Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T271-B15-S, Caro-Kann, 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Sf6, Server.
Das Thema wurde von Heinrich Höxter vorgeschlagen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. sucht zwei Mitglieder, die in die Turnierleitung eingeführt werden möchten. Über die Betreuung von ausgewählten und wenigen Turnieren sollen sie erfahren und erlernen, was sie zur Leitung von Turnieren kennen und wissen müssen. Sobald sie genügend Kenntnisse aufgebaut und Erfahrung gesammelt haben, sollen sie auf Wunsch Turniere im herkömmlichen Betrieb übertragen erhalten.
Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, notwendige Auslagen werden erstattet.
Interessenten, gerne auch 'im besten Fernschachalter', melden sich bitte beim Turnierdirektor Andreas Bartsch (bdf-bartsch@arcor.de).
Holger Elias, für die Zeitschrift Fernschachpost zuständig für die Aufgaben Redaktion und Chefredaktion, Drucksatz, Ergebnisdienst und Werbeanzeigen, hat angekündigt, die Aufgaben abzugeben.
Um das Heft auch zukünftig erhalten zu können, wird eine neue Lösung benötigt. Wer durch eine aktive Mitarbeit zum Erhalt beitragen kann und möchte, wird um eine Kontaktaufnahme zu Geschäftsführer Uwe Bekemann gebeten. Erfahrungen zum Aufgabengebiet oder zu Teilen daraus wären sehr von Vorteil.
Ebenfalls willkommen sind auch Vermittlungen, die zu einer Weiterführung des Heftes außerhalb der internen Vereinsarbeit führen können.
Andreas Jankowiak hat den Titel Correspondence Chess Master (CCM) erlangt. Herzlichen Glückwunsch! Die beiden zur Titelverleihung erforderlichen Normen für den CCM hat er in den Turnieren Germany Candidate Masters 03-C und WCCC40pr04 erreicht.
Der Titel des Correspondence Chess Expert war Andreas Jankowiak erst vor wenigen Monaten verliehen worden. So hat es nicht lange gedauert, bis er sich auf der Titelleiter um eine Sprosse nach oben arbeiten konnte. Viel Erfolg zur Erlangung weiterer Titel!
Aus gesundheitlichen Gründen ist PR-Managerin Elke Schludecker für voraussichtlich 4 bis 6 Wochen nur eingeschränkt erreichbar. In diesem Zeitraum ist sie zudem nur eingeschränkt in der Lage, ihre ehrenamtlichen Aufgaben zu erfüllen. Es wird deshalb darum gebeten, Anfragen etc. auf das nicht vermeidbare Maß zu beschränken. Die Vertretung wird von Geschäftsführer Uwe Bekemann wahrgenommen.
Gerhard Müller (Osnabrück) erzielte am Brett 1 das beste Ergebnis der abgelaufenen Bundesligasaison und erhält dafür den Titel Nationaler Fernschachmeister - Gold verliehen.
Für das zweitbeste Ergebnis an Brett 1 wird Reinhard Moll (Rheinberg) mit den Titel Nationaler Fernschachmeister - Silber geehrt. Ebenfalls erhält den Titel Klaus Kögler (Dorfen) für das beste Ergebnis an Brett 2 der letzten Bundesligasaison.
Den Titel Nationaler Fernschachmeister-Bronze wird verliehen an: Olaf Hensel (Bad Neustadt/Saale) für das viertbeste Ergebnis an Brett 1 und Detlef Rook (Heilbronn) für das zweitbeste Ergebnis an Brett 2.
Herzlichen Glückwunsch allen Ausgezeichneten und weiterhin viel Erfolg im Fernschach.
Frank Hablizel hat den Titel Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. In einer Preliminaries-Gruppe der 41. Weltmeisterschaften (Kategorie 3) hat er mit 4,5 Punkten aus 9 beendeten Partien die für den Titel erforderliche 2. Norm punktgenau erreicht. Da noch drei Partien offen sind, ist hier auch noch eine Norm für den CCM-Titel möglich. Seine erste Norm für den CCE-Titel hat sich Frank Hablizel in einer Semifinalgruppe der Europameisterschaften 2016 gesichert.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Das Finale der 9. Europamannschaftsmeisterschaft ist für das deutsche Team beendet - das Turnier endete mit einem Sieg von Dr. Hans-Dieter Wunderlich gegen Michael Granski aus Israel. Dr. Wunderlich beendete das Turnier am Spitzenbrett mit + 1 und einem hervorragenden Score von 6,5 Punkten, der einen geteilten dritten Platz gleichauf mit Exweltmeister Marjan Semrl (Slowenien) und Sergei Bubir (Ukraine) hinter Björn Fagerström (Schweden) und Twan Burg (Niederlande) (beide jeweils 7 Punkte) bedeutet.
Das gesamte deutsche Team hat mit insgesamt + 6 einen hervorragenden 4. Platz belegt und damit knapp einen Medaillenplatz verpasst. Neben Dr. Wunderlich hat das deutsche Team wie folgt abgeschnitten:
Brett 2: Stephan Busemann: 5,5 Punkte Brett 3: Reinhard Moll 7,5 Punkte + 3, punktgleich mit Platz 1 Brett 4: Prof. Robert K. von Weizsäcker, 5,5 Punkte Brett 5: Rene-Reiner Starke, 5,5 Punkte Brett 6: Robert Bauer, 7 Punkte, Brettgewinn Brett 7: Gerhard Müller, 6 Punkte Brett 8: Matthias Gleichmann, 7,5 Punkte, 2. Platz
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert allen Teilnehmern sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere, schöne Erfolge!
Markus Boos hat seine erste IM-Norm erlangt. Im BdF-Einladungsturnier Germany Masters 05-B hat er mit beachtlichen 9 Punkten aus 15 Partien die Norm punktgenau erreicht. Drei Gewinnpartien kann er in diesem Kategorie 6-Turnier verbuchen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.