Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Elke Schludecker

Andreas-Bartsch-Gedenkturnier

Mit 187 Teilnehmern, die in 3 Postgruppen und 14 Servergruppen spielen, ist heute, am 16.01.2019, die 1. Runde des Andreas-Bartsch-Gedenkturniers gestartet.

Der Deutsche Fernschachbund e.V. wünscht allen Teilnehmern ein spannendes und erfolgreiches Turnier.

Andreas Bartsch wäre heute 59 Jahre geworden.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

4. und 6. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup beendet

Am 11.01.2019 endete der 4. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (4. DSFC). Sieger wurde IM Werner Löffler, der sich den Sieg mit 7 Punkten aus 10 Partien souverän sichern konnte. Herausragende 4 Gewinnpartien kann Werner Löffler hier auf seinem Konto verbuchen, die übrigen Partien beendete er ausgeglichen remis.
Mit jeweils 5,5 Punkten und gleicher SB-Wertung belegen Wolfgang Delport und Eiko Emrich Platz 2 auf dem Siegertreppchen, wobei beide Spieler jeweils eine Gewinnpartie verzeichnen können.

Nur wenige Tage später, am 13.01.2019 endete auch der 6. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (6. DSFC). Hier konnte sich SIM Hans-Jürgen Isigkeit mit 6 Punkten aus 10 Partien gegen seine Mitstreiter durchsetzen und den Turniersieg für sich verbuchen. Zwei Siege hat er in diesem Finale eingefahren, alle übrigen Partien beendete er remis.
Punktgleich mit ebenfalls 6 Punkten, aber mit einer etwas geringeren SB-Wertung folgt auf Platz 2 IM Detlev Fischer auf dem Siegerpodest. Mit 5,5 Punkten belegt IM Werner Löffler hier Platz 3.

Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert den beiden Cup-Siegern sowie den Platzierten sehr herzlich zu ihren schönen Erfolgen!
Weiterlesen ...

von Dr. Stephan Busemann

Einladung zum US Invitatuional 2019 Sektion A (Update)

Die US-amerikanische Föderation lädt einen zweiten Spieler unseres Verbandes zu dem o.g. Turnier ein mit einer Wertungszahl von 2550 oder mehr gemäß Liste 2019/01. Die Eckdaten für das Turnier sind wie folgt:

15 Spieler, Kat. 12+, Startdatum: 31. März 2019, die Zeitkontrolle erfolgt via Triple Block über vier Jahre (siehe die Erstausschreibung in diesem Nachrichtenkanal vom 01.01.2019).

Dieses Angebot verfällt in wenigen Tagen, daher wird eine Interessensbekunung an bdf-internationale-einladungsturniere@gmx.de bis Mittwoch, 16.01.2019, erbeten. Rückfragen gerne ebenfalls an diese Adresse.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Endrunde der 49. Deutschen Fernschachmeisterschaft

Die Endrunde der 49. Deutschen Fernschachmeisterschaft (49. DFM) wird im Februar 2019 starten. Wer noch eine (nicht verbrauchte) Qualifikation besitzt und an der Endrunde teilnehmen möchte, kann sich bis spätestens 25.01.2019 bei Turnierdirektor Michael Müller-Töpler (muellertoepler1@outlook.de) melden.

Folgende Angaben werden erbeten: Name, Vorname, BdF-Mitgliedsnummer, Email-Adresse, Qualifikation.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Neu geplante Mannschaftsturniere im BdF

Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. plant eines oder mehrere neue Mannschaftsturniere im BdF einzuführen. Angedacht sind folgende Varianten:
Weiterlesen ...

von Dr. Stephan Busemann

Rücktritt

Ich teile mit, dass ich am 06.01.2019 vom Amt des Präsidenten des Deutschen Fernschachbunds e.V. mit sofortiger Wirkung zurückgetreten bin.

Im Einverständnis mit dem Geschäftsführer werde ich für den Verein wesentliche Aufgaben des Präsidenten bis Ende März 2019 kommissarisch wahrnehmen, sofern bis dahin kein Nachfolger gefunden worden ist.

Das Amt des Delegierten bei ICCF werde ich bis auf Weiteres fortführen.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Andreas-Bartsch-Gedenkturnier

Für das Andreas-Bartsch-Gedenkturnier wird dringend noch ein Spieler für den Zugaustausch Server gesucht. Es wird kein Nenngeld erhoben. Turnierstart ist am 16.01.2019.
Die Meldung ist zu richten an Turnierdirektor Michael Müller-Töpler (muellertoepler1@outlook.de)
[COLOR=#FF0000]
Der fehlende Spieler wurde gefunden! Bitte nicht mehr melden![/COLOR]
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Finalrunde des 3. Mixed-Pokalturniers beendet.

Die Finalrunde des 3. Mixed-Pokalturniers ist beendet. Sieger und damit 3. Pokalsieger ist das Team Familie Achatz (Kirstin Achatz und Michael Achatz). Mit 4 Mannschaftspunkten und 6,5 Brettpunkten haben sie sich den Sieg souverän gesichert.
Platz 2 auf dem Siegertreppchen belegt das Team Lukas (Cornelia Lukas und Norbert Lukas) mit 3 Mannschaftspunkten und 6 Brettpunkten.
Das Team Kräcker (Elke Schludecker und Jürgen Krebs) belegt mit 2 Mannschaftspunkten und 5,5 Brettpunkten Platz 3.

Bis auf eine Partie endeten in diesem Turnier alle Partien remis. Nur Michael Achatz konnte in seiner Partie gegen Elke Schludecker einen Vorteil nutzen, der dann schließlich zum Partiegewinn und so zum Turniersieg führte.

Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert dem Team Familie Achatz und den platzierten Teams sehr herzlich zu ihren schönen Erfolgen!
Weiterlesen ...

von Dr. Stephan Busemann

Regeländerungen bei ICCF ab dem 01. Januar 2019

Das Folgende ist im Original vom ICCF-Regelkommissar Dennis Doren zusammengestellt worden und wird hier sinngemäß ins Deutsche übersetzt.

Jedes Jahr bis zum 1. Januar werden die ICCF-Regeldokumente aktualisiert, um den Änderungen Rechnung zu tragen, die der ICCF-Kongress einige Monate zuvor vorgenommen hat. Dieses Jahr ist dies nicht anders.

Die vollständige Liste der Regeländerungen findet sich zu Beginn der ICCF-Regeln vom 1. Januar 2019, die jetzt online sind (ICCF-Homepage auf "ICCF-Regeln" in der linken Spalte klicken und dann erneut auf "ICCF-Regeln"). Alle, die an mehr Details zu einer Regeländerung interessiert sind, finden diese in den ICCF-Regeln 2019 in den nachstehend zitierten Abschnitten und in den jeweiligen Kongress-Vorschlägen, die in der Form ‚2018-xxx‘ zitiert werden.

Für Spieler sind die wohl wichtigsten Änderungen (a) die neuen Norm-Turniere (siehe Punkt 3) und (b) und Anpassungen hinsichtlich ZÜs (siehe Punkte 9, 11 und 12):

(3) §1.2.4: Die bisherigen Master-Norm- und GM-Norm-Turniere werden durch 2 CCE-Norm-, 2 CCM-Norm-, 2 Master-Norm-, 2 SIM-Norm- und 2 GM-Norm-Events ersetzt. Weitere Details zu diesen neuen Norm-Turnieren finden sich auf der ICCF-Homepage (in den Hinweisen vom 8. und 13.12.2018), oder einfach durch Anklicken von "Neue Veranstaltungen" in der linken Spalte.

(9) §2.4.(4): Wenn ein Spieler innerhalb von 90 aufeinanderfolgenden Tagen mehr als 10 ZÜs hat, darf er sich erst wieder nach einem Zeitraum von 90 aufeinanderfolgenden Tagen ohne ZÜs für ein neues Turnier anmelden. [2018-010]

(11) §3.17.2: Eine ZÜ kann niemals in eine laufende Partie zurückverwandelt werden. [2018-001]

(12) §3.18: Eine ZÜ in einem Team-Event wird immer als Verlust erfasst. [2018-001]

Kurze Zusammenfassung aller Regeländerungen ab Januar 2019:
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Informationen zum Rapid-Fernschach

Die Freunde von Rapid-Fernschach sollen an dieser Stelle über die grobe Zeitplanung zu den Rapid-Turnieren in diesem Jahr informiert werden, damit zeitliche Überschneidungen möglichst vermieden werden.

Die Vorrunden zur 18. Rapid-Fernschachmeisterschaft sind beendet, das Finale startet in wenigen Tagen. Die Vorrunden der vorherigen Rapid-Fernschachmeisterschaften begannen in einem Abstand von etwa vier bis sechs Monaten und waren zumeist nach rund drei Monaten beendet. Auch die Finalrunden folgten diesem zeitlichen Rhythmus. Es spricht also einiges dafür, sich auf einen Start der Vorrunden zur nächsten (19.) Rapid-Fernschachmeisterschaft im Sommer 2019 freuen zu können.

Die Zeit bis dahin muss jedoch nicht ohne Rapid-Fernschach bleiben. Schon seit längerem ist der 1. Deutsche Rapid-Fernschach-Cup ausgeschrieben. Gespielt wird auch in diesem Turnier mit einer festgesetzten Gesamtbedenkzeit von 10 Tagen je Spieler zuzüglich einer Gutschrift von 1 Tag je 10 ausgeführten Zügen. 17 Fernschachfreunde haben sich bislang für diese neue Turnierform angemeldet, 25 müssen es nach der Ausschreibung werden. Wenn sich noch 8 weitere Fernschachfreunde anmelden, könnten die 5 Vorrundengruppen vermutlich im Februar an den Start gehen, ohne dass es zu größeren Überschneidungen mit den kommenden Vorrunden der 19. Rapid-Fernschachmeisterschaft kommen würde.

Zur Turnierausschreibung
Weiterlesen ...