Mit Erreichen der erforderlichen Normpunkte und der Fernschach-Wertungszahl (FWZ) wurde Fernschachfreundin Maritta Lukas der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Titel!
Aufgrund zahlreicher Nachfragen zur Beitragsrechnung 2019 wird folgendes mitgeteilt:
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) hat in diesem Jahr die Guthaben für Beiträge und Nenngelder strikt getrennt, damit die Abbuchungen für Turniermeldungen einwandfrei dem Nenngeldkonto zugeordnet werden können und somit die Buchhaltung eindeutig wird. Die Ausführungen auf dem Schreiben Beitragsrechnung sind insofern verwirrend, als dort von einem Guthaben gesprochen wird. Dies impliziert leider, dass das gesamte Guthaben gemeint sei. Dem ist seit diesem Jahr nicht mehr so. Hier handelt es sich ausschließlich um eine Forderung bzw. Guthaben des Beitragskontos. Dies wird bei künftigen Beitragsrechnungen entsprechend eindeutig formuliert.
Es wird gebeten, bei künftigen Überweisungen für Guthaben deutlich anzugeben, ob der Betrag für Beiträge verbucht werden soll. Ansonsten werden diese Beträge dem Nenngeldkonto zugeordnet.
Auskünfte über die Konten können beim Schatzmeister Josef Schmitz per Mail (Schatzmeister@bdf-fernschachbund.de) angefordert werden.
Peter Jugl erreichte seine zweite Norm für den Titel 'Correspondence Chess Master' und errang damit den Titel im Turnier WS/MN/168 (Kat. 3) mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Seine erste Norm erspielte er im Turnier WS/MN/163.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Titel.
Die folgenden Spieler errangen durch ihre zweite Norm den Titel 'Correspondence Chess Expert' (CCE): Hartmut Hering in der Champions League 2017 C6 (Kat. 2) mit 5 Punkten aus 9 Partien; die erste Norm stammte aus der 11th European Team Championship - Semifinal 2 Board 8; Detlef Müller im Turnier German Candidate Masters 05-E (Kat. 4) mit 5 Punkten aus 8 Partien; seine erste Norm erspielte er im Turnier WS/MN/164; Karl Schneider im 10. Ostsee-Mannschafts-Turnier Brett 5 (Kat. 5) mit 4,5 Punkten aus 9 Partien; die erste Norm erreichte er im Turnier WS/MN/152; Michael Schirmer im Turnier German Candidate Masters 05-E (Kat. 4) mit 5 Punkten aus 8 Partien; seine erste Norm erzielte er im World Cup 21 sf05; Detlef Schott in der European Server Championship 2017 Semi-Final 03 Kat. 4) mit 5 Punkten aus 9 Partien; die erste Norm erreichte er in der Champions League 2017 C8; Stephan Stolz im Turnier WS/MN/170 (Kat. 4) mit 4,5 Punkten aus 11 Partien; seine erste Norm entstammt dem Turnier WS/MN/154.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Titel.
Eine Norm für den Titel 'Senior International Master' (SIM) erreichten Manfred Scheiba im Turnier Germany Masters 06-C (Kat. 7) mit 8 Punkten aus 13 Partien und Reinhard Sikorsky im 10. Ostsee-Mannschafts-Turnier Brett 3 (Kat. 8) mit 7,5 Punkten aus 12 Partien (Brettsieg).
Eine Norm für den Titel 'International Master' (IM) erspielten Günter Groß-Winter in der Champions League 2017 C2 Board 2 (Kat. 2) mit 8,5 Punkten aus 12 Partien (Brettsieg); Martin Knittel in der Champions League 2017 C7 Board 2 (Kat. 1) mit 6,5 Punkten aus 10 Partien (Brettsieg); Ralf Philipps im Turnier WCCC41SF04 (Kat. 8) mit 8,5 Punkten aus 16 Partien und Manfred Scheiba im Turnier Germany Masters 06-C (Kat. 7) mit 8 Punkten aus 13 Partien.
Für den Titel 'Correspondence Chess Master' (CCM) erzielten eine Norm Martin Bergner im European Postal Cup Final Board 3 (Kat. K) mit 6,5 Punkten aus 10 Partien; Sebastian Böhme im Turnier DE10A Semi-Final SF 8 (Kat. 4) mit 7 Punkten aus 14 Partien und Martin Knittel in der Champions League 2017 C7 Board 2 (Kat. 1) mit 6,5 Punkten aus 10 Partien (Brettsieg).
Titelnormen für 'Correspondence Chess Expert' (CCE) erreichten Martin Bergner im European Postal Cup Final Board 3 (Kat. K) mit 6,5 Punkten aus 10 Partien und Fritz Meyer im Turnier BdF Smaragd 08 (Kat. E) mit 7,5 Punkten aus 12 Partien.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Im 36. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) sind bereits drei von fünf Vorrundengruppen gestartet. Auch für die 4. Gruppe liegen schon 4 Meldungen vor. Es fehlt aktuell nur noch eine weitere Meldung, damit auch diese Vorrundengruppe gestartet werden kann. Das Turnier wird auf dem BdF-Schachserver (www.bdf-schachserver.de) ausgetragen.
Die Vorrunden werden einrundig (je eine Partie gegeneinander) gespielt und es gilt ein uneingeschränktes Engine-Verbot. Wer die nächste Turniermeldung abgibt und das Nenngeld von 3,00 Euro einzahlt (Überweisung auf eines der bekannten BdF-Konten oder über Guthabenkonto), kann mit einem schnellen Start der nächsten Vorrundengruppe rechnen. Alle weiteren Informationen sind der Turnierausschreibung zu entnehmen.
Zur Turnierausschreibung [COLOR=#FF0000] Die 4. Vorrundengruppe ist komplett. Weitere Meldungen werden in die 5. Gruppe eingeteilt![/COLOR]