[COLOR=#FF0000]Die meisten Leserinnen und Leser haben es sicher bemerkt - die hier veröffentlichte Nachricht war ein Scherz zum 1. April! Natürlich bleibt der BdF-Schachserver rund um die Uhr für Sie da! Aprilscherz:[/COLOR] Mit Wirkung ab dem kommenden Wochenende (Samstag 5.4.2014, 0.00 Uhr) gelten auf dem BdF-Schachserver neue Reglementierungen zur Zugabgabe. Ab diesem Zeitpunkt können Züge nur noch in der Zeit von abends 18 Uhr bis 2 Uhr des nächsten Tages abgegeben werden. Dazwischen laufen alle Partien nur im sog. Ansichtsmodus. Sie können zwar eingesehen werden, die Abgabe von Zügen ist aber nicht möglich.
Mit dieser Änderung reagiert der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) auf häufige Beschwerden berufstätiger Spielerinnen und Spieler, die diese mit Nachteilen gegenüber Rentnern, Pensionären und Studenten begründen. Diese können - so die Argumentation - regelmäßig nur nach der Arbeit/dem Dienst und somit im genannten Zeitkorridor abgeben, während die genannten weiteren Personenkreis ihre Züge rund um die Uhr spielen können.
Mit dieser Änderung soll Chancengleichheit hergestellt werden. Wir bitten um Verständnis!
Ralf Piecusch hat am 4. Brett für The Underdogs II in der A-Klasse der Champions League 7 Punkte aus 12 Partien erreicht (eine Partie ist noch offen) und damit seine 2. IM-Norm erzielt! Auch die erste IM-Norm hat Ralf Piecusch in der Champions League erlangt: mit 9 Punkten hatte Ralf Piecusch sein Brett in der B-Klasse der vorherigen Champions League mit 2 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten sehr sourverän gewinnen können. Durch dieses Ergebnis hat Ralf Piecusch ebenfalls seine erste SIM-Norm erreicht. Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und freut sich mit dem neuen Titelträger!
Im Thematurnier T184-C30-S (Königsgambit) siegte Erich Hebel mit 7 Punkten aus 8 Partien. Das Thematurnier T186-A51-S (Fajarowitz-Gambit) hat gleich 2 Sieger. Mit je 6,5 Punkten aus 8 Partien siegten Mario Giesel und Heinrich Höxter. Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert den Siegern recht herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg und Spaß im Fernschach!
Fernschachfreund Dr. Eiko Emrich (Sottrum) wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert recht herzlich zu dieser sportlichen Anerkennung und wünscht weiterhin viel Erfolg im Fernschach!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch per Post bereit: T200-D00-P, Blackmar-Diemer-Gambit, 1. d4 d5 2. e4 dxe4 3. Sc3 Sf6 4. f3, Post.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Am 04.04.2014 startet offiziell die Endrunde der 45. Deutschen Jugendfernschachmeisterschaft. Die Partien laufen jedoch bereits. Acht Teilnehmer spielen einrundig auf dem BdF-Server den übernächsten Jugendmeister aus (die 44. DJFM/E läuft noch). Die Teilnehmer sind (in der Auslosungsreihenfolge): Atila Gajo Figura (Berlin), Stephan Hansch (Stendal), Enrico Eichner (Gosen- Neu Zittau), Luca Eichner (Gosen-Neu Zittau), Carsten Schirrmacher (Frankfurt (Oder)), Thomas Frank (Ahrensburg), Christoph Tiemann (Neuenbürg) und Achudhan Karunaharamorthy (Berlin).
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und spannende Partien.
Für das Victor Vytor Palciauskas Einladungsturnier wird kurzfristig ein Spieler gesucht. Dieses Turnier startet am 1.Juni 2014 zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF Server, Kat. 8, 15 Spieler. Eingeladen ist ein deutscher Spieler mit Elo 2.425+ auf der Eloliste 2014/2 Interessierte werden gebeten, sich bis zum 28. März 2014 beim Präsidenten zu melden.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T199-C54-S, Italienische Partie (Krakauer Gambit/Variante), 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 4. c3 Sf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Lb4+ 7. Kf1, Server.
Die Gambitidee 7.Kf1 ist schon alt, sie stammt von Lord (1883). Sie wird in der aktuellen Literatur kaum behandelt. Kurz behandelt wird die Variante in Italienische Partie ... richtig gespielt, Konikowski/Bekemann, Joachim Beyer Verlag 2013.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Am 20.03.2014 wurde die Endrunde zum 12.Deutschen Fernschach-Sonderpokal abgeschlossen. Den 1. Platz erspielte sich Fernschachfreund Manfred Herbold aus Eisenberg-Stauf mit 5 von 5 möglichen Punkten. Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert dem Sieger herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihm und seinen Mitspielern weiterhin viel Freude am Fernschach.
Robert Bauer hat im Kandidatenturnier WC 32 CT 02 das unglaubliche Ergebnis von derzeit 10 Punkten aus 14 Partien (eine Partie ist noch offen) erzielt und hat mit seiner zweiten Großmeisternorm alle Voraussetzungen für den Großmeistertitel erzielt! 6 Gewinnpartien sind in einem Kandidatenturnier eine wirklich ungewöhnliche Leistung. Seine erste Großmeisternorm hat Robert Bauer im Finale des Turnier 60 Jahre BdF (Server) erreicht: Dieses Turnier gewann Robert Bauer souverän mit 11 Punkte (14 Partien) mit 2 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Manfred Lennartz. Die Großmeisternorm betrug lediglich 10 Punkte, so dass diese um einen ganzen Punkt übererfüllt wurde. Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und freut sich mit dem neuen Titelträger!