Thema der Schulung am 23.05.2017 war die Anforderung und Auswahl zukünftiger Kaderspieler.
Zunächst gilt es zwei Gebiete zu trennen: Für die Olympiade ist der Leistungsreferent Matthias Kribben verantwortlich, für alle anderen Mannschaftsturniere der Leistungsreferent Matjaz Pirs.
Dies bedeutet für Herrn Pirs, dass nicht nur Spitzenspieler von ihm betreut werden, sondern auch Spieler, die gerade erst mit dem Fernschach angefangen haben. Da jeder Spieler die Chance hat, in einem Team zu spielen, muss eine Vielzahl von Spielern über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten beobachtet werden, um ihre Entwicklung zu verfolgen.
So beginnt jedes Mal aufs Neue die Arbeit eines Leistungsreferenten.
Sollten dabei Spieler in den Fokus des Leistungsreferenten geraten, wird sich dieser mit den jeweiligen Spielern in Verbindung setzen. In diesem Gespräch geht es dann um die Details der Ausstattung eines jeden Spielers, z.B. mit welchen Datenbanken, Eröffnungsbüchern oder auch Engines spielt er und mit welchem PC arbeitet der Spieler.
Um zu wissen, welche Voraussetzungen der Spieler erst einmal selbst schaffen muss, dienen z.B. die Schulungsvideos.
Weitere Details können dem Video entnommen werden, das wie gewohnt bei Matjaz Pirs schachschule_pirs@gmx.de erhältlich ist.
(Eingestellt für den BdF-Leistungsreferenten Matjaz Pirs)
Svetlana Kloster hat an Brett 1 in der 10. Damenolympiade Luz Marina Tinjaca (Italien) besiegt - sehr herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Bereits aus der Eröffnung kam Svetlana Kloster mit einer optischen Überlegenheit heraus, die sie im Mittelspiel konsequent ausbauen konnte. Es enstand in der Folge ein interessantes und lehrreiches Endspiel mit einem materiellen Ungleichgewicht. Die beiden Läufer und der Turm von Schwarz erwiesen sich als stärker. Svetlana Kloster hat nunmehr 2 Siege und noch eine offene Partie.
Das gesamte deutsche Team hat erstmals mit 29 Punkten (+18, 72 %) erstmals die Tabellenspitze übernommen. Von den führenden Teams hat Deutschland noch die meisten offenen Partien!
Mit fünf Siegen und 8,5 Punkten aus 12 Partien gewann Matthias Gleichmann ungeschlagen das Finale des 17. World-Cups punktgleich vor dem russischen Spieler Oseledets. Die bessere Wertung ist nicht zuletzt seinem Sieg gegen Reinhard Moll zu verdanken, der mit 7 Punkten Dritter wurde.
Das Siegerergebnis ist eine überaus bemerkenswerte Leistung und wurde mit einer weiteren Großmeisternorm belohnt.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. graturliert sehr herzlich zu diesem Erfolg und wünscht alles Gute bei weiteren Turnieren!
Unter den nächsten drei Spielerinnen und Spielern, die eine Meldung zum Dino 2017 abgeben, wird das Buch 365 x Schachtaktik für Einsteiger von Heinz Brunthaler verlost. Gezählt werden dabei nur Erst-, keine Zweit- oder Folgeanmeldungen.
Meldungen an den Geschäftsführer (bekemann@gmx.de), siehe Turnierausschreibung.
Folgende Spieler haben eine Norm für den CCE- und CCM-Titel erlangt:
Norm für den Titel Correspondence Chess Expert (CCE): Bernd Fichtner: 1. CCE-Norm im Turnier 800 Aniversario Orden de Predicadores - B Norm für den Titel Correspondence Chess Master (CCM): Norbert Lukas: 1. CCM-Norm im Turnier WS/MN/152
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Veröffentlichung für den Deutschen Schachbund e.V.:
Es wurde intensiv diskutiert, schließlich stand nach zwei Wahlgängen der neue Präsident fest: Ullrich Krause, bislang Präsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein, setzte sich gegen den bisherigen Amtsinhaber Herbert Bastian durch. Unmittelbar nach der Wahl dankte Krause seinem Vorgänger für dessen außerordentliches Engagement in den letzten Jahren und kündigte an, u.a. mit Schulschach einen Schwerpunkt seiner Amtszeit zu setzen.
Insgesamt wurden vier Mitglieder des aus insgesamt fünf Personen bestehenden Präsidiums neu bzw. wiedergewählt. Neben dem Präsidium standen Beauftragte sowie Referenten zur Wahl. Zusätzlich wurde die für die Finanzierung wichtige Höhe der Mitgliedsbeiträge für die Jahre 2018 und 2019 festgesetzt.
Das Präsidium bilden für die nächsten zwei Jahre
• Ullrich Krause, Präsident • Ralf Chadt-Rausch, Vizepräsident Finanzen und Stellvertreter des Präsidenten • Klaus Deventer, Vizepräsident Sport • Walter Rädler, Vizepräsident Verbandsentwicklung
Der Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, Malte Ibs, stand nicht zur Wahl. Er ist als Vorstand der Deutschen Schachjugend Präsidiumsmitglied des Deutschen Schachbundes.
Zur Förderung der Leistungsbreite hat der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) vom 19. bis 20. Mai 2017 eine Präsenzschulung mit rund 30 Spielerinnen und Spielern in Rodgau unter der Leitung des Referenten für Leistungssport Matjaz Pirs durchgeführt. Jens Rach hat in Zusammenarbeit mit Matjaz Pirs einen Bericht zur Schulung erstellt.
Der Bericht ist auf der BdF-Homepage unter „Service/Schulungen“ veröffentlicht.