Die Semifinalgruppen des 6. Seniorenweltpokals sind gestartet worden. In 8 Gruppen zu jeweils 15 Spielern werden die Qualifikationen für das Finale ermittelt. Es qualifizieren sich die Erstplatzierten sowie die 7 besten Zweitplatzierten für das Finale.
Im Finale der 9. Europa-Mannschaftsmeisterschaft hat Reinhard Moll seinen zweiten vollen Punkt eingefahren - herzlichen Glückwunsch hierzu! In einer sehenswerten Partie hat Reinhard Moll mit Conny Persson aus Schweden ein Mitglied des siegreichen Europameisterteams der 8. Europamannschaftsmeisterschaft souverän überspielen können.
Das gesamte deutsche Team liegt derzeit mit + 2 bei noch 54 offenen Partien aussichtsreich im Rennen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Erfolge!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T222-C89-S, Spanische Partie (Marshall-Gambit), 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. O-O Le7 6. Te1 b5 7. Tb3 O-O 8. c3 d5, Server.
Das Thema wurde von Fernschachfreund Günter Firsching vorgeschlagen.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Aktuell fehlen noch 7 Anmeldungen, damit die 11. Deutsche Rapid-Fernschachmeisterschaft gestartet werden kann. Wer um den deutschen Meistertitel in dieser schnellsten Fernschach-Variante mitspielen möchte, wird um eine baldige Anmeldung gebeten. Link zur Ausschreibung
Der SV Osnabrück von 1919 e. V. ist 10. Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister! Herzlichen Glückwunsch dem Team und damit den Spielern Gerhard Müller (zugleich Mannschaftsführer), Klaus Kögler, Heinrich Repp und Matthias Rüfenacht! Die weiteren Plätze auf dem Podium sind noch nicht vergeben. Eine einzige Partie ist noch nicht entschieden, und genau diese entscheidet - die Mannschaften SC Zitadelle Spandau I, SG Freibauer Lübbecke und HSG Uni Rostock sind im Rennen um die Plätze 2 und 3.
Die Spieler des neuen Meisters SV Osnabrück von 1919 e. V. sind ohne eine Niederlage in einer Einzelpartie durch das Ziel gegangen. Eine geschlossene Mannschaftsleistung war der Schlüssel zum Erfolg. Für die Osnabrücker ist dies bereits der vierte Titelgewinn nach den Spielzeiten 2001/2003, 2005/2007 und 2007/2009. Seit der vierten Spielzeit 2001/2003 haben sie mit einer einzigen Ausnahme in jeder Meisterschaft das Podium erreicht. Mit dem neuerlichen Erfolg hat der SV Osnabrück von 1919 e. V. einen Hattrick von SC Zitadelle Spandau I verhindert, der aber einen Rang in Silber oder in Bronze sicher hat.
Sobald das Endklassement feststeht, wird erneut berichtet.
Die 23. Deutsche Damen-Fernschachmeisterschaft 2011/2012 (23. DFFM) ist zwar noch nicht beendet, aber die Siegerin des Turniers steht bereits fest. Victoria Schweer konnte sich sehr souverän mit 4 Punkten aus 5 Partien den Titel sichern und ist die 23. Deutsche Damen-Fernschachmeisterin 2011/2012. Herzlichen Glückwunsch an Victoria Schweer zu diesem schönen Erfolg! Nachdem sich Victoria Schweer bereits bei der 21. (hier gemeinsam mit Maria Gil) und der 22. Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft den Siegertitel geholt hat, ist dies bereits das dritte Mal in Folge, dass sie ganz oben auf dem Siegertreppchen steht.
Zwei Partien sind in der 23. DFFM aktuell noch zu spielen, in denen über Silber und Bronze entschieden wird.
Die 23. DFFM startete am 30.05.2011 mit 20 Spielerinnen in drei Vorrundengruppen. Für die Finalrunde, die am 15.10.2013 startete, konnten sich insgesamt sechs Spielerinnen qualifizieren.
Die Ausgabe 4/2015 der Fernschachpost, offizielles Verkündungsorgan des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF), befindet sich im Druck und wird in den kommenden Tagen sukzessive an die Abonnenten ausgeliefert. Es gibt einmal mehr einen bunten Strauß an Inhalten ...