Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Januar zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Am 1. Februar 2025 startet wie geplant die 6. Ausgabe des traditionellen Mannschaftswettbewerbs der zehn Nordsee-Anrainer Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Island, Niederlande, Norwegen, Schottland und Schweden. Als Titelverteidiger konnte der BdF zwei Mannschaften melden und zwar in folgender Aufstellung:
Germany A
Brett 1: SIM Ulrich Joppich Brett 2: SIM Egbert Bösenberg Brett 3: IM Peter Jugl Brett 4: CCM Jürgen Hitzegrad Brett 5: CCM Martin Vieth Brett 6: CCE Thomas Hackenberg
Germany B
Brett 1: GM Wolfgang Fischer Brett 2: CCM Dietmar Glotz Brett 3: IM Thomas Herfurth Brett 4: CCM Wolfgang Köstner Brett 5: CCM Peter Tropf Brett 6: CCM Armin Cremerius
Mannschaftsführer sind jeweils die Spieler an Brett 1. Beide Mannschaften sind wertungsmäßig in etwa gleich stark, die Bezeichnungen "A" und "B" stellen also keine Wertung oder Reihenfolge dar.
Die Turniertabelle kann bereits hier auf dem ICCF-Server eingesehen werden.
Es gab insgesamt 42 Bewerbungen um die 12 Plätze, was aus BdF-Sicht natürlich äußerst erfreulich ist, zeigt sich doch, dass das Interesse an derartigen Mannschaftskämpfen weiterhin sehr groß ist. Naturgemäß mussten damit 30 Bewerbungen abgelehnt werden, was mir persönlich wie immer sehr leid tat, weil darunter auch viele waren, die durchaus für einen Einsatz geeignet gewesen wären. Hoffen wir also, dass eine der beiden BdF-Mannschaften als Sieger durchs Ziel geht, damit der BdF auch bei der nächsten Ausgabe wieder zwei Mannschaften melden kann.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen Spielern viel Freude und Erfolg!
Rudi Fischer hat den 26. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup mit 5,5 Punkten aus 9 Partien gewonnen. Er konnte als einziger Spieler drei Partien ohne Niederlage gewinnen.
Zweiter wurde Werner Billinger mit 5 Punkten (SB-Wertung 18,50) vor Wolfgang Blömacher mit ebenfalls 5 Punkten (SB-Wertung 18,25). den 4.-5. Platz teilen sich mit 4 Punkten und der gleichen SB-Wertung Werner Langheld und Wolfgang Wolf. Sechster wurde Herwig Klapp mit 3 Punkten (SB 13,75) vor Joachim Just mit ebenfalls 3 Punkten (SB 13,50). Achter wurde Friedhelm Wittlieb mit 3 Punkten, Neunter Hans-Peter Pöllen mit 2,5 Punkten.
Wir gratulieren Rudi Fischer herzlich zu seinem Turniersieg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg bei seinen Fernschachturnieren.
am heutigen späten Abend erreichte mich die Nachricht, dass am 5. Januar 2024 der beste deutsche Schachspieler der Nachkriegszeit, Dr. Robert Hübner, an den Folgen einer Margenkrebserkrankung in Köln verstorben ist. Zu seinen besten Zeiten war er Dritter der Weltrangliste. Es war ihm, trotz vierer Anläufe, nie vergönnt um den Weltmeistertitel zu spielen. Robert Hübner nahm an 11 Schacholympiaden teil und gewann zweimal die Goldmedaille am 1. Brett, 1972 in Skopje mit 15 Punkten aus 18 Partien und 1990 in Novi Sad mit 7 Punkten aus 10 Partien. 2000 gewann er mit der deutschen Mannschaft die Silbermedaille auf der Olympiade in Istanbul. Viele von uns älteren Schachspielern kennen seine tiefgründigen Analysen im Informator. Zur Zeit spielen wir im Deutschen Fernschachbund e.V. im Thematurnier T362 die Hübner-Variante in der Nimzoindischen Verteidigung. Robert Hübner spielte auch im höheren Alter noch für seinem Stammverein Köln-Porz. Ein großer Schachspieler ist von uns gegangen.
Ich verlinke in dieser Nachricht den Artikel von André Schulz auf Chessbase.
EmailChessPoint hat uns gebeten, die folgenden Turnierausschreibung zu veröffentlichen.
"An alle Freunde des Email-Fernschachs
Der EmailChessPoint lädt ein zur Ligasaison 2025
Liebe Fernschachfreunde und alle, die es werden können, der EmailChessPoint lädt euch hiermit ein zu seiner Ligasaison 2024 (Spielzeit 10.02.2025 - 31.12.2025). Mitspielen darf jeder, der Emails senden und empfangen kann und Freude am Schach hat.
Gespielt wird in 3 Klassen. Es sind in der 1. Liga voraussichtlich 6 Partien, in der 2. Liga und in der 3. Liga 4 bis 6 Partien zu spielen.
Für die 1. Liga qualifiziert sind insbesondere die Spieler der 1. Liga 2024 und die Aufsteiger der Gruppen der 2. Liga 2023.
In den Gruppen der 2. Liga spielen die 2. bis 5. der Gruppen der 2. Liga 2024 sowie die Aufsteiger der Gruppen der 3. Liga 2023.
In den Gruppen der 3. Liga spielen alle übrigen Spieler mit den Maßgaben der Dauerausschreibung. Wer die Konsequenzen der Dauerausschreibung bedenkt, wird erkennen, dass spielstarke Neuanmelder voraussichtlich in der 2. Liga beginnen.
Die Anmeldung - erforderlich auch für die Teilnehmer der Liga 2024! - erfolgt per Webformular http://www.emailchesspoint.de/foam.php oder per Email an Kurt@emailchesspoint.de mit der Angabe von Realname und Emailadresse. Die letzte Anmeldemöglichkeit besteht am 31.01.2025."
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Dezember zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Die Bulgarische Föderation das 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 ausgeschrieben, das in insgesamt 14 Turniergruppen unterteilt wird, wobei jede Turniergruppe im Silly-System ausgetragen wird. Die Staffelung nach den ICCF-Wertungszahlen 2025/1 gestaltet sich wie folgt:
2 Gruppen A und A-1: Spieler 2500 – 2750 ELO 2 Gruppen B und B-1: Spieler 2450 – 2499 ELO 2 Gruppen C und C-1: Spieler 2400 – 2449 ELO 2 Gruppen D und D-1: Spieler 2300 – 2399 ELO 2 Gruppen E und E-1: Spieler 2150 – 2299 ELO 2 Gruppen F und F-1: Spieler 1900 – 2149 ELO 2 Gruppen G und G-1: Spieler 0 – 1899 ELO.
Jeder Spieler oder jede Spielerin können sich für maximal zwei Turniergruppen anmelden.
Organisation der Turniere:
Die Registrierung erfolgt über „direct entry“ oder die nationale Föderation. Der Meldeschluss ist der 15. Januar 2025 für die nationale Föderation und der 17. Januar 2025 via „direct entry“. Das Startgeld beträgt in beiden Fällen 9,00 Euro je Meldung.
Der geplante Starttermin ist der 25.01.2025.
Die Bedenkzeit beträgt 10 Züge in 50 Tagen mit einer Verdoppelung der Bedenkzeit nach 20 Tagen. Die weiteren Details entnehmen Sie bitte der englischen Ausschreibung.
Es werden 10 Partien im Silly-System gespielt. Normen werden unter Bezugnahme der eigenen Wertungszahl eingerichtet, sofern dies gemäß der Regeln möglich ist.