Der traditionelle Wettkampf, bei dem eine europäische Föderation gegen den Rest von Europa spielt, wird in diesem Jahr von der Tschechischen Republik ausgetragen.
Das Turnier startet am 31.Dezember 2015 zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF Server. Jeder Spieler spielt 2 Partien, die Aufstellung erfolgt nach der Elozahl. Der Deutsche Fernschachbund e. V. ist eingeladen, insgesamt 3 Spieler zu nominieren. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 31. Oktober beim Präsidenten zu melden.
Der Turnierdirektor Andreas Bartsch hat vom 12.09. bis 20.09.2015 Urlaub. In dieser Zeit können keine Anmeldungen bearbeitet werden. Turnierstarts erfolgen dann erst wieder ab 21.09.2015.
Wie erst kürzlich bekannt wurde, ist unser Ehrenmitglied Karlheinz Podzielny am 26. April 2015 im 87 Lebensjahr verstorben. Dem Fernschach war Karlheinz Podzielny in besonderer Weise verbunden - bereits 1954 ist Karlheinz Podzielny dem Deutschen Fernschachbund e. V. beigetreten. Mit ihm hat das deutsche Fernschach nicht nur einen begeisterten Fernschachspieler, sondern auch einen engagierten und begeisterten Offiziellen verloren. Karlheinz Podzielny trat insbesondere als Turnierleiter für den BdF hervor und hat viele Jahre die Fernschachtreffen organisatorisch begleitet. Im Jahre 2007 wurde Karlheinz Podzielny die Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Fernschachbundes e. V. verliehen.
Auch auf dem internationalen Parkett war Karlheinz Podzielny als Funktionär und Spieler erfolgreich: 1995 erzielte Karlheinz Podzielny den Titel des Internationalen Meisters - allein auf dem ICCF Server ist die beachtliche Anazhl von 455 Partien dokumentiert! 1993 wurde er International Arbiter und 1999 erhielt er die Bertl von Massow Medaille in Silber.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. wird Karlheinz Podzielny stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.
Die Medaillenränge des 26. WM-Finales standen bereits seit längerem fest, nunmehr ist die letzte Partie in diesem Finale beendet worden. 26. Weltmeister wurde -wie bereits berichtet- Ron Langeveld aus den Niederlanden (11 Punkte aus 16 Partien) - mit einen ganzen Punkt Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Florin Serban (Rumänien), der wiederum einen weiteren halben Punkt Vorsprung vor dem Rafael Leitao aufweist. Das Spitzentrio wird vom Feld durch einen weiteren ganzen Punkt getrennt.
Auch aus Sicht des Deutschen Fernschachbundes e. V. verlief dieses Finale erfreulich: Jürgen Bücker erreichte mit 8 Punkten einen hervorragenden 7. Platz - einen halben Punkt unter anderem vor Exweltmeister Tunc Hamarat (Österreich). Peter Schuster beendete das Turnier mit respektablen 6,5 Punkten.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert allen sehr herzlich!
Entsprechend der Einberufung findet die Mitgliederversammlung 2015 des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) am 10.10.2015 ab 10 Uhr statt. Der Versammlungsort ist Restaurant Mykonos im Gasthaus Waldhecker, Bahnhofstr. 85, 33813 Oerlinghausen. Der Versammlungsort ist wie folgt zu erreichen: Bahn: Der Versammlungsort liegt in unmittelbarer Nähe zur Bahnanbindung. Die Haltestelle der Eurobahn ist Helpup (dies ist ein Ortsteil von Oerlinghausen). Die Gehstrecke liegt unter 100 Metern. Mit Kfz kann der Versammlungsort via A2 (ggf. A33 und dann A2) und dann B66 erreicht werden. Die genannte Bahnhofstr. zweigt im Ortsteil Oerlinghausen-Helpup von der B66 ab. Fragen zur Anfahrt können gerne an PR-Manager Uwe Bekemann gerichtet werden.
In der 2. Vorrunde des 3. Mixed-Pokalturniers ist die Entscheidung über den Aufstieg in die Finalrunde gefallen. Sieger der Vorrunde ist das Team Kräcker (Elke Schludecker und Jürgen Krebs). Mit 4.0 Mannschaftspunkten haben sie sich gegen das Team Meyers two (Margit Meyer und Jochen Meyer – 2 Mannschaftspunkte) und das Team S.T.O.P (Franziska Jachmann und Daniel Reinsch – 0 Mannschaftspunkte) durchgesetzt. Herzlichen Glückwunsch dem siegreichen Team!