Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Jens Rach

Baltic Sea Cup 2017

Das Baltic Sea Cup C-Web Team sucht Mitspieler für seine Mannschaft.

Es werden Spieler gesucht die bereit sind mannschaftsdienlich zu spielen.

Als Vorgabe gilt es werden keine Partien vor dem 40. Zug Remis gegeben, dann beginnen Partien erst richtig.

Ein vernünftiges Zeitmanagment wird erwartet, Blitzspieler sind hier nicht an der richtigen Stelle.

Eine Bewerbung ist nicht gleichbedeutend mit einer Nominierung.

Es wird vor Beginn, Gespräche zwischen den Spielern und der Teamleitung geben.

Gespielt werden zwischen 13 - 15 Partien.

Eine Norm wird an allen Brettern möglich sein.

Starttermin ist der 1.09.2017

Bewerbungen werden bis zum 1.07.2017 angenommen von Jens Rach unter Jens.Rach@unitybox.de
Weiterlesen ...

von Hartmut Böhnke

10.Senioren-Cup- Noch 1 Spieler gesucht

Für das Turnier 10.Senioren-Cup (10.DSFC) steht noch 1 Meldeplatz zur Verfügung.
Wer noch an diesem Turnier teilnehmen möchte, sollte umgehend seine Meldung abgeben.
Es sind auch schon Meldungen für den 11.Senioren-Cup (11.DSFC) möglich.

Bitte nicht mehr anmelden. Die Meldeliste des 10.DSFC ist geschlossen.
Weiterlesen ...

von Andreas Bartsch

Roland Hanel ist der 45.Deutsche Fernschachmeister

Nach 2 Jahren Spielzeit wurde NFM Roland Hanel aus Dreieich 45.Deutscher Fernschachmeister mit 6,5 Punkten aus 10 Partien. Den Vize Meistertitel sicherte sich mit 6 Punkten IM Josef Kloster aus Dortmund. Mit 5,5 Punkten landete IM Stefan Bißmann aus Langenfeld auf den dritten Platz. Gleich 3 Spieler belegten mit 5 Punkten und gleicher Sonneborn-Berger-Wertung den 4.Platz. Dies sind SIM Dieter Kraft (Wassling), IM Jörg Betker (Hamburg) und SIM Hubert Amann (Waghäusel). Stefan Bißmann, Dieter Kraft und Hubert Amann erhalten durch ihre Platzierungen und der nötigen FWZ von 2150 den Titel NFM-Silber verliehen. Den Titel NFM-Bronze erhält IM Dr.Ralf Neubauer (Jena) verliehen.

Allen Platzierten und neuen Titelträgern gratulieren wir recht herzlich zu diesen schönen Erfolg und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg im Fernschach.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Kay-Edgar Wapniewski erlangt CCE-Titel

Kay-Edgar Wapniewski hat den Titel Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. In einer Semifinalgruppe der Europameisterschaften 2016 (Kategorie 4) hat er mit 5 Punkten (+1) aus 9 beendeten Partien die für den Titel notwendige zweite Norm erreicht. Da noch drei Partien offen sind, sind auch noch eine CCM- und IM-Norm möglich.

Seine erste CCE-Norm hat Kay-Edgar Wapniewski im BdF-Einladungsturnier Germany Masters 05-A erreicht.

Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Erlangte Normen für den CCM-Titel

Folgende Spieler haben eine Norm für den Titel Correspondence Chess Master (CCM) erlangt:

Ullrich Marwitz: 1. CCM-Norm im Turnier WS/MN/145
Wolfgang Junge: 1. CCM-Norm in einer Semifinalgruppe des 7. Veterans World Cup

Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Weiterlesen ...

von Dr. Stephan Busemann

37. ICCF-Weltmeisterschaft - Kandidatenturnier

Das Startdatum des Kandidaten-Turniers der 37. Fernschach-Weltmeisterschaft ist der 20. September 2017.

Alle Anmeldungen werden nach den ICCF-Turnierregeln, die ab dem 1. April 2017 gültig sind, bis spätestens 1. August 2017 angenommen.

Die Elozahlen werden aus der ICCF-Ratingliste ab dem 1. Juli 2017 und / oder aus der aktuellen FIDE-Ratingliste entnommen.

Die Gruppen haben normalerweise 13 Spieler mit der Möglichkeit für den TTC, sie auf 15 oder 17 Spieler zu erweitern, wenn dies in besonderen Situationen nötig ist.

Normalerweise werden nur vier Gruppen mit Qualifikation der beiden Erstplatzierten für ein Finale gestartet. Nach dem Ermessen des TTC können jedoch weitere Gruppen gestartet werden. Dann kann die Anzahl der Qualifikationen für das Finale von zwei auf eine pro Gruppe reduziert werden.

Wenn die Anzahl der Anmeldungen kein Vielfaches von 13 (oder 15 oder 17) ist, werden Spieler, die über Rating qualifiziert sind und die niedrigste ICCF-ELO-Bewertung haben, nicht zugelassen. Spieler, die für mehr als eine Gruppe melden, werden nur akzeptiert, um freie Plätze zu besetzen.

Qualifikationskriterien und weitere Informationen

Folgende deutsche Spieler sind namentlich qualifiziert über die unter diesem Link angegebenen Kriterien 1.3.1 a, b, c, e, die aus Abschnitt 1.3 des Anhangs der Turnierregeln stammen: Achilles, Bellmann, Firnhaber, Gleichmann, Hesse, Jendrian, Kloster, Kögler, Moll, Nickel, Nogga, Rook, Tauber, Voss, Wunderlich (2x).

Man kann über weitere Kriterien spielberechtigt sein (siehe obigen Link).

Anmeldungen an den Turnierdirektor Andreas Bartsch sind unter Angabe der Qualifikation bis zum 28.07.2017 möglich.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Urlaub PR-Managerin Elke Schludecker

PR-Managerin Elke Schludecker hat Urlaub vom 07.06.2017 bis 14.06.2017.
Weiterlesen ...

von Dr. Stephan Busemann

4th International Clergy Polish Correspondence Chess Championship

Die polnische Föderation lädt in Zusammenarbeit mit der Diözese Drohiczyn zu obigem Turnier Geistliche / Kleriker aller Konfessionen und Religionen ein. Das Turnier wird am 15.09.2017 starten und soll am 15.12.2018 beendet sein.

Meldungen können unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Wohnort, Qualifikationshintergrund (Diözese / Seminar / Auftrag und die darin übernommene Rolle), ICCF ID und aktuelle Elozahl bis 15.08.2017 an den BdF-Turniderdirektor Andreas Bartsch gerichtet werden. Der Veranstalter behält sich vor, Meldungen ohne Begründung abzulehnen.

Näheres zum Turnier findet sich hier.
Weiterlesen ...

von Elke Schludecker

Bericht zur BdF-Schulung 23.05.2017

Thema der Schulung am 23.05.2017 war die Anforderung und Auswahl zukünftiger Kaderspieler.

Zunächst gilt es zwei Gebiete zu trennen:
Für die Olympiade ist der Leistungsreferent Matthias Kribben verantwortlich, für alle anderen Mannschaftsturniere der Leistungsreferent Matjaz Pirs.

Dies bedeutet für Herrn Pirs, dass nicht nur Spitzenspieler von ihm betreut werden, sondern auch Spieler, die gerade erst mit dem Fernschach angefangen haben.
Da jeder Spieler die Chance hat, in einem Team zu spielen, muss eine Vielzahl von Spielern über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten beobachtet werden, um ihre Entwicklung zu verfolgen.

So beginnt jedes Mal aufs Neue die Arbeit eines Leistungsreferenten.

Sollten dabei Spieler in den Fokus des Leistungsreferenten geraten, wird sich dieser mit den jeweiligen Spielern in Verbindung setzen. In diesem Gespräch geht es dann um die Details der Ausstattung eines jeden Spielers, z.B. mit welchen Datenbanken, Eröffnungsbüchern oder auch Engines spielt er und mit welchem PC arbeitet der Spieler.

Um zu wissen, welche Voraussetzungen der Spieler erst einmal selbst schaffen muss, dienen z.B. die Schulungsvideos.

Weitere Details können dem Video entnommen werden, das wie gewohnt bei Matjaz Pirs schachschule_pirs@gmx.de erhältlich ist.

(Eingestellt für den BdF-Leistungsreferenten Matjaz Pirs)
Weiterlesen ...

von Dr. Uwe Staroske

Herzlichen Glückwunsch

Svetlana Kloster hat an Brett 1 in der 10. Damenolympiade Luz Marina Tinjaca (Italien) besiegt - sehr herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Bereits aus der Eröffnung kam Svetlana Kloster mit einer optischen Überlegenheit heraus, die sie im Mittelspiel konsequent ausbauen konnte. Es enstand in der Folge ein interessantes und lehrreiches Endspiel mit einem materiellen Ungleichgewicht. Die beiden Läufer und der Turm von Schwarz erwiesen sich als stärker.
Svetlana Kloster hat nunmehr 2 Siege und noch eine offene Partie.

Das gesamte deutsche Team hat erstmals mit 29 Punkten (+18, 72 %) erstmals die Tabellenspitze übernommen. Von den führenden Teams hat Deutschland noch die meisten offenen Partien!
Weiterlesen ...