Für die Einladungsturniere BdF-Diamant und BdF-Smaragd werden noch dringend Spielerinnen gesucht. Die Turniere werden auf dem ICCF-Server ausgetragen. Eine ICCF-ELO ist nicht zwingend erforderlich. Interessierte Fernschachspielerinnen können sich bei der Damenreferentin Elke Schludecker, E-Mail: schludecker@t-online.de melden.
Die Ausgabe 3/2010 der Zeitschrift Fernschachpost befindet sich im Druck und wird im Verlauf der kommenden 10 Tage an die Abonnenten ausgeliefert.
Zum Inhalt: Porträt: Ernst Maurer, mit kommentierten Partien Die besondere Fernpartie Siegfried Felkel: Fernschach-Spieler und Puppendoktor Jerzy Konikowski: Beitrag zur Eröffnungstheorie (Slawisch-Stonewall) Rezension: Mark Dvoretsky, Tragikomödien im Endspiel Unter´m Hammer (private Kleinanzeigen) Endspiele aus Fernpartien Ausschreibungen Partien aus verschiedenen Turnieren (allesamt kommentiert) Der Schachrabe (Leserbriefe) Rezension: Boris Awruch, Grandmaster Repertoire 1.d4 Volume Two Leserwettbewerb ICCF-Nachrichten Chess960 - Hansjürgen Baum erläutert Anfangsstellungen Kurzpartienparade BdF-Nachrichten Ergebnisse Partien - frisch und pur (unkommentierte Partien)
Vom 11.04. bis 18.04. ist der Geschäftsführer nur stark eingeschränkt erreichbar. Emails werden in der Regel danach beantwortet werden, telefonisch wird es voraussichtlich nur zeitweise Probleme geben.
Die Mitgliederversammlung 2010 des Deutschen Fernschachbundes e. V. findet am 29. Mai 2010 statt. Versammlungsort: Wandelhalle (im Kurpark von Bad Nenndorf), Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf. Die Versammlung beginnt um 14.00 Uhr.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e. V. hat folgende Tagesordnung festgelegt: 1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2009 2. Entgegennahme der Rechenschaftsberichte des Vorstands, des Ehrenrates und des Spielausschusses, des Kassenvoranschlags sowie des Berichts der Revisoren 3. Entlastung des Vorstands 4. Änderung der Satzung 5. Nachwahl eines Revisors 6. Genehmigung der Geschäftsordnung des Ehrenrates 7. Verschiedenes
Eine Reihe von nationalen Wettbewerben wird nicht nur FWZ-, sondern auch ELO-mäßig ausgewertet. Dazu wird eine Zweitschrift dieser Tabellen auf dem ICCF-Server angelegt und manuell geführt. Diese Tabellen dienen einzig und allein der ELO-Auswertung. Rechtsverbindlich sind ausschliesslich die auf den BdF-Seiten geführten Tabellen. Die ICCF-Server-Tabellen können unter Umständen sogar von den offiziellen Turniertabellen abweichen, da es beispielsweise bei der Wertung offener Partien bei begründetem Rücktritt vom Turnier unterschiedliche Regelungen zwischen ICCF und BdF gibt. Bitte lassen Sie sich auch nicht davon irritieren, dass die auf dem ICCF-Server angelegten ELO-Kopien generell als Postturnier deklariert werden. Bei einer Anlage als Serverturnier würde der ICCF-Server dies als eben dort zu spielendes Serverturnier generieren. Die dortigen Tabellen werden vom Geschäftsführer angelegt und auch fortgeschrieben, wobei letzteres teilweise auch die jeweils zuständigen Turnierleiter übernommen haben. Derzeit betrifft dies folgende Wettbewerbe: Vorrunden und Finals der Deutschen Einzelmeisterschaften, Finals der Frauenmeisterschaften, Finals der Seniorenmeisterschaften, Bundesliga, 2. Bundesliga und alle internationalen Turniere.
Nach genau 40 Monaten Dauer wurde jetzt die letzte Partie im Post-Länderkampf gegen das Team der Tschechischen Republik beendet. Der Vergleich endete mit einem klaren deutschen Erfolg. Mit 19 : 13 wurde die Mannschaft unseres südöstlichen Nachbarn besiegt. Zu Doppelsiegen auf unserer Seite kamen Günter Schmandt, Roland Hey, Rudolf Wanke und Karl Shoup. Werner Schreiber und Gerd Wichert besiegten ihre tschechischen Partner jeweils mit 1,5 : 0,5. Herzlichen Glückwunsch der erfolgreichen Mannschaft!
Am 12.04. und am 15.04. starten die Länderkämpfe gegen die Teams der Kapverdischen Inseln (15 Bretter) und von Hongkong (14 Bretter). In beiden Vergleichen kommen auf deutscher Seite viele Neulinge zum Einsatz. Mannschaftsleiter der beiden BdF-Teams ist Rudolf Rohs.