Durch einen Sieg gegen Ludger Heiermann in der letzten noch offenen Partie hat sich Hartwig Volz den Sieg im Thema-Turnier T362-E41-S Nimzowitsch-Indisch, Hübner Variante 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.e3 c5 5.Ld3 Sc6 6.Sf3 Lxc3+ 7.bxc3 d6 gesichert.
Hartwig Volz gewann das Turnier mit 5,5 Punkten aus 8 Partien. Zweiter wurde mit 5 Punkten Oliver Thau. Den dritten Platz belegt Martin Vieth mit 4,5 Punkte (SB 15,75) vor Ludger Heiermann mit ebenfalls 4,5 Punkten (SB 13,25). Fünfter wurde Helmuth Nicolaus mit 0,5 Punkten.
GM Robert Hübner entwickelte die Variante in den 80er Jahren. Ein gemeinsamer Eindruck der Mitspieler war sicherlich, das es der Variante etwas an dynamischen Möglichkeiten für das Fernschach fehlt. Die Mehrzahl der Partien endete deshalb auch mit einem Remis.
Die ICCF hat die neuen Wertungszahlen 2025/3 jetzt aufgeschaltet. Dabei gibt es zwei wesentliche "Neuzugänge" beim Deutschen Fernschachbund e.V.
Vorab: GM Matthias Kribben ist mit 2630 Punkten weiterhin auf dem 3. Platz der Rating-Weltrangliste.
Den 4. Platz belegt nun Keanu Siems, der erst seit 2023 international Fernschach spielt, mit 4 "Kennenlernpartien" startete und in der offenen Klasse mit einem Rating von 1800 (RD 250) begann. Seitdem punktet er sich meist mit Siegen, seltener mit Remisen, im Rating auf 2621 hoch. Am 4.6.2025 gelang ihm seine erste CCE-Norm, weitere Normen werden folgen. Aufgrund seines vorher schon sehr hohen Ratings konnte sich Keanu Siems auch für SIM- und GM-Normturniere anmelden. Wir wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach und werden seine Entwicklung weiter beobachten und unterstützen.
Wolfgang Remin ist mit einer Wertungszahl von 2595 auf Platz 15 der Weltrangliste vorgestoßen. Er startete 2024 mit einem Kennenlernturnier international, es folgten 2x das Marian Vinchev Memorial elo 1000-1899 und 2x German Open G 1000-1899. Da er seine Partien bisher alle gewonnen hat, punktete er sich mit drei Auswertungen auf ein Rating von 2.595 hoch. Auch Wolfgang Remin eröffnen sich mit diesem Rating neue Turnierzugänge, allerdings dann auch mit stärkeren Gegner. Wir wünschen Wolfgang Remin weiterhin viel Erfolg beim Fernschach und begleiten auch gerne seine weitere Entwicklung.
Der BdF-Vorstand hat mich mit der Organisation von Länderkämpfen beauftragt, und damit beginne ich nun. Es gibt aus der Vergangenheit eine Gruppe von BdF-Mitgliedern, die prinzipiell an der Teilnahme an Länderkämpfen interessiert sind ("LK-Pool"). Diese habe ich bereits angeschrieben, um sie von der erfreulichen Entwicklung zu informieren und auf die hoffentlich bald startenden Länderkämpfe hinzuweisen. Wer diese E-Mail nicht erhalten hat, also aktuell nicht im LK-Pool ist, kann sich gerne darin aufnehmen lassen. Eine E-Mail an die Adresse laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de genügt. Mitgliedschaft im LK-Pool bedeutet nicht, dass man ungefragt zu einem Länderkampf eingeteilt wird. Der LK-Pool hilft mir bei der Organisation, denn bei unserer Mitgliedsstärke sind wir in der Lage, Länderkämpfe an weit über 100 Brettern zu spielen. Bevor eine Mannschaft ins Rennen geschickt wird, wird natürlich jedes Brett explizit um Zustimmung gebeten. In der Regel werden Länderkämpfe auf dem ICCF-Server mit der Standard-Bedenkzeitregelung 10/50 ausgetragen, und an jedem Brett werden zwei Partien mit wechselndem Anzug gespielt. Es gibt aber durchaus weiterhin auch Interesse an der Zugübermittlung "Post". Die Partien werden für die Wertungszahlen ausgewertet. Wann es konkret weitergeht, ist noch nicht klar, aus meiner Sicht sobald wie möglich. Zunächst müssen wir natürlich erst noch unsere "Gegner" finden.
Interessenten bitte ich speziell um folgende Informationen:
Hast Du / haben Sie auch oder sogar ausschließlich Interesse an Post-Turnieren?
Würdest Du / würden Sie auch als Mannschaftsführer zur Verfügung stehen?
Ich freue mich gemeinsam mit dem BdF-Vorstand auf die Wiederbelebung der LK-Aktivitäten!
Das Finale der 55.DFM wird am 15.07.2025 auf dem ICCF Server gestartet werden. Aus den 7 Vorrundengruppen haben sich 11 Spieler qualifiziert. Mitglieder mit einer gültigen Qualifikationsbescheinigung für ein Finale einer DFM, welche starten wollen, melden sich bitte bis zum 25.06.2025 beim Turnierdirektor (tdkracht@gmail.com).
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Mai zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Mit einem Sieg in seiner letzten Turnierpartie hat IM Hartmut Böhnke im Turnier ASIGC 55th Aniversary 2 mit 6 Punkten aus 10 Partien seine erste SIM-Norm und seine erste GM-Norm erspielt.
Wir gratulieren Hartmut Böhnke herzlich zu diesem Ergebnis und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seinen Fernschachturnieren.
12 der BdF-Teilnehmer konnten sich gemäß der ICCF-Regeln für diesen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft qualifizieren, zwei weitere erhielten einen der beiden dem BdF zustehenden Freiplätze. Unter den sieben Bewerbern hierfür wurden IM Peter Jugl und CCM Manfred Ochs ausgewählt.
Die Turniere werden am 20. Juni 2025 gestartet, sind aber bereits hier auf dem ICCF-Server einsehbar.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen Teilnehmern viel Freude und Erfolg.
im Namen des Deutschen Fernschachbundes e.V. möchten wir Dir zur erneuten Wahl zur Präsidentin des DSB herzlichst gratulieren. Unsere Gratulation verbinden wir mit dem Wunsch und der Zuversicht, weiterhin gemeinsam unseren Sport zu stärken.
Wir wünschen Dir und Deinem Team eine erfolgreiche Arbeit in den nächsten Jahren.
Beide Turniere sind neben der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft die TOP-Turniere des Deutschen Fernschachbundes e.V. Es sollte uns ein Bedürfnis sein, bei diesen Turnieren mitzuspielen, wenn wir die Qualifikation dafür haben - entweder über Turniererfolge, oder über die BdF-FWZ oder die ICCF-Wertungszahl. Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.