Die Einladungsturniere suchen auch noch Spieler mit einer ELO 2450 und höher. Es sind Turniere vorgesehen um eine GM Norm zu erzielen. Dies geht aber nur mit starken Spielern.
Um optimierte Turniere zu starten, die mit wenigen Siegen diese Norm ermöglichen, bitten wir um zahlreiche Meldungen.
Weiterhin können sich natürlich auch Spieler aller Spielstärken zu den Turnieren melden, um für sich Normen in ihren Bereichen zu erspielen.
Ebenfalls sind Spieler angesprochen die noch gar keine ELO haben, hier besteht jetzt die Möglichkeit eine solche zu erlangen.
Bei der Meldung ist es wichtig sowohl die BdF als auch die ICCF Mitgliedsnummer, falls schon vorhanden, anzugeben.
Meldungen bitte an folgende Mailadresse:
bdf-einladung-turniere@gmx.de
Ausgeschrieben sind die folgenden Turniere
Germany Grandmasters 07 (GER) 2 Turniere Kat. XII - XV (elo 2.526 - 2.625),
Germany Advanced Masters 04 (GER) 3 Turniere Kat. IX - XII (elo 2.451 - 2.550),
Germany Masters 07 (GER) 5 Turniere Kat. VII – X (elo 2.401 - 2.500)
Germany Candidate Masters 05 (GER) 5 Turniere Kat. IV – VII (elo 2.326 - 2.425)
Ein neuartiges Turnier mit Namen 'States and Regions Correspondence Chess Championship (S&RCCC)' wird für Achtermannschaften angeboten. Dabei spielt jeder zwei Partien (eine mit Weiß und eine mit Schwarz) nach dem Hutton-System (eine Turniertabelle nach diesem System findet sich als Beispiel hier).
Die Mannschaften müssen Teile eines Landes repräsentieren, etwa ein Bundesstaat, eine Stadt oder eine Region. Jede Mannschaft hat einen Team Captain, der die Mannschaft zusammenstellen soll. Er meldet die Mannschaft an. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Wertungszahlen.
Es wird in Gruppen gespielt mit jeweils bis zu 10 Mannschaften. Die Zuordnung zu den Gruppen für die erste Staffel erfolgt strikt nach Rating. Das siegreiche Team der Gruppe 1 wird zum S&RCCC Champion erklärt, das Siegerteam und der Vizemeister der unteren Gruppen werden im nächsten Turnier in die jeweils nächste Gruppe versetzt, das jeweils letzte und zweitletzte Team in jeder Gruppe steigt ab.
Die Bedenkzeit dieses Turniers wird mit dem neuen, sogenannten 'Triple Block System' berechnet. Das Turnier dient auch der Erprobuing dieses neuen Schemas. Eine Beschreibung in Englisch findet sich hier.
Anmeldungen kosten GBP 10,00 für jedes Team. Alle Anmeldungen sollten bis zum 30. November 2017 an den Turnier-Sekretär (secretary@welshccf.org.uk) gesandt werden. Die Zahlung kann per PayPal an treasurer@welshccf.org.uk unter Angabe des Namens Ihres Teams, per Überweisung oder per Scheck erfolgen.
Die kanadische Föderation CCCA lädt einen deutschen Spieler ein zum 'Zoltan Sarosy Memorial', einem Einladungsturnier auf dem ICCF-Server, das am 15.01.2018 starten soll. Es soll 15 Spieler und Kategorie V-VII haben.
Mehr über Zoltan Sarosy, der 110 Jahre alt wurde, findet sich hier (in englischer Sprache).
Bewerber mit einer EloZahl von mindestens 2360 (2018/1) senden bitte bis 08.12.2017 eine E-Mail unter Angabe von Namen, ICCF-ID und Elozahl an bdf-einladung-turniere@gmx.de
Die russische Föderation RCCA organisiert ein internationales Turnier 'RCCA 25 Years' auf dem ICCF-Server und lädt einen deutschen Spieler ohne Startgeldzahlung ein. Das Turnier wird 13-15 Spieler haben. Die Bedenkzeit beträgt 150 Tage, gefolgt von 10 Zügen in 10 Tagen, Verdoppelung nach 20 Tagen. Starttermin ist der 20.12.2017. Für die ersten drei Plätze gibt es Medaillen und Zertifikate.
Bewerbungen mit einer EloZahl von mindestens 2520 oder dem Großmeistertitel bitte bis 15.12.2017 per E-Mail unter Angabe von Namen, Titel, ICCF-ID und Elozahl per E-Mail an bdf-einladung-turniere@gmx.de
Die russische Föderation RCCA organisiert vier internationale Turniere 'Russian winter 2018' auf dem ICCF-Server und lädt jeweils einen deutschen Spieler ohne Startgeldzahlung ein. Jedes Turnier wird 13 Spieler haben. Die Bedenkzeit beträgt 120 Tage, gefolgt von 10 Zügen in 10 Tagen, Verdoppelung nach 20 Tagen. Starttermin ist der 20.12.2017. Für die jeweils ersten drei Plätze gibt es Medaillen und Urkunden.
Russian winter 2018 A, Category : 5-6, Mindest-Elozahl: 2350
Bewerbungen bitte bis zum 25. Oktober 2017 unter Angabe des gewünschten Turniers, von Namen, ICCF-ID und Elozahl per E-Mail an bdf-einladung-turniere@gmx.de
76.Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft Finalrunde 2016/2018 Am 01. November 2017 startet das Finalturnier der 76.DSFM 2016/2018. Das Turnier wird auf dem Server ausgetragen. An der 76.DSFM nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil: 1. SIM Dr. Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein) 2. IM Werner Löffler (Hochheim) 3.CCE Joachim Bars (Drensteinfurt) 4.Gerfried Scholz (Sprockhövel) 5. NFM-B Heiko Kraus (Euskirchen) 6. IM Detlev Fischer (Badenheim) 7. NFM-B Jürgen Seelig (Solingen) 8.NFMK Klaus-Jürgen Osterburg (Dortmund) 9. NFM-B Dr. Eiko Emrich (Sottrum) 10. IM Jürgen Krebs (Dortmund) 11.NFM-B Friedhelm Mager (Castrop-Rauxel).
Der Deutsche Fernschachbund e. V. wünscht allen Teilnehmern spannende Partien und viel Erfolg.
Am 08. November 2017 startet das Finalturnier des 3.Deutscher Senioren- Fernschach-Cup. Das Turnier wird per Post ausgetragen. Am 3.DSFC-F-Post nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil: 1.Peter Jacob (Leipzig) 2. SIM Peter Kruchem (Dormagen) 3. NFM-B Dr. Kurt Kollowa (Doberlug-Kirchhain) 4. Wolfgang Schmidt (Oberbibrach-Vorbach) 5.SIM Dr.Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein) 6.NFM-B Werner Traut (St.Wendel) 7.NFM-B Herwig Klapp (Gladbeck) 8. Jürgen Dannehr (Gifhorn) 9.Ingo Papenfuß (Meerbusch) 10.IM Werner Löffler (Hochheim) 11. NFM-B Heinz Kiupel (Hamburg)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. wünscht allen Teilnehmern spannende Partien und viel Erfolg.
Karl Schneider hat die Aufgabe übernommen, die besonderen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für die enginefreien Turniere und Chess960 zu berechnen. Zunächst ist eine Einarbeitungszeit erforderlich. Entsprechend wird es noch etwas dauern, bis die Ergebnisse neuer Auswertungen veröffentlicht werden können. Die Anhänger dieser besonderen Spielformen werden deshalb noch um etwas Geduld gebeten.
Wir danken Karl Schneider herzlich für seine Bereitschaft, diese Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen, und wünschen ihm allzeit Spaß und Freude daran!
Unmittelbar vor dem Start der neuen Saison der Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft ist auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. eine ewige Bestenliste der Einzelspieler eingebunden worden. Sie ist hier zu finden.
Wir bedanken uns bei Ingo Firnhaber, der maßgeblich an der Aufnahme der neuen Information mitgewirkt und Auswertungen beigetragen hat, sowie bei Friedrich Wolfenter für ergänzende Informationen!