Der Deutsche Fernschachbund e.V. hat sein 70-jähriges Bestehen auch mit einer besonderen Turnierveranstaltung gefeiert, dem Dino 2016. Sie verband das Fernschachspiel mit dem Spiel am Brett; das Rundenturnier und das Blitzturnier beim Fernschachtreffen 2016 in Rotenburg (Wümme) komplettierten die Gesamtauswertung.
FM Uwe Kersten aus Kassel erspielte sich im Rundenturnier, das er für sich entscheiden konnte, den hauchdünnen Vorsprung von einem Punkt gegenüber seinem schärfsten Konkurrenten Uwe Mehlhorn aus Ilmenau in der Gesamtwertung. Beide waren bereits im Gleichschritt aus den Fernschachturnieren in den Wettstreit am Brett eingetreten. So musste das abschließende Blitzturnier die Entscheidung über Pokal und Preisgeld im Dino 2016 bringen. Uwe Kersten ließ sich den Sieg dann nicht mehr nehmen und ging mit einer blitzsauberen Weste bei 15 Punkten aus 16 Partien aus dem Turnier. Als zweitbester Blitzer erwies sich Rudolf Rüther aus Erfurt vor dem Gastspieler Dennis Martin aus Rotenburg. Uwe Mehlhorn kam auf Rang 5 und wurde im Dino-Gesamtklassement Zweiter. Herzlichen Glückwunsch!
Die Rangvergabe in den Fernschachsparten klassisch und Chess960 ist noch nicht abgeschlossen, hier fällt die Entscheidung in Kürze.
Weil das Spielsystem Dino einen guten Anklang gefunden hat, soll es eine Neuauflage erfahren. Die Erkenntnisse aus der Premierenveranstaltung sollen für Verbesserungen im System genutzt werden.
Ludger Heiermann hat als Sprecher der Revisoren mit den folgenden Worten den Kassenbericht 2015 zur Veröffentlichung auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. übermittelt:
Lieber Fernschachfreunde,
wie in der Mitgliederversammlung vom 8. Oktober 2016 angekündigt, wird hiermit der in der Mitgliederversammlung vorgetragene Kassenprüferbericht für das Geschäftsjahr 2015 veröffentlicht. Die Kasse wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Der Schatzmeister sowie die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in Einzelabstimmung entlastet. Soweit wir Vorschläge oder Empfehlungen ausgesprochen haben, obliegt die Umsetzung dem Schatzmeister bzw. dem Vorstand.
Mit freundlichen Grüßen Ludger Heiermann
(für die Kassenprüfer Will Rickert und Ludger Heiermann)
Die MV 2016 verlief in einer insgesamt harmonischen Atmosphäre. Versammlungsleiter: Ludger Heiermann. Protokollführer: Mario Giesel.
Protokoll 2015: Genehmigt. Entlastung Andreas Jankowiak (ehemals Schatzmeister) 2014: Erteilt. Entlastung Gesamtvorstand 2015: Erteilt. Wahl Schatzmeister bis 31.12.2016: Wilfred Nyberg.
Bestätigung von Kandidaturen für den neuen Vorstand: Matthias Kribben und Stephan Busemann als Präsident (bei beiden war eine Kandidatur unklar, sie wurden auch ohne Klärung nominiert). Uwe Bekemann als Geschäftsführer. Elke Schludecker als PR-Managerin. Hartmut Böhnke als Turnierdirektor.
Finanzen: Alles für gut befunden und abgesegnet.
Satzungsbeschlüsse: Änderungen wegen Finanzamt: Alle Beschlüsse gefasst. Antrag Michael Jendrian: Abgelehnt (siehe aber Folgeinformation). Weitere Satzungsänderungen: Nicht behandelt.
Auftrag an Vorstand: Kommission aus Juristen bilden, die sich insgesamt mal die Satzung vornehmen und Schwachstellen beseitigen sollen. Dabei auch prüfen, ob und wie ggf. Datenschutz aufgenommen werden soll.
Wahl Revisor: Wolfgang Junge. Wahl Ehrenrat: Gerhard Müller und Nils Altenburg.
Der polnische Schachverband hat das Einladungsturnier
Fernschach für Mediziner
ausgeschrieben. Dieses Turnier soll voraussichtlich die Kategorie 9- 10erreichen und im März 2017 starten. Dieses Turnier wird mit 11 - 15 Teilnehmern auf dem ICCF Server ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt 30 Tage sowie 3 weitere Tage für jeden Zug. Es wird noch ein deutscher Spieler mit Elo 2.460 + gesucht Interessierte werden gebeten, sich bis zum 12. Oktober mit dem Präsidenten in Verbindung zu setzen.
Der Deutsche E-Mail-Schachclub (DESC) hat Probleme. Es gibt nicht genügend Bewerbungen für das Admin-Team. Bis zum 12. Oktober 2016 besteht für alle noch die Möglichkeit, sich oder andere für ein Wahlamt im DESC vorzuschlagen.
Es gibt auch einige Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V., die auch dem DESC angehören und dort ihrem Hobby des Fernschachspiels per E-Mail nachkommen. Sie sollten für sich prüfen, ob sie dem DESC durch die Übernahme eines Admin-Amtes helfen können. Der Newsletter des DESC, verschickt am 3.10.2016, erklärt für den Fall einer unzureichenden Zahl von Bewerbungen: Das derzeitige Admin-Team ist bereits vor der Wahl übereingekommen, dass - so sich nicht genügend Kandidaten finden - der DESC dann schrittweise abgewickelt werden sollte.
Der Starttermin für die Endrunde der 75. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (75. DSFM) ist auf den 15. Oktober 2016 gelegt worden. Der Turnierdirektor Andreas Bartsch wird die Teilnehmerunterlagen in Kürze versenden.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hat seine Stellungnahme zum Antrag des Mitglieds Michael Jendrian auf Änderung des § 15 der Vereinssatzung (Antrag an die Mitgliederversammlung 2016) abgegeben.
Für die Schachturniere beim Fernschachtreffen 2016 in Rotenburg (Wümme) liegen aktuell folgende Meldezahlen vor: 5-Runden-Turnier: 19 Meldungen. Blitzturnier: 19 Meldungen. Damit bewegt sich das Teilnahmeinteresse im Schnitt der Vorjahre. Erfreulich ist, dass einige Fernschachfreunde erstmals oder auch nach längerer Zeit wieder den Weg zum Treffen finden werden.
Wie schon am 21.9.2016 berichtet, ist für das 5-Runden-Turnier eine persönliche Meldung zur 1. Runde am 6.10.2016 bis 08:45 Uhr notwendig, damit der Start um 09:00 Uhr erfolgen kann.
Anmeldungen für den Abschlussabend am 8.10.2016 sind nur noch bis Mittwoch, den 5. Oktober 2016, möglich.
Für Schachfreundinnen und Schachfreunde mit einem kurzen Anfahrtsweg und für Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V., die zur Mitgliederversammlung am 8.10.2016 anreisen und am Ort verbleiben, bietet sich eine Teilnahme am Blitzturnier (Sonntag, 9.10.2016) an. Sie sind herzlich willkommen!
Anmeldungen nehmen Sie am besten über das Meldeformular auf der BdF-Homepage vor.