.
Sonderurlaub Sonderurlaub wird abgeschafft. Künftig werden alle Spieler 45 Tage Urlaub pro Kalenderjahr erhalten anstelle der bisherigen 30 Tage.
Rating Spieler ohne Elozahl werden in Finalen der Olympiade künftig 2.500 erhalten und in den Semifinals 2.400 (in beiden Fällen anstelle von 2.200)
Es wird ein eigenes Schach 960 Ratingsystem geben.
Nationale Turniere mit Engineverbot dürfen nicht für die ICCF-Eloauswertung herangezogen werden.
Code of Conduct Extrem langsames Spiel in klar verlorenen Positionen kann in ICCF-Turnieren eine Warnung durch den TD und im Wiederholungsfall auch disziplinarische Massnahmen zur Folge haben.
Das Spiegeln von Partien ist verboten. Dies widerspricht dem Prinzip, dass alle Spieler über ihre Züge selbst entscheiden.
Neil Limbert beabsichtigt, als Qualification Commissioner zurückzutreten. Geeignete Kandidaten werden gebeten, sich bei Interesse zu melden.
Der Spielbetrieb der Euro-Zone ist grundlegend neu geregelt worden. Einzelheiten hierzu folgen später.
Das Finale der 9. Europa-Mannschaftsmeisterschaft und das Semifinale des 10. Europa-Mannschaftsmeisterschaft sollen gleichzeitig beginnen, sobald die Qualifikationen für die 9. EM feststehen.