Das Registergericht Hamburg hat nun die Satzungsänderung zu § 7 der Satzung des Deutschen Fernschachbundes e.V. eingetragen. Damit ist die Satzungsänderung wirksam und die jährliche Mitgliederversammlung kann ab sofort auch schriftlich oder virtuell stattfinden. Das erfolgreich durchgeführte Mitgliederbegehren und die darauf erfolgte schriftliche Abstimmung haben also zu dem angestrebten Erfolg geführt.
Der geänderte Satzungstext ist auf der BdF-Homepage unter dem Navigationseintrag Offizielles/Regelwerk veröffentlicht.
In der Zeit vom 30.11.2018 bis 02.12.2018 fand die Mitgliederversammlung 2018 des Fernschachbundes Nordrhein-Westfalen (FSB-NRW) statt. Die Mitgliederversammlung wurde virtuell per E-Mail durchgeführt.
Seitens der Mitgliederversammlung wurde dem Vorstand für die Jahre 2017 und 2018 einstimmig die Entlastung erteilt.
Da die Amtszeit des bisherigen Vorstandes und des Kassenprüfers abgelaufen war, waren zudem ein neuer Vorstand und ein Kassenprüfer zu wählen.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Elke Schludecker Geschäftsführer: Friedhelm Wittlieb Schatzmeister: Frank Hoffmann 1. Beisitzer: Uwe Bekemann 2. Beisitzer: Peter Bieker
Zum Kassenprüfer wurde Michael Schirmer gewählt.
Dem neu gewählten Vorstand und dem Kassenprüfer viel Erfolg und Spaß in ihren Ämtern.
Alle Einladungsturniere werden nach ICCF-Regeln auf dem ICCF-Server ausgetragen.
Starttermin ist der 19. Juni 2019, und die Teilnehmerzahl je Turnier wird 11 – 17 Spieler betragen. Es gibt voraussichtlich keine Begrenzungen der Spielstärke; jeder Spieler/jede Spielerin mit oder ohne ICCF-Elozahl kann sich melden.
Für die Gruppeneinteilung wird maßgeblich die Elozahl auf der Liste 2019/2 sein. In diese Liste fließen alle Ergebnisse ein, die bis zum 1. März 1.01 Uhr 2019 erzielt werden. Die neue Liste erlangt Gültigkeit ab dem 01. April 2019.
Alle Spielerinnen und Spieler werden in die Einladungsturniere eingeteilt, die in etwa der eigenen Spielstärke entsprechen. Voraussichtlich kann in den meisten Fällen sogar mit einer etwas höheren Kategorie gerechnet werden: Beispielsweise können Spielerinnen und Spieler mit einer Elozahl zwischen 2.401 und 2.425 mit einem Turnier der Kategorie 7 – 8 rechnen.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 06. Dezember 2018 24 Uhr unter der Mailanschrift bdf-einladung-turniere@gmx.de zu melden. Bei der Anmeldung sind die ICCF-ID und die BdF-Mitgliedsnummer anzugeben.
Bei der Einteilung der Turniere können nur Spieler berücksichtigt werden, die bis zum 28.02.2019 ihren Jahresbeitrag für 2019 bezahlt haben.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hat das Mitglied Horst Wilshusen mit Wirkung vom 01.12.2018 als Nachfolger von Horst Hinz zum Turnierleiter für die Rapid-Turniere und die engine-freien Server-Turniere berufen.
Der Vorstand dankt Horst Wilshusen für seine Bereitschaft der Aufgabenübernahme und wünscht ihm viel Spaß und Erfolg bei seiner neuen ehrenamtlichen Tätigkeit.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T293-C07-S, Französische Verteidigung, 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sd2 c5 4. exd5 Dxd5, Server.
Wegen eines bevorstehenden Krankenhausaufenthaltes kann Andreas Jankowiak auf unbestimmte Zeit seine Turnierleiteraufgaben nicht wahrnehmen. Die Turnierleitung der 12. DFMM übernimmt vorübergehend Turnierleiter Willi Moedl.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. wünscht Andreas Jankowiak baldige Genesung und dankt Willi Moedl für sein rasches Einspringen.
Aus gesundheitlichen Gründen tritt Turnierleiter Horst Hinz mit Wirkung ab 01.12.2018 von seinem Amt zurück.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. dankt Horst Hinz für sein großes Engagement und seine stets tadellose ehrenamtliche Arbeit als Turnierleiter und wünscht ihm eine baldige Genesung sowie alles Gute für die Zukunft.
Das Finale des 23. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturniers (enginefrei) mit Zugaustausch Post ist beendet. Michael Lorenz aus Gaggenau ist Sieger dieser Finalrunde. Mit 6,5 Punkten aus 8 Partien hat er sich den Sieg überzeugend erkämpft. Herausragende 5 Siege hat er erreicht, die übrigen drei Partien beendete er remis. Mit 6 Punkten folgt ihm Hans Schilling aus Berlin auf Platz 2 auf dem Siegertreppchen. Mit ebenfalls 6 Punkten, aber einer etwas geringeren SB-Wertung nimmt Ulf Langreder aus Hamburg Platz und damit den Bronzerang ein.
Gestartet ist diese Finalrunde am 17.05.2017.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert dem neuen Pokalsieger (oE) und allen Platzierten sehr herzlich zu ihren hervorragenden Erfolgen in diesem Turnier ohne die elektronischen Helfer.