Die Fernschachfreunde Richard Wagner (Alt Ruppin) und NFM-B Dieter Nöth (Hille) beendeten die 68. Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft jeweils mit 6,5 Punkten aus 11 Partien. Die bessere Feinwertung brachte die Entscheidung für Fernschachfreund Richard Wagner . Fernschachfreund Richard Wagner wurde somit der 68. Deutsche Senioren Fernschachmeister. Es ist bereits sein zweiter Meistertitel. Den 3.Platz sicherte sich mit 5,5 Punkten aus 11 Partien Fernschachfreund NFM-B Joachim Bars (Drensteinfurt).
Weiterhin viel Freude und Erfolg beim Fernschach im Deutschen Fernschachbund e.V. !
Am 10. September 2014 begann die Endrunde der DSFM Serie 2012 Turnier E. Das Turnier wird auf dem Server ausgetragen. An der DSFM Serie 2012 Turnier E nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil:
1. NFM-B Bach, Werner (Vlotho) 2. NFM-B Bars, Joachim (Drensteinfurt) 3. NFM-B Zill, Eberhard (Schöneck) 4. NFM-B Seelig, Jürgen (Solingen) 5. NFM-B Grube, Dr. Andreas (Niedereschach) 6. Molzahn, Norbert (Chemnitz) 7. NFM-B Klapp, Herwig (Gladbeck) 8.IM Koch, Hans-Georg (Oberhausen) 9. NFM-B Emrich, Dr. Eiko (Sottrum) 10. Lehnhoff, Heinz-Georg (München 11. Wichert, Gerd (Berlin) 12. NFMK Garus, Edward (Oer-Erkenschwick) 13. NFM Reichgeld, Manfred (Lahnstein).
Der Deutsche Fernschachbund e. V. wünscht allen Teilnehmern spannende Partien und viel Erfolg.
Die Vorrunden zur 10. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft wurden am 10.09.2014 auf dem Server gestartet. Der Deutsche Fernschachbund e.V. wünscht allen Teilnehmern faire sowie spannende Spiele.
Der für den 10.09.2014 vorgesehene Start der Endrunde der DSFM2013-A muss verschoben werden, da bisher die Mindestteilnehmerzahl von 9 Spielern nicht erreicht wurde. Spieler mit einer offenen Endrundenqualifikation können bis zum 20.9.2014 eine Meldung für das genannte Turnier abgeben. Die Teilnehmerzahl des Finalturnieres wird auf 15 begrenzt. Die Meldungen werden entsprechend der Meldereihenfolge berücksichtigt. Besonderheit: Das Turnier wird per E-Mail ausgetragen.
Auf dem FIDE-Kongress kam auch ein Mitglied unseres Vereins zu hohen Ehren. Michael S. Langer wurde zum Buchprüfer des Weltschachverbandes FIDE gewählt. Wir wünschen Michael viel Erfolg in seinem verantwortungsvollen hohen Amt!
Der russische Fernschachverband hat zu Ehren des in diesem Jahr verstorbenen Großmeisters das Samarin Memorial ausgeschrieben. Dieses Turnier startet am 20. Oktober 2014 und soll die Kategorie 10 erreichen, möglicherweise auch eine höhere. In jedem Fall werden durch die Kategorie 10 GM, SIM und IM Normen möglich sein. Das Turnier soll 13 - 17 Spieler umfassen. Es sind 3 deutsche Spieler mit einer Elozahl von 2.500+ auf der Eloliste 2014/4 eingeladen. Interessierte Spieler werden gebeten sich bis zum 07. September 2014 beim Präsidenten zu bewerben.
Die Qualifikationen für die Europameisterschaft (individual) auf dem Webserver können –mit Ausnahme der Qualifikationen, die auf Elozahlen bzw. Titeln basieren- nur einmal verwendet werden. Die Qualifikationen, die auf Grund von Elozahlen oder Titeln erreicht wurden, können jedes Kalenderjahr nur einmal verwendet werden und nur in der jeweiligen Stufe.
Aus einer Stufe der Europameisterschaft kann nur eine neue Qualifikation für eine weitere Europameisterschaft erzielt werden. Qualifikationen, die durch Turnierergebnisse erzielt wurden, sind lediglich 3 Jahre gültig. Diese Frist beginnt zu Laufen mit dem Ende des Turnieres, in dem die Qualifikation erreicht wurde. Jede zusätzliche Qualifikation, die in einer bestimmten Stufe erzielt wurde, ist ein weiteres Jahr gültig.
Im Semifinale des 1. Europäischen Schach960 Team-Cups konnte sich das deutsche Team in der Besetzung Hans-Jürgen Isigkeit, Frank Hoffmann, Jürgen Ebert und Michael Schwerteck in der Gruppe 1 ungefährdet den ersten Platz vor der Mannschaft aus Slowenien sichern. Beide Teams sind damit für die Endrunde qualifiziert. In der Gruppe 2 des Semifinales laufen zwar noch einige Partien, aber auch dort ist die Entscheidung bereits gefallen. Als Endrundengegner qualifizierten sich dort die russische Mannschaft und das Team aus Litauen.