Diese E-Mail habe ich an die Mitstreiter des deutschen Teams gesendet:
Liebe Mitstreiter,
es ist erfolgreich geschafft! Der schon seit langer Zeit feststehende Sieg gegen England steht nun auch in der Höhe fest. Wir haben fast 60% aller Punkte geholt! Und was mich natürlich ganz besonders freut: Wir haben es geschafft, keine einzige Partie durch Zeitüberschreitung zu verlieren. Vielen Dank an die gesamte Mannschaft und jede(n) einzelne(n) für dieses disziplinierte und erfolgreiche Auftreten! Gerade jetzt, wo ich vor kurzem vom BdF das Mandat zur Organisation weiterer Länderkämpfe erhalten habe, motiviert mich, und hoffentlich auch Euch, dieses Resultat zu weiteren LK-Aktivitäten. Vermutlich wird es demnächst mit einem LK gegen die USA weitergehen, die Vorbereitungen laufen bereits. Herzliche Grüße, H.D. (Wunderlich)
Die ICCF hat das 45. Kandidatenturnier der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben. Hier die wichtigsten Informationen auf deutsch:
Meldeschluss: 22. August 2025 Starttermin: 20. September 2025
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen gemäß ICCF-Turnierregel 1.2.1.3.1 erfüllt sein. Diese muss bei der Anmeldung zwingend angegeben werden.
(a) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) WM-Finale, sofern keine höhere Qualifikation erzielt wurde (b) Platz 2 (für den außergewöhnlichen Fall, dass nur ein Qualifikationsplatz für das Finale zur Verfügung steht), 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine Finalqualifikation erworben wurde (c) Platz 1 oder 2 in einem Halbfinale (d) Platz 1 oder 2 in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere) (e) Platz 1 oder 2 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451, sofern mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt wurden (f) Alle früheren Weltmeister (g) GM mit mindestens fünf GM-Normen (h) gesicherte Wertungszahl von mindestens 2600(in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten vor Turnierbeginn veröffentlichten ICCF-Ratinglisten)
Die Dateianlage 2025_WCCC45CT_TOQ_GER.pdf enthält eine Liste von qualifizierten BdF-Mitgliedern, wobei Qualifikationen gemäß (f), (g) oder (h) hier nicht aufgeführt sind.
Bei einer gesicherter Wertungszahl von mindestens 2500 kann man sich als Reservespieler für das Kandidatenturnier bewerben. Solche Bewerbungen (Reihenfolge nach Wertungszahl) werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Alle Anmeldungen und Bewerbungen erfolgen über den Menüpunkt Turnieranmeldungen - Turniermeldung auf der BdF-Homepage:
Bei Qualifikation über ein Halbfinale (1.2.1.3.1 (c)) ist kein Startgeld fällig.
Bei allen anderen Qualifikationen beträgt das Startgeld € 15,- .
Bewerbungen als Reservespieler müssen bis zum 15. August 2025 erfolgen
Der alleine verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Am 01.07.2025 wird das Finale der 17. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft gestartet – ein würdiges Treffen der Chess960 Experten. Es starten:
SIM Michael Höppenstein, Horst Fischer, GM Matthias Kribben, SIM Jens Fischer, der Rekordmeister Johannes Kribben, IM Andreas Husemann und SIM Harald Hild.
Die Finale der Deutschen Meisterschaft sind immer von folgenden drei Fragen geprägt? – Wird es Johannes Kribben wieder schaffen? – Wird Matthias Kribben seinen Bruder schlagen und auch mal wieder deutscher Meister werden? – Wird es jemand anderes schaffen, die beiden Kribben Brüder hinter sich zu lassen und sich die deutsche Meisterschaft zu sichern
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
Am 15.07.2025 wird das Finale der 55. Deutschen Fernschachmeisterschaft gestartet, für das sich folgende 11 Spieler qualifiziert haben:
CCM Achim Müller (Hanau), SIM Jens Fischer, CCM Michael Tornow, SIM Jens Andersen, IM Jürgen Krebs, CCM Carsten Schmitt, Andreas Gabel, IM Frank Fritsche, SIM Frank Pöss, IM Michael Hohlbein und IM Harald Doderer.
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
Am 1.7.2025 wird das Finale des 30. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups gestartet, für das sich folgende 15 Spieler qualifiziert haben:
SIM Edgar Achilles, Horst Fischer, IM Hans Michael Wadle, CCM Frank Bullerkotte, CCM Burghard Lemke, CCM Arndt Räßler, CCM Ottmar Reindl, CCM Stephan Stolz, Günter Kaiser, CCE Klaus Herzog, Werner Langheld, CCE Stefan Rheindt, Hartwig Volz, Hans-Jürgen Stadelmann und Christian Krempe.
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
ich ergänze die Nachricht vom 19.06.2025 wie folgt:
wir haben/ werden im Juni vier weitere Thematurniere starten, nämlich T379-Französisch, Milner-Barry-Gambit-C02, T376-Russisch, Paulsen-Angriff C42, T370-Grob’s Angriff A00 und T377-Bogoljubow-Indische Verteidigung-E11-S.
Wir bieten Ihnen deshalb vier neue Themen an, die auch schon bei den Turnieranmeldungen auf der BdF-Homepage angelegt sind, nämlich A43 Alt-Benoni: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+, die letzte noch offene Eröffnung aus der Umfrage 2024 sowie die Eröffnungen C42 Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7, C44 Schottisches Gambit: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4 aus der Umfrage 2025 sowie T384-E06-S Katalanisch: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. O-O f5.
Das Thema T384-E06-S Katalanisch war in der Mitgliederanfrage auch über Holländisch im Newsletter veröffentlicht worden. Die Zugfolge über Holländisch wird jetzt nicht mehr zum Zuge kommen. Jörg Kracht und ich haben des weiteren 6 neue Themen in unseren Turnierfundus aufgenommen, so dass wir dort auch immer je zwei Themen der fünf Enzyklopädien bereit halten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß bei den Thematurnieren des BdF.
Das Luben Simmeonov Memorial wurde von der bulgarischen Föderation ausgeschrieben und am 29.05.2022 als ein Turnier der Kategorie 4 gestartet. Nach drei Jahren Spielzeit ist das Turnier nun mit dem Sieg von CCM Marcel Klemmer zu Ende gegangen. Er gewann die einzige von 105 Partien und erreichte dadurch 7,5 Punkte aus 14 Partien. 13 Spieler belegen demzufolge den 2.-14. Rang, darunter auch die weiteren deutschen Starter SIM Jens Andersen und CCM Franz Schunck.
Wir gratulieren Marcel Klemmer ganz herzlich zu diesem Sieg und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
Klaus Montermann gewinnt das Thema-Turnier T-350-A00-S Englisch Amsterdam-Angriff: 1.e4 e5 2.c4 d6 3.Sc3 Sc6 4.b3 Sf6 mit 6,0 Punkten aus 8 Partien. Den zweiten Platz belegt CCM Andreas Peters mit 5,5 Punkten, Dritter wurde Jürgen Kunze mit 4,5 Punkte, Vierter Helmuth Nikolaus mit 4,0 Punkte und den fünften Platz belegt Thomas Kaupat mit 0 Punkten.
Dieses spannend verlaufende Turnier wurde am 27.03.2024 gestartet; es lief also länger als 1 Jahr.
Beide Turniere beginnen am 1. September 2025, Deutschland kann jeweils mit einer Mannschaft (8 Bretter) teilnehmen. Bewerbung bis zum 2. Juli 2025 beim Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der E-Mail-Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de.