Wie schon im BdF-Newsletter August 2016 berichtet worden war, nehmen die Anmeldungen zum Fernschachtreffen 2016 in Rotenburg (Wümme) einen erfreulichen Verlauf. Um die Organisation des Fernschachtreffens 2016 zu unterstützen, werden alle Interessenten, die eine Teilnahme fest ins Auge fassen, schon jetzt um die Anmeldung gebeten. Mit Ihrer baldigen Anmeldung unterstützen Sie die Organisatoren u.a. bei der Bestimmung des erforderlichen Platzbedarfs und die Menge der vorzuhaltenden Spielsätze etc.
Die Anmeldung können Sie auch online über die besonderen Webseiten zum Treffen 2016 vornehmen.
Dr. Roland Even ist Internationaler Fernschachmeister - der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich!
8,5 Punkte aus 12 Partien (Kat. 5) in einem Halbfinale der Europameisterschaft bedeuteten für Dr. Roland Even sogar die Übererfüllung der Norm um einen halben Punkt. Zugleich sicherte sich Dr. Even den uneinholbaren Spitzenplatz, was eine Qualifikation für ein Kandidatenturnier bedeutet.
Seine erste Norm hat Dr. Roland Even in einem Meisternormturnier (Kat. 4) erreicht - auch hier hat Dr. Even 8,5 Punkte aus 12 Partien erreicht und die Norm um einen halben Punkt übererfüllt und dieses Turnier ebenfalls gewonnen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere, schöne Erfolge!
In einer Gruppe der Preliminaries der Weltmeisterschaften hat Reinhard Semmler seine erste Norm zum International Correspondence Chess Expert geschafft - herzlichen Glückwunsch! Das Turnier hat die Kategorie 3, so dass 4,5 Punkte aus 9 bisher beendeten Partien die Norm sicherten. 3 Partien sind noch offen, der Deutsche Fernschachbund e. V. drückt alle Daumen, dass noch eine weitere Norm folgt!
Das Einladungsturniere Germany Candidate Masters 02 A (Kategorie 4) ist zu Ende gegangen - gewonnen hat Karl-Heinz Weber mit 6,5 Punkten aus 11 Partien (+2) mit einem halben Punkt Vorsprung vor 6 Spielern mit jeweils 6 Punkten! Zu diesen gehören vom BdF Frank Solf, Andreas Jankowiak und Raimund Langer. Achtbar geschlagen haben sich ebenfalls Uwe Eschert mit 5,5 und Joachim Bolz mit 4,5 Punkten.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert allen sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere schöne Turniererfolge!
Rene-Reiner Starke konnte an Brett 5 im Finale der 9. Europamannschaftsmeisterschaft einen vollen Punkt gegen Mauro Petrolo aus Italien erzielen - herzlichen Glückwunsch hierzu! Rene-Reiner Starke konnte mit Weiß einen Vorteil in der Najdorf Variante der Sizilianischen Verteidigung im Mittelspiel erreichen und hat diesen Vorteil erfolgreich in ein gewonnenes Endspiel abgewickelt.
Manfred Janisch hat in einer Gruppe der Preliminaries zur WM 6,5 Punkte aus bisher 10 beendeten Partien erzielt und damit seine erste Norm zum Correspondence Chess Master erreicht. Manfred Janisch hat bereits 3 Partien siegreich beenden können, so dass die Norm erzielt wurde, obwohl noch 2 Partien laufen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen!
Die R+V Versicherung in Wiesbaden, mit der Betriebssport-Mannschaft oftmaliger Teilnehmer an der Deutschen Betriebssport-Fernschachmeisterschaft, veranstaltet im November 2016 wieder ihr traditionelles Mannschaftsturnier für Vierer-Teams.
Die Ausschreibungsunterlagen inkl. Anmeldeformular finden Sie auch hier auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. Die Ausschreibungsunterlagen aufrufen
Olaf Steffens, der Sieger des Blitzturniers beim ICCF-Kongress in Bremen und Bundesliga-Manager (Schach) von Werder Bremen hat einen interessanten Beitrag zum Kongress im Blog Schach-Welt geschrieben. Prädikat lesenswert!
Rene de Homont hat in einem Masternormturnier (Kategorie 4) 6 Punkte aus 12 Partien und damit seine erste Norm für den Correspondence Chess Master erzielt! In demselben Turnier hat Rene de Homont bereits eine Norm für den Correspondence Chess Expert erreichen können.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen!
Es wird noch einmal besonders darauf aufmerksam gemacht, dass die Amtszeit des aktuellen Vorstandes des Deutschen Fernschachbundes e.V. mit Ablauf des 31.12.2016 endet. Im laufenden Jahr ist deshalb eine Wahl zum Vorstand durchzuführen. Die neue Amtszeit beginnt am 1.1.2017. Alle Mitglieder sind aufgerufen, über eine eigene Kandidatur für ein Vorstandsamt nachzudenken. Zu besetzen sind die Vorstandsämter Präsident, Geschäftsführer, Schatzmeister, Turnierdirektor und PR-Manager. Eine schnelle Übersicht über die Aufgabengebiete gibt der Geschäftsverteilungsplan für den Vorstand, der Satzung des Deutschen Fernschachbundes e.V. sind die Voraussetzungen für das passive Wahlrecht sowie der Ablauf für Kandidaturen und Wahlen zu entnehmen.