Turnierleiter Torsten Schmidt hat Urlaub vom 01.08.2014 bis 17.08.2014. Erreichbarkeit ist nicht gewährleistet. In dringenden Fällen (z.B. Sonderurlaub) bitte den Turnierdirektor kontaktieren.
Der Protokollführer zur Mitgliederversammlung 2014 des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat einen von ihm unterzeichneten Protokollentwurf vorgelegt.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat folgenden Beschluss getroffen: Dem genannten Entwurf wird die Anerkennung versagt, da wesentliche Aspekte der Mitgliederversammlung fehlen und ebenso Dinge im Protokoll Erwähnung finden, die nicht in der Mitgliederversammlung besprochen wurden. Er hat weiter beschlossen, dass dem Protokollführer dies mitgeteilt und die Frage des Protokolls 2014 in der Mitgliederversammlung 2015 thematisiert wird.
Die Resonanz zu diesem Turnier ist gewaltig ausgefallen. Wie bereits angekündigt, hat sich daher der Deutsche Fernschachbund e. V. entschlossen, mehrere Gruppen dieses Turniers zu starten.
Es stehen jetzt noch 4 Plätze zur Verfügung. Meldungen sind bis spätestens 31. Juli 2014 möglich. Die nächsten 4 Meldungen werden berücksichtigt (Elo 2.222+) Nachtrag 30. Juli: Bitte nicht mehr bewerben, die Plätze sind alle vergeben.
Mit Germany Grandmasters 01 wurde das erste Großmeisterturnier des neuen Turnierzyklus des Deutschen Fernschachbundes e.V. beendet. Turniersieger wurde der Franzose David Roboud vor unseren Spielern Matjaz Pirs (bei Turnierbeginn noch Slowenien) und Klaus Keuter. Alle drei erfüllten mit 9 Punkten eine Großmeisternorm. Das schaffte auch der Vierte, Georgy Gonscharenko aus der Ukraine, der auf 8,5 Punkte kam. Die weitere Reihenfolge: 5. Valentin Iotov (Bulgarien) 8 Punkte, 6. Aleksandr Efremov (Russland -7,5 Punkte), 7. Proph. Dr. Jürgen Stephan (Deutschland - 7 Punkte, 8. Heinrich Repp (Deutschland - 7 Punkte), 9. Mark Noble (Neuseeland - 7 Punkte), 10. Arild Haugen (Norwegen - 6,5 Punkte), 11. Alex Bubir (Ukraine - 6,5 Punkte), 12. Patrick Mary (Argentinien - 5 Punkte), 13. Sakae Ohtake (Japan - 5 Punkte), 14. Herbert Adelseck (Deutschland - 5 Punkte) und 15. Panu Laine (Finnland - 5 Punkte). Dem Sieger und den Platzierten gratuliert der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. herzlich!
Der Protokollführer zur Mitgliederversammlung 2014 des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat bis heute keinen von ihm unterzeichneten Protokollentwurf vorgelegt. Der Vorstand des BdF stellt seine Anstrengungen, einen entsprechenden Entwurf zu erhalten, nunmehr ein und wird sich mit der Angelegenheit nicht mehr weiter befassen. Er wird einen Tagesordnungspunkt zum Vorgang für die Mitgliederversammlung 2015 vorsehen.
In einem Länderkampf gegen Weißrussland hat das deutsche Team um Mannschaftsführer Rudolf Rohs mit 32,5 zu 27,5 Punkten die Oberhand behalten. Herzlichen Glückwunsch!
Doppelsiege gelangen Uwe Eschert, Heinrich Höxter und Rudolf Rohs. Sie hatten damit einen besonders hohen Anteil am Gesamterfolg! Hierzu gratulieren wir zusätzlich ganz herzlich.
Der Mannschaftskampf lief in einer sehr harmonischen Atmosphäre ab, sodass er für alle teilnehmenden Spieler und Spielerinnen auch insofern in einer angenehmen Erinnerung bleiben wird.
sind ausgeschrieben. Die folgenden Hinweise sollen die Orientierung erleichtern, maßgeblich ist ausschließlich der englische Ausschreibungstext auf der Seite des Weltfernschachbundes ICCF:
https://www.iccf.com/message?message=693
Die Semifinals der Damen- Weltmeisterschaften starten am 20. November 2014 zusammen mit dem Finale der 10. Damen – Weltmeisterschaft.
Mit seinem 2.Platz in der 40.Deutschen Fernschachmeisterschaft und einer aktuellen FWZ von 2252 wird Fernschachfreund Rüdiger Steinke aus Castrop-Rauxel der Titel Nationaler Fernschachmeister (Gold) verliehen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert recht herzlich zu dieser sportlichen Anerkennung und wünscht weiterhin viel Erfolg im Fernschach!