Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 kommt näher und näher! Ab dem 11. Juni 2010 werden die 32 für die Endrunde qualifizierten Mannschaften um die Weltmeisterkrone kämpfen. Wer wird neuer Fußball-Weltmeister? Schaffen es die Jungs von Jogi Löw, den Titel nach Deutschland zu holen? Oder macht mal wieder Brasilien das Rennen? Was ist mit Italien, Argentinien und natürlich ganz besonders mit dem Europameister Spanien? Oder macht vielleicht ein Geheimfavorit oder sogar ein Außenseiter das Rennen?
Wie sieht´s mit einem Gewinn-Tippspiel aus? Sie, alle Mitglieder des BdF, können mitmachen, mittippen, Ihren Fußball-Fachverstand, Ihr gutes Näschen oder Ihr Glück unter Beweis stellen und ... sogar gewinnen!
Insgesamt 12 kommentierte Partien sind im Rahmen des Osterwettbewerbs 2010 eingegangen. Eine Partie hiervon entfällt auf Chess960, eine Partieeinsendung erfolgte leider nach Ablauf der Wettbewerbsfrist. Ein Teilnehmer reichte zwei Partien ein. Es beteiligten sich Detlef Buse, Dr. Gregor Ciemnyjewski, Bernhard Hens, Michael Jendrian, Joachim Just, Heiko Krauß, Joachim Nettelbeck, Thomas Reichert, Horst Sikorsky, Jörg Stock und Dr. Ortwin Thal sowie Martin Huber (Chess960). Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) bedankt sich bei allen Teilnehmern für die Mitwirkung! Die ausgelobten Preise werden an alle Teilnehmer vergeben, die ihren Beitrag rechtzeitig eingereicht haben. Der verspätete Einsender erhält einen Buchpreis aus BdF-Bestand. Alle eingereichten Partien sind hochklassig! Sie werden je nachdem in der Fernschachpost oder auf der BdF-Homepage abgebildet (aus Platzgründen können mehrere Partien aufgrund ihrer besonderen Länge nicht in der Fernschachpost abgedruckt werden). So kommen alle Schachspielerinnen und Schachspieler in den Genuss dieser sehr hochwertigen kommentierten Partien.
Etwas überraschend konnte Deutschland den Länderkampf gegen die vom ELO-Schnitt her leicht favorisierten Rumänen mit 32:28 gewinnen. Dabei taten sich im von Rudolf Rohs souverän geleiteten Team vor allem Thomas Mahling, Hans-Dieter Semmelroth, Heinz Offenborn, Ralf Priebe, Mario Noak, Peter Schwichow und Dr. Felix Nüsgen hervor, die gegen ihre Gegner Doppelsiege erzielen konnten. Herzlichen Glückwunsch der erfolgreichen Mannschaft!
Für die Einladungsturniere BdF-Diamant und BdF-Smaragd werden noch dringend Spielerinnen gesucht. Die Turniere werden auf dem ICCF-Server ausgetragen. Eine ICCF-ELO ist nicht zwingend erforderlich. Interessierte Fernschachspielerinnen können sich bei der Damenreferentin Elke Schludecker, E-Mail: schludecker@t-online.de melden.
Die Ausgabe 3/2010 der Zeitschrift Fernschachpost befindet sich im Druck und wird im Verlauf der kommenden 10 Tage an die Abonnenten ausgeliefert.
Zum Inhalt: Porträt: Ernst Maurer, mit kommentierten Partien Die besondere Fernpartie Siegfried Felkel: Fernschach-Spieler und Puppendoktor Jerzy Konikowski: Beitrag zur Eröffnungstheorie (Slawisch-Stonewall) Rezension: Mark Dvoretsky, Tragikomödien im Endspiel Unter´m Hammer (private Kleinanzeigen) Endspiele aus Fernpartien Ausschreibungen Partien aus verschiedenen Turnieren (allesamt kommentiert) Der Schachrabe (Leserbriefe) Rezension: Boris Awruch, Grandmaster Repertoire 1.d4 Volume Two Leserwettbewerb ICCF-Nachrichten Chess960 - Hansjürgen Baum erläutert Anfangsstellungen Kurzpartienparade BdF-Nachrichten Ergebnisse Partien - frisch und pur (unkommentierte Partien)
Vom 11.04. bis 18.04. ist der Geschäftsführer nur stark eingeschränkt erreichbar. Emails werden in der Regel danach beantwortet werden, telefonisch wird es voraussichtlich nur zeitweise Probleme geben.
Die Mitgliederversammlung 2010 des Deutschen Fernschachbundes e. V. findet am 29. Mai 2010 statt. Versammlungsort: Wandelhalle (im Kurpark von Bad Nenndorf), Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf. Die Versammlung beginnt um 14.00 Uhr.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e. V. hat folgende Tagesordnung festgelegt: 1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2009 2. Entgegennahme der Rechenschaftsberichte des Vorstands, des Ehrenrates und des Spielausschusses, des Kassenvoranschlags sowie des Berichts der Revisoren 3. Entlastung des Vorstands 4. Änderung der Satzung 5. Nachwahl eines Revisors 6. Genehmigung der Geschäftsordnung des Ehrenrates 7. Verschiedenes