Heute ist der ICCF-Kongress 2016 in Bremen zu Ende gegangen. 48 Föderationen waren vor Ort vertreten, von Australien über Panama, die USA und Nicaragua bis hin zu Südafrika und den europäischen Nationen. 116 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden.
BdF-Präsident Dr. Uwe Staroske hat den Kongress perfekt geplant und organisiert sowie mit einer tatkräftigen Unterstützung seiner Frau Edda Jankowski für einen nicht minder perfekten Ablauf gesorgt. Hierfür gebührt beiden nicht nur höchste Anerkennung, sondern auch ein ganz herzliches Dankeschön im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V.!
Weitere Ergebnisse des ICCF-Kongresses 2016 in Bremen:
Es wird ein neues Rating-System (Glicko) eingeführt. Vom Grundsatz her wird die Kurve der Gewinnerwartungen etwas abgeflacht, d. h. dass Spieler mit einer höheren Elozahl eine niedrigere Gewinnerwartung haben. Damit wird der gestiegenen Remisquote im Fernschach Rechnung getragen. Das Glicko-Rating wird zu Beginn des nächsten Jahres eingeführt.
Die Turnierkategorien werden bei Turnieren künftig nur noch zu Marketingzwecken ausgewiesen. Es werden für jeden Turnierteilnehmer individuelle Kategorien und damit auch individuelle Titelnormen errechnet. Die Teilnehmer eines bestimmten Turniers werden daher künftig unterschiedliche Titelnormen haben. Es wurde darüber hinaus beschlossen, für die unterschiedlichen Titelnormen Mindestkategorien einzuführen.
Post-Olympiaden werden abgeschafft. Alle Olympiaden werden künftig auf dem Server ausgetragen.
Die Elozahl, die zur Teilnahme an GM-Normturnieren berechtigt, wird von 2.450+ auf 2.400+ gesenkt. Hierdurch soll es mehr Spielern ermöglicht werden, insbesondere um SIM-Normen zu spielen.
Die Olympiaden werden – beginnend ab dem Jahr 2020 -, 4 Jahre dauern und zu einem festen Zeitpunkt starten.
Russell Sherwood wird neuer NTTC anstelle von Guido Bresadola.
Die Annahme, dass verstorbene Spieler automatisch in der Abschätzung ein Remis beantragen, wird aufgegeben. Unter bestimmten Bedingungen können verstorbene Spieler nunmehr Partien gewinnen.
Der Weltturnierdirektor sowie der Rules Commissioner erhalten das Recht, klare Fehlentscheidungen von TDs zu korrigieren. Unter bestimmten Umständen können sich auch ICCF-Offizielle an die entsprechenden Einspruchsinstanzen wenden.
Bisher wurden Freundschaftskämpfe im ICCF-Regelwerk anders behandelt als die übrigen ICCF–Turniere: Z. B. zählten diese Wettkämpfe nicht für die erforderliche Partienanzahl für den IA-Titel und ebenso wurden Rücktritte von Spielern anders behandelt als in sonstigen ICCF–Turnieren.
Turnierorganisatoren erhalten künftig die Möglichkeit, für nationale Turniere, die auf dem ICCF-Server ausgetragen werden, mögliche Abschätzungen nach eigenen Regeln vorzunehmen.
Es ist geplant, ein Freundschaftsmatch Deutschland vs. den Rest von Europa per Post durchzuführen.
Das neue Bedenkzeitsystem Triple-Block-System wird eingeführt. Zunächst werden Testturniere eingeführt. Die Rules-Commission wird das System jährlich evaluieren und dem-ICCF Kongress berichten. Das Triple-Block-System wird hiernach schrittweise eingeführt und in den gesamten Spielbetrieb implementiert.
Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 6/2016 der Zeitschrift Fernschachpost wird um fünf Tage auf den 20. August 2016 nach hinten verlegt, um noch Informationen zum ICCF-Kongress 2016 im Heft aufnehmen zu können. Entsprechend verschiebt sich die Zustellung an die Abonnenten um diesen Verzögerungszeitraum.
Wir hatten bereits über Ehrungen auf dem ICCF-Kongress 2016 berichtet. Es gibt aber noch einiges zu ergänzen!
Das deutsche Team wurde mit Gold für den Sieg in der 18. Fernschach-Olympiade geehrt. Die Spieler Peter Hertel, Dr. Matthias Kribben (TC), Maximilian Voss, Arno Nickel, Dr. Hans-Dieter Wunderlich und Reinhard Moll hatten den Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) im Turnier vertreten.
Die Ehrenplakette in Gold des Deutschen Schachbundes e.V. erhielten die Spieler der 16. und der 18. Olympia-Mannschaft des BdF.
Für ihre Erfolge im XVI. Weltpokal wurden Uwe Nogga (1. Platz) und Thomas Herfurth (3. Platz) ausgezeichnet.
Für den 3. Platz im Chess 960 European Cup wurden Hans-Jürgen Isigkeit, Frank Hoffmann, Jürgen Ebert und Michael Schwerteck ausgezeichnet.
Auch im Krystyna Radzikowska Memorial waren Spieler des BdF sehr erfolgreich und wurden geehrt. Matthias Gleichmann hatte den 1. Platz errungen, Matjaz Pirs den 3. Platz.
Für den Vizerang im Finale Memorial Gerhard Radosztics wurden Tom Mirbach, Michael Paap, Heinz Bedbur, Michael Müller-Töpler geehrt.
Eine Reihe von Titelverleihungen konnte gefeiert werden, und zwar:
GM: Matthias Gleichmann SIM: Manfred Schütze IM: Ralf Anderskewitz, Jürgen Ebert, Norbert Janzen, Michael Jendrian, Josef Kloster, Wolfgang Utesch LGM: Kirstin Achatz, Victoria Schwarz
In die neue Hall of Fame wurde Hans-Werner von Massow aufgenommen - zusammen mit Esko Nuutilainen (Finnland). Die Hall of Fame wurde eingerichtet, um herausragende Persönlichkeiten des Fernschachs zu würdigen, die sich durch unermüdlichen Arbeitseinsatz oder außerordentliche Erfolge als Spieler oder Funktionäre hervor getan haben.
Herzlichen Glückwunsch allen geehrten Spielerinnen und Spielern!
Für Dienstag, 16.8.2016, ist mit einem Start um 20 Uhr ein BdF-Chat geplant. Wer teilnehmen möchte, sollte sich rechtzeitig am System anmelden und sich dann natürlich ebenso rechtzeitig einloggen.
Das Chat-System ist über den folgenden Link zu erreichen: BdF-Chat-System
Der ICCF-Kongress 2016 ist eröffnet, die ersten Programmpunkte sind abgearbeitet. Aus deutscher Sicht sind die folgenden Punkte hervorzuheben.
Dem Olympiateam ist die Goldmedaille verliehen worden. Dazu gab es die Ehrenmedaille des DSB in Gold. Dr. Fritz Baumbach wurde in Würdigung seiner Verdienste für das Welt-Fernschach ein Gemälde überreicht sowie die Ehrenplakette des DSB in Gold verliehen. Gerhard Binder wurde die ICCF-Ehrenmitgliedschaft verliehen, Jörg Kracht die von Massow-Medaille in Silber. Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten! (alle Angaben nach Übermittlung des BdF-Geschäftsführers Hans-Jürgen Isigkeit vor Ort)
Ralf Mulde hat einen launigen und nett zu lesenden Bericht geschickt.
Die Ausschreibungsfrist für die 2. Deutsche Betriebssport-Fernschachmeisterschaft (Einzelwettbewerb) wurde wegen der Urlaubszeit bis zum 04. September 2016 verlängert.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T247-E70-S, Königsindische Verteidigung, 1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6, Server.