Nach gut 27 Monaten ist ein spannendes Turnier von sieben Damen zu Ende gegangen, die 29. offene Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft 2023/2024. Die letzte Partie zwischen Karin Martins und Elisabeth Albrecht ist gespielt. Sie endete nach 92 Zügen remis. Elisabeth Albrecht hätte gewinnen müssen, um mit den lange führenden Kirstin Achatz und Barbara Bold, jeweils 9 Punkte und die gleiche SB-Wertung von 40 Punkten, aufzuschließen. Nach dem Remis in der letzten Partie teilt sich Elisabeth Albrecht mit CCE Simone Martin den dritten Platz mit 8,5 Punkten und der gleichen SB-Wertung von 39 Punkten.
Die ersten vier Spielerinnen verloren keine Partie. Den fünften Platz belegte Dagmar Aden mit 4 Punkten, Sechste wurde Karin Martins mit 3 Punkten und Siebte Stefanie Vinken mit Null Punkten.
Wir gratulieren ganz herzlich Kirstin Achatz und Barbara Bolz zur Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft sowie Elisabeth Albrecht und Simone Martin zu Ihren dritten Plätzen.
Wir verlinken abschließend die letzte Turnierpartie zwischen Karin Martins und Elisabeth Albrecht und anschließend die Turniertabelle.
Wir danken auch Michael Müller-Töpler für seine langjährige Turnierleitung der Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaften.
Am 24. April 2025 verstarb mit Friedrich "Fritz" Baumbach einer der bekanntesten Fernschachspieler der Welt, der 1988 als zweiter Deutscher nach Horst Rittner (1971) Weltmeister im Fernschach wurde - zu einer Zeit, als Computer im Fernschach noch keine Rolle spielten. Seine hohe Spielstärke im Nahschach (DDR-Meister 1970) und seine analytischen Fähigkeiten verhalfen ihm zu diesen Erfolg.
Fritz Baumbach, der von 1993 bis 2010 Präsident unseres Bundes und von 1995 bis 1999 Generalsekretär des ICCF war, wurde am 25. Juli auf dem Auferstehungsfriedhof in Berlin-Weißensee, Indira-Gandhi-Straße 110 beigesetzt. Die Trauerfeier fand in engstem familiären Rahmen statt. Doch auch seine Vereinskameraden und Weggefährten hatten nur wenige Stunden später die Möglichkeit Fritz ihre letzte Ehre zu erweisen. Sein letzter Verein, der Schachclub Friesen Lichtenberg, hatte die Trauerfeier organisiert und rund zwanzig Freunde verabschiedeten sich von Fritz:
Das spannend verlaufene Thematurnier T369-B45-S Sizilianisch, Taimanov-Variante 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 gewannen IM Günter Schulz und Jürgen Dannehr mit je 5,0 Punkten und der gleichen SB-Wertung von 17,75. Den dritten Platz belegte CCM Burkhard Naeter mit 4,5 Punkten, Vierter wurde Hans Wagner mit 3,5 Punkten vor Klaus Jödden mit 2,0 Punkten.
Das Turnier endete zwar am 15. Juli 2025 mit einem 20:20. Unentschieden im Finale zwischen Deutschland und Spanien, jedoch siegt Spanien aufgrund der niedrigeren ICCF-Wertungszahlen zu Beginn des Turniers. Die Nachricht vom 16.07. musste daher korrigiert werden.
Dem Erfolg und der Würdigung der Deutschen Mannschaft, die zum Finale noch einmal neu zusammengestellt wurde, tut dies keinen Abbruch. Wir danken daher allen Spielern, die im Finale und in den vorherigen Runden zum Erfolg beigetragen haben.
Die Mannschaft des Finales bestand aus folgenden Spielern, denen wir ganz herzlich zu Ihrem Erfolg gratulieren, der auch ein weiterer Erfolg des Deutschen Fernschachbundes e.V. ist.
SIM Olaf Hesse, SIM Heinrich Repp, SIM Mathias Schwenk, SIM Frank Pöss, IM Thomas Frotscher, IM German Schneider, IM Thorsten Eckhardt, IM Günter Schulz, IM Hans-Joachim Glatzel, IM Ralf Anderskewitz, IM Joachim Bars, IM Manfred Dorer, CCM Rüdiger Meißner, IM Klaus-Dieter Meyer, IM André Schmitz, CCM Karl Schneider, CCM Sebastian Böhme, CCM Gerd Wichert, CCM Burghard Naeter und SIM Michael Höppenstein.
Wir danken auch Michael Green, der die deutsche Mannschaft in allen Runden des Wettbewerbs als Teamkapitän begleitete.
Heute Abend wird es durch die Umstellung auf einen anderen Provider einen kurzen Ausfall unserer Homepage geben (bdf-fernschachbund.de). Dies ist geplant und kein Anlass zur Besorgnis.
Gibt es demnächst einen neuen Fernschachweltmeister oder deren zehn? Wir haben über das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft mehrfach im BdF-Newsletter berichtet.
Ivan Anatolevich Panitevsky, der die meisten offenen Partien hatte, hat im Juli 5 Partien remis gegeben, die meistens bis zum 7-Steiner oder darüber hinaus gespielt wurden. Es läuft die letzte Partie zwischen GM Ivan Anatolevich Panitevsky (RUS) und GM Daniel M Fleewood (USA). Bei einem Remis wird es 10 neue Weltmeister geben, gewinnt einer von beiden die letzte Partie, ist er alleiniger neuer Weltmeister.
Am 15. August 2025 wird die 1. Runde des zweiten World Team Cup gestartet, einen Monat nachdem der erste World Team Cup mit einem 20:20-Unentschieden zwischen Deutschland und Spanien beendet wurde. Deutschland startet an 20 Brettern gegen Bulgarien. Die Tabelle ist bereits auf dem ICCF-Server hier einsehbar.
Für die Teilnahme in der deutschen Mannschaft hatten sich insgesamt 33 Mitglieder beworben, unter denen die folgenden 20 ausgewählt wurden:
SIM
Mathias
Schwenck
SIM
Heinrich
Repp
GM
Olaf
Hesse
SIM
Frank
Pöss
IM
Schneider
German
SIM
Norbert
Lukas
IM
Joachim
Bars
CCM
Wolfgang
Gröller
CCM
Karl
Schneider
SIM
Marco
Mantovanelli
IM
Klaus-Dieter
Meyer
CCM
Jörg
Fuchs
IM
André
Schmitz
CCM
Thomas
Rosenhöfer
CCM
Gerd
Wichert
CCM
Burkhard
Naeter
CCM
Michael
Schirmer
CCM
Wolfgang
Köstner
CCM
Fritz
Meyer
CCM
Günther
Röska
Die Mannschaftsführung hat Mathias Schwenck am 1. Brett übernommen.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich der Mannschaft ein erfolgreiches Abschneiden und allen Spielern viel Freude an ihren Partien.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 3. BdF-Thematurnier (enginefrei) ein.
1. Modus: Das Turnier wird je nach Teilnehmerzahl in ein oder zwei Abschnitten ausgetragen, in denen doppelrundig mit Farbwechsel gespielt wird. Bei 4 bis 7 Anmeldungen wird das Turnier in einem Abschnitt ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge kumulativ. Der Urlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr. Das Turnier wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
Bei mehr als 7 Anmeldungen gilt: a) Im ersten Abschnitt werden Vorrunden mit Spielgruppen zu vier, fünf oder sechs Spielerinnen und Spielern gebildet. b) Die Sieger und eventuell die wertungsbesten Zweitplatzierten der Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Endgültige Festlegungen zur Finalqualifikation ergeben sich auf Grund der Anzahl der Anmeldungen und werden im Startschreiben endgültig festgelegt.
2. Meldeschluss und Turnierstart: Meldeschluss ist der 15. September 2025, Turnierstart ist der 01. Oktober 2025.
3. Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e. V. (BdF), die bereit sind, das Turnier ohne Zuhilfenahme von Engines (Stockfish, Komodo, Houdini, Rybka, Shredder, Fritz usw.) zu spielen. Dies schließt auch Endspiel-Datenbanken (table bases) mit ein. Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung der Spielerin bzw. des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten. Die Ethikregeln des BdF für die Teilnahme an enginefreien Turnieren können im Vorfeld auf der Homepage des BdF im Bereich zum enginefreien Fernschachspiel zur Kenntnis genommen werden. Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen die sofortige Disqualifikation und den Ausschluss aus dem laufenden Thematurnier sowie eine Sperre für mindestens die folgenden drei Thematurniere (enginefrei) nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis der Verstoßes).
4. Nenngeld: Das Nenngeld beträgt 2,50 Euro und gilt bei einer Austragung in zwei Abschnitten auch für die Endrunde. Pro Spieler sind maximal zwei Anmeldunge gestattet - selbstverständlich ist nur ein Startplatz im Finale möglich.
5. Ehrung/Titel: Der Turniersieger erhält (bei einem einrundigen Turnier) eine Urkunde als sportliche Anerkennung. Wird das Turnier mit Vorrunden und einer Endrunde gespielt, erhält der Turniersieger (der Endrunde) einen Pokal und die Gruppensieger der Vorrundengruppen eine Urkunde.
6. Auswertung/Qualifikationen: Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Auch können keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
7. Meldungen: Anmeldungen erfolgen grundsätzlich über die Homepage des BdF (Turnierbüro/ Turnieranmeldungen). Meldungen per Email werden nicht berücksichtigt.
Auf Grund von Abmeldungen aus dem Turnier haben wir noch 3 Plätze in der Vorrunde neu zu besetzen. Anmeldungen wie immer nur über unsere Homepage im Bereich Turnierbüro/ Turnieranmeldungen. Nach Erhalt von 3 Anmeldungen schließt sich das Anmeldefenster automatisch!