Mit sofortiger Wirkung hat der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) die folgende Änderung für die Qualifikationsturniere zur Deutschen Fernschach-Einzelspielerliga (LigaQ) beschlossen:
1. Die Gruppenstärke für die Turniere LigaQ Post und E-Mail wird von 7 auf 4 reduziert. Diese Turniere werden doppelrundig ausgetragen. 2. Die Übertragungsart Fax wird für diese Turniere nicht mehr angeboten.
Mit dieser Änderung wird auf Veränderungen im Zuspruch für diese Turniere reagiert.
Die auf dem BdF-Schachserver ausgetragenen LigaQ-Turniere bleiben unverändert.
Ein Presseinformation für den Deutschen Schachbund e.V.:
Sparkassen-Chess-Meeting in Dortmund Spitzensport in Dortmund! Deutschlands Spitze gegen die Weltelite!
Bereits zum 42. Mal jährt sich nun vom 12. bis 20. Juli das deutsche Königsturnier des Schachs. Das Sparkassen-Chess-Meeting mit 8 hochkarätigen Großmeistern verspricht knackige Unterhaltung im Anschluss an die Fußball-WM. Chess is coming home ist 2014 der Leitspruch des Sparkassen-Chess-Meetings und spielt auf den neuen Veranstaltungsort, das Orchesterzentrum Nordrhein-Westfalens in der Brückenstr. 47 an, wo einst Schneidermeister Solomon Elkan seine Heimat hatte. Indem er Initiator, Mitbegründer und Vorsitzender des Dortmunder SV von 1875 war, kann man ihn quasi als Begründer des Schachsports in Dortmund bezeichnen. Unsere Top-Spieler Deutschland’s Nr. 1 Arkadij Naiditsch, Dritter der deutschen Rangliste Georg Meier und Großmeister David Baramidze können sich schon mal für die Olympiade warm spielen, wenn sie in Dortmund gegen die internationalen Schachgrößen Dreifach-Weltmeister Wladimir Kramnik, Dauergast beim Sparkassen-Chess-Meeting und Wahldortmunder Peter Leko, Ruslan Ponomarjow, der bereits 2010 den Titel nach Hause tragen konnte, den jungen Italiener und Carlsen-Konkurrenten Fabiano Caruana sowie Altstar Michael Adams, der in diesem Jahr seinen Titel verteidigen will, antreten. Neben dem Großmeisterturnier findet übrigens noch das Helmut-Kohls-Turnier statt, wo die Dortmunder Stadt-meister der letzten Jahre sich die Ehre geben. Weiterhin gibt es das für alle offene Sparkassen-Open A und B. Umfangreiche Informationen lesen Sie auf der Veranstalterseite.
Für den Deutschen Schachbund e.V.: Louisa M. Nitsche
Das 1. KO-Pokalturnier des Fernschachbundes Nordrhein-Westfalen (FSB-NRW) ist beendet. Sieger des Turniers wurde Fernschachfreund Ralf Bergerhoff. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Das Turnier startete am 01.05.2012 mit insgesamt 16 Teilnehmern in 4 Runden. Der Zugaustausch erfolgte auf dem BdF-Schachserver. Die einzelnen Rundenergebnisse können auf der Homepage des FSB-NRW unter dem Navigationseintrag #Landes-KO-Pokalturniere# eingesehen werden.
Die am 5.6.2014 gestartete Versteigerung eines Buchpaketes zugunsten des BdF-Zugvogel endete am 5.7.2014. Das höchste Gebot wurde von Dario Pibernik abgegeben. Wir wünschen viel Freude an den Büchern!
Der ICCF-Webserver war am 5.7.2014 von einem kurzfristigen Ausfall betroffen. Inzwischen ist er wieder am Netz, alle Partien können wie gewohnt bespielt werden.
Die Ausgabe 5/2014 der Zeitschrift Fernschachpost befindet sich im Druck und wird in wenigen Tagen an die Abonnenten ausgeliefert. Diese erwartet wie immer ein bunter und reichhaltiger Inhalt.
Aufgrund eines Systemausfalls (Telefon und Internet) ist Turnierleiter Willi Moedl voraussichtlich in den nächsten Tagen nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis und informieren Sie bei erfolgreicher Beendigung des Zustandes.
Am 10. Juli 2014 starten die Endrunden der DSFM Serie 2012 Turniere F und G. Beide Turniere werden auf dem Server gespielt.
An der DSFM Serie 2012 Turnier G nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil: 1. Wolfgang Schüler (Berlin) 2. NFM-B Wolfgang Wolf (Werl) 3.NFM-B Eberhard Zill (Schöneck) 4. Bernhard Körber (Berlin) 5. Johann Janssen (Wittmund) 6.NFM-B Dr. Andreas Grube (Niedereschach) 7. Jürgen Seelig (Solingen) 8. Klaus Schultheiss (Kißlegg) 9. BertholdRies (Oberpframmern) 10.IM Werner Löffler (Hochheim) 11. Helmut Klischat (Sinsheim/Dühren)
Teilnehmer der DSFM Serie 2012 Turnier F sind: 1.Karlheinz Gierth (Dresden) 2.Walter Neumann(Castrop- Rauxel ) 3.SIM Dr. Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein) 4.NFM-B Eberhard Zill (Schöneck) 5.NFM-B Joachim Haumann(Dortmund) 6.Rainer Heißmann 7.NFM-B Rudolf Reinecke (Köln) 8.NFM-B Herwig Klapp (Gladbeck) 9.Detlef Müller (Berlin) 10.Joachim Walther (Neinstedt) 11.Horst Schmidt (Limburg) 12.NFMK Wolfgang Scharf (Berlin) 13.NFMK Dieter Nöth (Hille)
Die DSFM Serie 2014 Turnier C startet mit 63 Teilnehmern am 10. Juli 2014. Gespielt wird in zwei Post- einer E-Mail- und sechs Servergruppen.
Wir wünschen allen Teilnehmern spannende Partien und viel Erfolg.
Der Fehler mit dem Chessbase 12-Update ist mittlerweile behoben worden - das Update kann durchgeführt werden. Im Anschluss an das Update sollten die folgenden Schritte unternommen werden.
Bei den Engines Komodo und Stockfish Development:
1. Haupteinstellungen auswählen 2. Optionen Table Base auswählen 3. auf Details gehen 4. auf der linken Seite Syzygy(GUI) auswählen 5. auf der rechten Seite bei Verzeichnis 1 auf das Kästchen mit 3 Punkten klicken 6. es öffnet sich der Browser des Computers 7. Festplatte und Ordner Tb auswählen und anklicken, so dass sich 3 Ordner öffnen 8. den Ordner Syzygy auswählen und unten auf Ordner auswählen klicken 9. Verzeichnis 2 öffnen und wiederum Festplatte und Tb auswählen Ordner wdl klicken und unten auf Ordner auswählen klicken 10. Verzeichnis 3 öffnen und wiederum Festplatte und Tb auswählen, Ordner dtz anklicken und Ordner auswählen, mit ok Einstellungen verlassen
Für Houdini 4 sind die Punkte 1-3 identisch. Bei Punkt 4 auf der linken Seite Syzygy (Engine) auswählen. Die Punkte 5-10 sind wiederum gleich. Am Ende auf ok klicken und das Verfahren ist beendet.
Bei der Übersicht Tb bei Programmstart laden ein Häkchen setzen.
Bei jeder Neuinstallation von Stockfisch Development oder einer anderen Engine, die Syzygy unterstützt, ist es nunmehr nicht mehr notwendig, den Pfad neu zu schreiben.