Olaf Hesse ist am 16. März 2025 der Fernschach-Großmeistertitel verliehen worden.
Die erste GM-Norm erzielte Olaf Hesse am 10. August 2024 im Memorial M. Avontis Group A mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. Am 1. März 2025 gelang im die zweite GM im 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500 - 2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Damit erreichte er auch das notwendige Quorum von 24 Partien für den GM-Titel.
Wir beglückwünschen Olaf Hesse ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Freude beim Fernschach.
Mit einem Sieg in der letzten Partie des Turniers sicherte sich Hans Schwarz gegen Roland Maruhn den geteilten 1. Platz. Roland Maruhn und Hans Schwarz gewannen jeweils eine Partie gegeneinander und gewannen jeweils die weiteren 4 Partien und sicherten sich dadurch mit 5 Punkten den gemeinsamen Turniersieg. Dritter wurde Jörg Piether mit zwei Punkten vor Michael Höber mit 0 Punkten.
Wir gratulieren Hans Schwarz und Roland Maruhn herzlich zum Turniersieg.
CCM Manfred Rau hat den 24. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup mit 6 Punkten aus 10 Partien gewonnen. Als Einziger konnte er zwei Partien gewinnen. Den zweiten Platz belegte mit 5,5 Punkten CCM Manfred Ochs. Geteilter 3.-7. Wurden mit jeweils 5 Punkten CCM Uwe Eschert, CCM Burghard-Georg Lemke, IM Hans-Georg Koch, CCM Andreas Wenzel und CCM Fritz Meyer. Den 8. Platz belegte belegte, ebenfalls mit 5 Punkten (mit der schlechteren SB-Wertung) Andreas Ziegert. Die Plätze 9.-11. belegten mit jeweils 4,5 Punkten IM Raimund Langer (SB 22,75), CCM Hermann Packroff (SB 22,50) und CCM Heiko Franke (SB 22,25).
Wir gratulieren Manfred Rau herzlich zum Turniersieg und wünschen Ihm noch viel Erfolg im Fernschach. Herzliche Glückwünsche gehen auch an die Platzierten.
ich habe soeben die Ausschreibung des 2. German Open in Deutscher Sprache unter den internationalen Turnierausschreibungen veröffentlicht. Der Vorstand freut sich, dass wir Ihnen dieses Turnier zum zweiten Mal anbieten können. Bitte beachten Sie, dass Sie die Bezahlung des Turniers, 8,50 Euro je Meldung (maximal zwei Meldungen), direkt beim ICCF bezahlen können oder durch Überweisung oder SEPA-Einzug beim Deutschen Fernschachbund.
Dazu haben wir in der Übersetzung der Turnierausschreibung zwei weitere Absätze eingefügt. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen. Sofern hinsichtlich der Wertungszahlen der Spieler möglich, werden wir, wie im 1. German Open, den Normerwerb ermöglichen.
Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 14.03.2025 hat beschlossen, dass die nationalen Serverturniere des BdF und seiner angeschlossenen Landesverbände künftig auf dem ICCF-Server gespielt werden. Der Vorstand wird über die einzelnen Aspekte der Umsetzung kontinuierlich informieren.
Die ICCF hat das 49. Halbfinale der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben.
Meldeschluss: 11. Mai 2025 Starttermin: 20. Juni 2025
Anmeldungen müssen über die Seite Neue Turniere (New events) der ICCF-Homepage (www.iccf.com) erfolgen. Dabei ist das Qualifikationsrecht nach ICCF-Regel 1.2.1.2 zwingend anzugeben. Das Startgeld bei Meldung über den nationalen Verband BdF beträgt € 15,-, bei Meldung über Direct Entry (DE) € 22,50. Bei Qualifikation aus einer früheren WM-Vorrunde entfällt das Startgeld! Solche Anmeldungen müssen im Registrierungsportal durch Auswahl von 'National Federation' statt 'DE' erfolgen.
Für die Teilnahme muss nach ICCF-Regel 1.2.1.2 mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
(a) Teilnahme an einem (beendeten oder laufenden) WM-Finale, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde (b) 50 % der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde (c) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Halbfinale, sofern keine Qualifikation für ein Kandidatenturnier erworben wurde (d) Platz 1 oder 2 in einer Vorrundengruppe (e) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere) (f) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einer (beendeten oder laufenden) anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451 (g) Platz 1 oder 2 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von weniger als 2451, sofern mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt wurden (h) Nominierung („Freiplatz“) durch den nationalen Verband bei einer Wertungszahl von mindestens 2400 in der Ratingliste 2025/2 (i) IM mit gesicherter Wertungszahl über 2500(*) (j) SIM mit gesicherter Wertungszahl über 2450(*) (k) GM mit Wertungszahl über 2400(*) (l) gesicherte Wertungszahl über 2550(*) (*) in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten veröffentlichten ICCF-Ratinglisten
Bei einer gesicherter Wertungszahl von 2450 oder höher in der Ratingliste 2025/2 kann man sich über den BdF bei der ICCF um einen Reserveplatz für das Halbfinale bewerben. Solche Bewerbungen werden jedoch von der ICCF nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Der verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server: Link zur Originalausschreibung.
Dem BdF stehen zwei Freiplätze gemäß obiger Bedingung (h) zur Verfügung. Hierfür gibt eine eigene Ausschreibung: Ausschreibung für Freiplätze.
In der Anlage befindet sich eine Liste der Qualifikationen von BdF-Mitgliedern (Extrakt einer allgemeinen Liste, die uns von der ICCF zur Verfügung gestellt wurde). Qualifikationen gemäß Bedingungen (h) bis (l) sind nicht enthalten. Naturgemäß sind auch Qualifikationen nicht enthalten, die nach Redaktionsschluss der Liste erworben wurden. Interessant könnte für viele Mitglieder auch das Gültigkeitsdatum der Qualifikationen sein, das ebenfalls in der Liste enthalten ist.
Das Thematurnier T355-C34-S Königsgambit Schallop-Verteidigung, 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 Sf6 4.e5, das über 1 Jahr lief, wurde nach spannendem Verlauf von Keanu Siems mit 4,5 Punkten aus 8 Partien und SB 17,50 gewonnen, vor den punktgleichen aber mit einer niedrigeren SB-Wertung (16,75), IM Thomas Frotscher und NFM-B Günter Firsching, CCE Marek von Wnuck wurde mit 4,0 Punkten Vierter; den 5. Platz belegte CCE Ludger Heiermann mit 2,5 Punkten.
Die Schallop-Verteidigung gilt allgemein nicht als erste Wahl gegen das Königsspringergambit, aber vielleicht hat das Turnier deshalb auch sehr viel Spaß gemacht. Dieses Turnier beschloss im Jahr 2024 eine Reihe von Thematurnieren zum Königsgambit, dem Königsläufer- und Königsspringergambit.
Herzlichen Glückwunsch an Keanu Siems zum Gewinn in diesem Thematurnier.