Am 28.10.2020 hat der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. die Mitgliederversammlung 2020 einberufen und alle Mitglieder zur Teilnahme eingeladen. Zugleich hat er die Mitglieder zur Kandidatur für alle Ämter im Vorstand (Präsident*in, Geschäftsführer*in, Schatzmeister*in, Turnierdirektor*in und PR-Manager*in) und für die Wahl eines Revisors oder einer Revisorin aufgerufen.
Für die Vorstandsämter Präsident*in, Schatzmeister*in und PR-Manager*in sind bisher keine Kandidaturen eingegangen. Der Vorstand wiederholt deshalb seinen Aufruf an die Mitglieder, ihre Bewerbungen einzureichen, auch für die Vorstandsämter Geschäftsführer*in und Turnierdirektor*in.
An einer Kandidatur interessierte Mitglieder für eines dieser Ämter können ihre Bewerbungen bis spätestens 30.11.2020, 23.59 Uhr, an Geschäftsführer Uwe Bekemann, Währentruper Straße 71, 33813 Oerlinghausen oder per E-Mail an bekemann@gmx.de oder mailkontakt@bdf-fernschachbund.de senden.
Für den ausgeschriebenen 3. Deutschen Rapid-Fernschach-Cup (3. DRapCup) sind bereits 22 Anmeldungen eingegangen. Das Turnier wird gestartet, sobald die erforderliche Zahl von 25 Turniermeldungen erreicht ist. Gespielt wird auf dem BdF-Schachserver nach den bekannten und bewährten besonderen Rapid-Regeln mit verkürzter Bedenkzeit (10 Tage je Spieler/in zuzüglich einer Gutschrift von einem Tag je 10 ausgeführten Zügen). Neu ist lediglich die Möglichkeit, sich für eine oder auch zwei Vorrundengruppen anmelden zu können. Mit den nächsten drei Einzelanmeldungen – oder einer Einzel- und einer zweifachen Anmeldung – ist das Teilnehmerfeld komplett. Das Nenngeld beträgt je Anmeldung 4,00 € und ist entweder gleichzeitig zu überweisen oder vom Guthabenkonto abbuchen zu lassen. Anmeldungen können mit dem Anmeldevordruck von der BdF-Homepage abgegeben oder auch direkt an die Mailadresse TLWilshusen@bdf-fernschachbund.de gesandt werden. Wer beim 3. DRapCup noch dabei sein möchte, sollte mit seiner Turniermeldung nicht mehr lange warten, ein Turnierstart noch im Dezember wird angestrebt. [COLOR=#FF0000]Ergänzung am 20.11.2020: Es fehlt nur noch 1 Turniermeldung.[/COLOR]
Bekanntlich werden die Deutsche Rapid-Fernschachmeisterschaft (RapidFSM) und der Deutsche Rapid-Fernschach-Cup (DRapCup) im halbjährlichen Wechsel ausgetragen. So begannen die 5 Vorrunden im 2. DRapCup am 18.01.2020 und der Turnierstart der Endrunde war am 11.04.2020. Durch seinen Sieg in der letzten offenen Partie konnte sich Fernschachfreund Sebastian Malanowski mit 2,5 Punkten aus 4 Partien den ungeteilten ersten Platz und damit den Titel „2. Deutscher Rapid-Fernschach-Cupsieger 2019“ sichern. Mit jeweils 2,0 Punkten und besserer SB-Wertung erreichten die Fernschachfreunde Gerd Wichert und Thomas Lins gemeinsam den 2. Platz. Mit 35 Teilnehmern in 7 Vorrundengruppen ging die 20. RapidFSM am 08.06.2020 an den Start. Damit mussten insgesamt 7 Fernschachfreunde ab dem 12.09.2020 in der Endrunde um den Titel „20. Deutscher Rapid-Fernschachmeister 2020“ spielen. Die ersten 14 Partien endeten alle mit einem Remis, in den weiteren Partien entschieden 5 Siege über den alleinigen Turniersieg. Den konnte Fernschachfreund Carsten Schmitt mit 4,0 Punkten durch 2 Siege und 4 Remis erringen. Dicht auf mit jeweils 3,5 Punkten und einer SB-Wertung von 9,25 folgen die Fernschachfreunde Josef Kloster und Heiko Franke gemeinsam auf dem 2. Platz. Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert den Siegern und Zweitplatzierten herzlich zu ihren schönen Erfolgen im Rapid-Fernschach und wünscht Ihnen weiterhin Freude und Erfolge in ihren Partien.
Die Firma ChessBase bietet heute auf alle Produkte (außer für Bücher, Dukaten und Gutscheine) einen Rabatt in Höhe von 25 %. Dieses Angebot gilt nur heute. Wer von diesem Angebot Gebrauch machen möchte, kann seine Einkäufe auch über das auf dem BdF-Schachserver (www.bdf-schachserver.de) befindliche ChessBase-Logo tätigen. Das Logo führt direkt zum Online-Shop der Firma ChessBase.
Für jedes Produkt, das über diesen Link getätigt wird, erhält der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) einen Anteil vom Kaufpreis. So kann mit einem einfachen Klick der BdF unterstützt werden.
Die 15. Deutsche Betriebssport-Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2019 ist nach einem Jahr Spieldauer beendet.
Es gewann die Mannschaft R+V Versicherungen mit den Spielern Carsten Schmitt, Michael Rempel, Christian Klopp. Den zweiten Platz belegt die BSG Stadt Bielefeld mit Thomas Badtke, Dirk Laker, Klaus Schulz.
Herzlichen Glückwunsch an das siegreiche Team und den Platzierten!
Olaf Hesse wurde der Titel des Senior International Masters verliehen.
Beide Normen wurden in WM-Turnieren erzielt.
Die erste Norm erreichte Olaf Hesse in einem WM-Kandidatenturnier. Ein Sieg in diesem hart umkämpften Turnier bedeuteten neben der SIM-Norm einen geteilten zweiten Platz und damit eine Qualifikation für das WM-Finale. Die Konkurrenz in Kandidatenturnieren ist intensiv, ein Sieg stellt einen ausserordentlichen Erfolg dar. Auch die zweite Norm folgte ebenfalls in einem Kandidatenturnier. Auch hier konnte Olaf Hesse eine Partie gewinnen und sich zugleich einen der vorderen Plätze in diesem Turnier sichern.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Das Finale des 4. Deutschen Fernschach-KO-Mannschaftspokalturniers 2018 ist beendet.
Die Finalpaarung SV Berolina Mitte - Pawn Sacrifice endete 2-2, wobei alle vier Partien remis endeten. Somit belegen die Mannschaften SV Berolina Mitte und Pawn Sacrifice gemeinsam den 1. Platz und erhalten beide den Titel 4. Deutscher Fernschach-KO-Mannschaftspokalsieger 2018. Zur Tabelle
Das Spiel um Platz drei zwischen Eintracht Langenbek und SK Münster 32 ist noch in vollem Gange. Dort steht es 0,5-0,5. Zur Tabelle