Die DSFM Serie 2012 Turnier B startet mit 63 Teilnehmern am 15.Mai 2012. Gespielt wird in zwei Post- einer E-Mail- und sechs Servergruppen.
Am 21. Mai 2012 startet auf den BdF Server die Endrunde der 63. DSFM. An der 63.DSFM-Endrunde nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil: 1. NFM-B Horst Hinz (Recklinghausen) 2. NFM-B Richard Heinke (Halle/Saale) 3. Norbert Molzahn (Chemnitz) 4. SIM Dr. Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein ) 5. NFM-B Wolfgang Scharf (Berlin) 6. NFM-B Gerald Hildebrand (Berlin) 7. NFM-B Herwig Klapp (Gladbeck) 8. NFM-B Eberhard Zill (Schöneck) 9. NFM-B Joachim Haumann (Dortmund)
Wir wünschen allen Teilnehmern spannende Partien und viel Erfolg.
Am 02.05.2012 stand der Sieger der Endrunde des 7.Deutschen Fernschach-Sonderpokalturniers fest. Diese wurde mit 7 Teilnehmern auf dem Server ausgetragen. Den 1. Platz belegte Fernschachfreund Karl-Heinz Lembeck aus Ohrenbach mit 4,5 Punkten. Herzlichen Glückwunsch! Allen Teilnehmern weiterhin viel Spaß beim enginefreien Schachspielen.
Für die am 24. Juni 2012 stattfindende Weltpremiere in Kaiserbahnhof in Potsdam (Nachricht vom 22. April 2012 unter News) werden -neben den Zahnärzten- 8 Spielerinnen und Spieler des BdF gesucht!
Vlastimil Hort, Marc Lang und Rasmus Svane werden ein Triple-Blind-Simultan an 6 Brettern gegen deutsche Nachwuchstalente spielen. Der ELO-Schnitt der Gegner wird ca. 2000 betragen. Jeder Simultangeber wird nur jeden dritten Zug ausführen. Dies heißt, nicht nur der Gegner muss beachtet werden, auch die Strategie des Mitspielers muss verstanden werden, denn eine Abstimmung ist unmöglich. Bislang ist nur ein Tandem simultan von Alexander Aljechin und George Koltanowski 1935 in Antwerpen bekannt.
Der Veranstalter freut sich, dass die Deutsche Bahn den Kaiserbahnhof in Potsdam als Austragungsort zur Verfügung stellt. Der Bahnhof ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und als Weltkulturerbe besonders interessant. Es werden maximal 250 Gäste zugelassen.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T155-B30-S, Sizilianisch mit 3.Sc3, 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3, Server.
In slay the Sicilian! von Timothy Taylor wird die Themavariante ab Seite 227 behandelt. Eine Rezension zum Buch ist im Rezensionsbereich der BdF-Homepage zu finden (für 2012).
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Nach 4jähriger Dauer ist das 1. KO-Mannschaftsturnier des BdF beendet. Im Finale besiegte die Mannschaft des SV Hellern in der Besetzung (R. Happe, J. Stock, S. Röhrich, Dr. V. Thal) die Mannschaft der HSG Uni Rostock (Dr. R. Mahnke, M. Schwenck, T. Schwetlick, V. Pentzien) mit 2.5 zu 1.5. Herzliche Gratulation an die Sieger-Mannschaft, aber auch an den Unterlegenen!
Im Kampf um Platz 3 gab es ein Remis (2.0 zu 2.0) zwischen dem SV Alsfeld (K. Schreiber, J. Wecker, F. Solf, K. Schuster) und der Scotch Connection (K. Kögler, W. Brodda, D. Wilhelmi, T. Matheis). Auch diesen beiden Mannschaften einen herzlichen Glückwunsch!
Ein Dank auch an alle anderen Mannschaften für ihre Teilnahme!
Die Firma Astra Tech, auch Sponsor des BdF-Schachservers, richtet in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG und der Zeitschrift ´Schach´ am 24. Juni 2012 eine Weltpremiere aus. Und dafür werden Zahnärzte gesucht! Es werden bald auch noch BdF-Spieler gesucht, die nicht auch Zahnärzte sind, hierzu folgen weitere Infos. Zunächst aber zu den Zahnärzten ...
Das Fernschachtreffen bekommt in diesem Jahr einen besonderen Kulinarischen Rahmen! Beginnen wird das Treffen am 26. Mai mit einem zünftigen Grillabend (je nach Wetter drinnen oder draußen), in den die offizielle Begrüßung der Teilnehmer ´eingebettet´ ist. Am Abschlussabend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn sie wollen, ein reichhaltiges Büfett mit Thüringer Spezialitäten genießen. Auch während der Woche werden wieder preiswerte ´Kleinigkeiten´ mit ´Thüringischer Note´ angeboten.
Die im Bereich der Fernschachtreffen (Gemeinschaft/Fernschachtreffen) abgebildete Programmfolge ist entsprechend aktualisiert worden.