Die neue Fernschach-CD 2010, herausgegeben von Herbert Bellmann, ist erschienen. Sie enthält rund 60.000 neue Partien gegenüber der Vorjahresausgabe. Insbesondere ist die Zahl der kommentierten Partien deutlich erhöht. Daber sind Kommentatoren aus dem In- und Ausland zum Zuge gekommen. Insgesamt umfasst die Datenbank nun rund 293.000 Partien ab 1991, aus E-Mail, Post- Fax- und Serverturnieren. Zudem sind ca. 4000 Spitzenpartien enthalten, die abseits von BdF und ICCF gespielt worden sind (LSS, IECG und FICGS)!
Am 15. September 2010 feiert der BdF-Schachserver seinen zweiten Geburtstag! Nach dem Stand von heute werden 1333 Spielerinnen und Spieler diesem Geburtstag mit ihren Partien begehen. Der Deutsche Fernschachbund e.V. freut sich über den großen Erfolg seines Spielservers und dankt allen Spielerinnen und Spielern, die durch ihre Aktivitäten dazu beigetragen haben!
Vom 13.09. bis 20.09. und vom 24.09. bis zum 12.10. ist unser Präsident Dr. Fritz Baumbach im Urlaub und somit nicht erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer!
Die ICCF-ELO-Liste hat eine neue Nummer 1! Unser Hans-Marcus Elwert führt jetzt mit einer ELO von 2724. Zwei Punkte weniger hat der langjährige Spitzenreiter Joop van Oosterom auf seinem Konto und die Nummer 3 ist jetzt Jalil Davletov aus Russland (2707). Folgende deutsche Spieler befinden sich unter den Top-20 der Weltrangliste: 6. Joachim Neumann (2693), 12. Dr. Rene-Reiner Starke (2670), 14. Maximilian Voss (2665), 16. Dr. Matthias Kribben (2659) und 19. Dr. Claus Sprengelmeier (2652). Die besten aktiven Spielerinnen sind Annemarie Burghoff (GER) mit 2611 auf Rang 59 und Maria Gil (POR) mit 2608 auf Rang 65. Annemarie Burghoff nimmt damit unter den besten deutschen Spielern einen beachtlichen 16. Platz ein.
Den hartumkämpften Länderkampf zwischen Deutschland und der Ukraine konnte das BdF-Team knapp mit 26:24 für sich entscheiden. Dabei sorgten Klaus Keuter (Brett 1), Rudolf Jacobs (Brett 19) und Peter Stolz (Brett 20) auf deutscher Seite für Doppelsiege. Jürgen Heß, Jörg Weber, Andre Schmitz, Bernd Fichtner, Wolf-Dieter Krabbe und Ulrich Keitsch konnten ihre osteuropäischen Rivelen jeweils mit 1,5:0,5 in die Schranken weisen. Herzlichen Glückwunsch dem erfolgreichen Team, das von Frank Hoffmann geleitet wurde.
Nach Abschluss der Abschätzung der Partien des aus dem Turnier ausgeschiedenen chilenischen Großmeisters Toro de Solis hat der Niederländer Ron Langeveld mit 10:6 Punkten die Führung vor dem punktgleichen Engländer Richard Hall übernommen. Bei noch vier laufenden Partien ist noch für viel Spannung gesorgt. Mit Langeveld, dem Tschechen Roman Chytilek, Dr. Matthias Kribben (GER) und den beiden Norwegern Ivar Bern und Raymund Boger haben noch 5 Spieler Chancen auf den Turniersieg.
Nur noch eine Partie ist in diesem Turnier unbeendet. Im Spiel zwischen Michael Rümmele (GER) und Valery Grigoryev (RUS) geht es jedoch nur noch um einen Platz hinter den drei Erstplatzierten. Diese stehen mit Reinhard Moll (GER), Mark Noble (NZL) und Laurent Jacot (SUI) bereits fest. Erstaunlich ist die große Ausgeglichenheit des Feldes, denn die Differen zwischen Platz 3 und Platz 14 beträgt nur 1,5 Punkte. Und das jemand mit 5,5 Punkten aus 14 Partien in einem solchen Turnier alleiniger letzter wird, dürfte auch Seltenheitswert besitzen.
Durch einen Sieg im Schlüsselspiel gegen Maria Gil (POR) hat LGM Anja Schmidt (GER) hervorragende Aussichten auf den Turniersieg im internationalen Dameneinladungsturnier BdF Diamant 01. Anja Schmidt hat das Turnier mit 8:2 Punkten abgeschlossen. Theoretisch können diese auch noch von der international für Portugal spielenden Maria Gil erreicht werden, jedoch dann dürfte der Sieg im direkten Vergleich die Sonneborn-Berger-Wertung maßgeblich beeinflussen.