Wie schon einer früheren Nachricht des Fernschachbundes Nordrhein-Westfalen (FSB-NRW) zu entnehmen war, beabsichtigen der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) und der FSB-NRW einen Wettkampf gegeneinander auszutragen. Es werden zwei Partien gespielt, der Zugaustausch erfolgt auf dem BdF-Schachserver. Das Startdatum wird noch festgelegt und baldmöglichst mitgeteilt. Ein Nenngeld wird nicht erhoben - einfach anmelden und dann mitspielen ist das Motto!
Die Meldungen der Schachfreundinnen und Schachfreunde, die für den BdF an den Start gehen wollen, sammelt PR-Manager Uwe Bekemann (bekemann@gmx.de). Wenn Sie mitmachen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an diese Adresse und geben Sie dabei bitte Ihre BdF-Mitgliedsnummer an. Für das BdF-Team wird noch ein Mannschaftsführer gesucht! Wenn Sie möchten, dann schreiben Sie dies bitte ebenfalls an die og. Adresse.
An der Teilnahme interessierte Mitglieder des FSB-NRW können sich bei der Vorsitzenden Elke Schludecker per E-Mail (Elke.Schludecker@t-online.de) anmelden. Interessierte Nichtmitglieder, die für den FSB-NRW antreten möchten und ihren Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben, finden das Beitrittsformular für eine kostenlose Mitgliedschaft im FSB-NRW auf der Homepage des Verbandes unter www.fernschachbund.de/nrw.
Wir freuen uns auf einen spannenden Verlauf an hoffentlich vielen Brettern!
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) kann für die Semifinals der 11. Damen-Weltmeisterschaften neben den Spielerinnen mit entsprechender Qualifikation auch zwei zusätzliche Spielerinnen ohne Qualifikation nominieren. Turnierstart ist der 20. November 2014. Der Zugaustausch erfolgt auf dem ICCF-Webserver. Interessierte Spielerinnen können sich bis zum 23. September 2014 bei der Damenreferentin des BdF, Elke Schludecker (Elke.Schludecker@t-online.de) um einen Platz bewerben.
Das Halbfinale der 10. Europamannschaftsmeisterschaft läuft zwar erst knapp 2 Monate, aber bereits jetzt konnte das deutsche Team den ersten Punkt verbuchen. Thomas Hugo konnte an Brett 8 Kari Kuosmanen aus Finnland besiegen - herzlichen Glückwunsch zum vollen Punkt!
Durch ein Remis gegen Tom Craig hat Steffen Brömme im WCCC37SF 07 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm erzielt. Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für die 2. Norm!
Turnierleiter Torsten Schmidt hat Urlaub vom 01.08.2014 bis 17.08.2014. Erreichbarkeit ist nicht gewährleistet. In dringenden Fällen (z.B. Sonderurlaub) bitte den Turnierdirektor kontaktieren.
Der Protokollführer zur Mitgliederversammlung 2014 des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat einen von ihm unterzeichneten Protokollentwurf vorgelegt.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat folgenden Beschluss getroffen: Dem genannten Entwurf wird die Anerkennung versagt, da wesentliche Aspekte der Mitgliederversammlung fehlen und ebenso Dinge im Protokoll Erwähnung finden, die nicht in der Mitgliederversammlung besprochen wurden. Er hat weiter beschlossen, dass dem Protokollführer dies mitgeteilt und die Frage des Protokolls 2014 in der Mitgliederversammlung 2015 thematisiert wird.
Die Resonanz zu diesem Turnier ist gewaltig ausgefallen. Wie bereits angekündigt, hat sich daher der Deutsche Fernschachbund e. V. entschlossen, mehrere Gruppen dieses Turniers zu starten.
Es stehen jetzt noch 4 Plätze zur Verfügung. Meldungen sind bis spätestens 31. Juli 2014 möglich. Die nächsten 4 Meldungen werden berücksichtigt (Elo 2.222+) Nachtrag 30. Juli: Bitte nicht mehr bewerben, die Plätze sind alle vergeben.
Mit Germany Grandmasters 01 wurde das erste Großmeisterturnier des neuen Turnierzyklus des Deutschen Fernschachbundes e.V. beendet. Turniersieger wurde der Franzose David Roboud vor unseren Spielern Matjaz Pirs (bei Turnierbeginn noch Slowenien) und Klaus Keuter. Alle drei erfüllten mit 9 Punkten eine Großmeisternorm. Das schaffte auch der Vierte, Georgy Gonscharenko aus der Ukraine, der auf 8,5 Punkte kam. Die weitere Reihenfolge: 5. Valentin Iotov (Bulgarien) 8 Punkte, 6. Aleksandr Efremov (Russland -7,5 Punkte), 7. Proph. Dr. Jürgen Stephan (Deutschland - 7 Punkte, 8. Heinrich Repp (Deutschland - 7 Punkte), 9. Mark Noble (Neuseeland - 7 Punkte), 10. Arild Haugen (Norwegen - 6,5 Punkte), 11. Alex Bubir (Ukraine - 6,5 Punkte), 12. Patrick Mary (Argentinien - 5 Punkte), 13. Sakae Ohtake (Japan - 5 Punkte), 14. Herbert Adelseck (Deutschland - 5 Punkte) und 15. Panu Laine (Finnland - 5 Punkte). Dem Sieger und den Platzierten gratuliert der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. herzlich!