Die Preliminaries der Weltmeisterschaften starten am 20. März 2016.
Es werden keine fortlaufenden Weltmeisterschaftsturniere mehr gestartet, dieser Termin ist sind in diesem Jahr die einzige Möglichkeit, an einer Preliminary-Gruppe der WM teilzunehmen.
Die einzelnen Gruppen bestehen normalerweise aus jeweils 13 Teilnehmern, falls erforderlich sind auch 15 oder 17 Teilnehmer möglich. Die Gruppen werden auf dem ICCF Webserver sowie per Post ausgetragen. Mehrfachmeldungen werden nur berücksichtigt, um Vakanzen in anderen Gruppen aufzufüllen.
Die folgenden Spieler sind für diese Preliminaries startberechtigt:
• Teilnehmer in einem beendeten oder laufenden Kandidatenturnier, die mindestens 40 % der möglichen Punkte erzielt haben und keine höhere Qualifikation erreicht haben • Teilnehmer in einem beendeten oder laufenden Semifinale, die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben und keine höhere Qualifikation erreicht haben • Teilnehmer eines vorherigen Preliminary-Turnieres, die mindestens 60 % der möglichen Punkte erzielt oder den 3 bzw. 4. Platz erreicht haben und sich nicht für ein Semifinale qualifiziert haben • Gewinner eines ICCF Turniers der Meisterklasse • Teilnehmer in einem vorherigen oder laufenden ICCF World Cup Finales, die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben. • Teilnehmer in vorherigen oder laufenden anerkannten Zonenmeisterschaften (bis Kategorie 8 oder darunter), die mindestens 60 % der möglichen Punkte erzielt haben • Teilnehmer in vorherigen oder laufenden anerkannten Zonenmeisterschaften (mindestens Kategorie 9 oder höher), die mindestens 50 % der möglichen Punkte erzielt haben • Spieler, die durch ihre Nationale Föderation gemeldet werden (Elo (gesichert oder ungesichert) unter 2.400) • Internationale Meister mit einer Wertungszahl über 2.300 • Verdiente Internationale Meister mit einer Wertungszahl über 2.250 • Großmeister • Spieler mit einer Wertungszahl von mindestens Elo 2.500 • Spieler, die durch ihre eigene Föderation nominiert werden und eine EloZahl unter 2.400 haben • Die Zweitplatzierten in den ICCF-Turnieren der Meisterklasse haben eine Halbqualifikation
Anmeldungen sind möglich
a) auf dem üblichen Weg an den BdF (bis zum 08. Februar 2016), Startgeld: EUR 25 b) per Direct Entry bis zum 15. Februar 2016
[H3][FONT=4][COLOR=#0000FF]Der Startschuss für die 11. DBFSM erfolgt am 21. 12.2015.[/COLOR][/FONT][/H3] [COLOR=#0000FF][FONT=3]Leider haben sich in diesem Jahr nur 3 Mannschaften mit je 3 Spielern der Herausforderung gestellt. Aus diesem Grund wird das Turnier mit Hin- und Rückrunde gespielt, so dass jeder Spieler 4 Partien spielt. Die Mannschaft mit den meisten Punkten wird dann als Meister gekürt.
Siehe auch [H3]Betriebssport[/H3] Teilnehmer sind: BSG Stadt Bielefeld Deutsche Rentenversicherung Hessen R+V Versicherung
Wir wünschen allen Teilnehmer viel Erfolg und reichlich Spaß.
Für das nächste Turnier haben wir uns fest vorgenommen, mehr teilnehmende Mannschaften zu gewinnen.
Wer hat Verbindungen zu Betriebsmannschaften Mannschaften oder möchte selbst eine Mannschaft in einem Betrieb bilden?
Bitte bei Josef Schmitz TLSchmitz@Fernschachbund.com melden. [/COLOR][/FONT]
Die Kandidatenturniere der Europameisterschaften 2016 sind ausgeschrieben. Diese starten am 15. März 2016 zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF - Server. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich für das Finale
Alle Gruppen sollen aus 13 Spielern bestehen, in Abhängigkeit von der Zahl der Meldungen können die Gruppen auch aus 11, 15 oder 17 Teilnehmern bestehen. In Abhängigkeit von der Zahl der eingehenden Meldungen können Mehrfachmeldungen von Spielern mit mehreren Qualifikationen zurück gestellt werden. Dies gilt auch für die Meldungen von Internationalne Meistungen, bei diesen kann die Meldung in Abhängigkeit von der Elozahl ebenfalls zurück gestellt werden. Spielberechtigt sind die folgenden Spieler: Spieler mit einer Elozahl von 2.500+ zum Meldezeitpunkt Großmeister SIMs mit einer Elozahl von 2.400 + IMs mit einer Elozahl von 2.450 + Teilnehmer der Semifinals 68 udn 69, die mindestens 55 % der möglichen Punkte erreicht haben und dieses Startrecht noch nicht ausgeübt haben Spieler, die in einem Semifinale, das nach dem 1. Januar 2014 gestartet wurde, den ersten oder zweiten Platz erreicht haben Spieler, die in einem laufenden oder vorhergehenden Finale der Europameisterschaften mindestens 45 % der möglichen Punkte erreichten, keine höhere Qualifikation erzielt haben und diese Qualifikation nicht schon verwendet haben Spieler, die in einem laufenden oder vorhergehenden Kandidatenturner der Europameisterschaften mindestens 55 % der möglichen Punkte erreichten, keine höhere Qualifikation erzielt haben und diese Qualifikation nicht schon verwendet haben.
Meldungen sind möglich: a) auf dem üblichen Wege an den BdF bis zum 10. Februar 2016 (Startgeld: EUr 15) b) per Direct entry bis zum 20. Februar 2016
Der russische Fernschachverband RCCA hat die folgenden Einladungsturniere ausgeschrieben
Russia Candidate Grandmaster - Russian Winter Kategory 11+, 13-15 Spieler, Turnierstart: 29. Februar 2016 Bedenkzeit: 150 Tage, zuzüglich 10 weitere Tage für jeweils 10 Züge Es ist ein BdF-Spieler mit Elo 2.550 + eingeladen
Russia Masters - Amber (RCCA) Kategorie 7+, 13-15 Spieler Bedenkzeit: 110 Tage, zuzüglich 10 weitere Tage für jeweils 10 Züge Es ist ein BdF-Spieler mit Elo 2.450 + eingeladen.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 21. Dezember 2015 beim Präsidenten zu melden.
Für das von ICCF-US veranstaltete Einladungsturnier US Invitational 2016 A ist ein deutscher Spieler mit Elo 2.550 + eingeladen.
Das Turnier startet mit 15 Spielern am 31. März 2016 auf dem ICCF Server. Es wird die Kategorie 12 + angestrebt und es ist folgender Preisfonds vorgesehen:
Für die Einladungsturniere des Deutschen Fernschachbundes e. V. sind noch bis zum 31. Januar 2016 Meldungen möglich. Die Einteilung in die betreffenden Gruppen erfolgt -wie bereits beschrieben- nach der Elozahl auf der Eloliste 2016/2 - Interessierte werden gebeten selbst darauf achten, dass sich die eigene Elozahl bis dahin nicht verschlechtert.
Die folgenden Turniere sind ausgeschrieben:
2 Turniere Germany Grandmasters 05, jeweils 11 - 17 Teilnehmer A: Kategorie 13, BdF Spieler mindestens Elo 2.525 B: Kategorie 12, BdF Spieler mindestens Elo 2.515
2 Turniere Germany Advanced Masters 02, jeweils 11 - 17 Teilnehmer A: Kategorie 11, BdF Spieler mindestens Elo 2.475 B. Kategorie 9 - 10, BdF Spieler mindestens Elo 2.450
2 Turniere Germany Masters 05, jeweils 11 - 17 Teilnehmer A: Kategorie 8, BdF Spieler mindestens Elo 2.400 B: Kategorie 6-7, BdF Spieler mindestens Elo 2.350
In diesen Tagen erhalten die letzten Abonnenten die Ausgabe 8/2015 der Zeitschrift Fernschachpost. Die Zustellung hat sich vermutlich aufgrund der Vorweihnachtszeit etwas verzögert. In Druck gegangen war das Heft bereits kurz nach dem 20. November 2015.
Bitte lesen Sie weiter, wenn Sie sich für die Inhalte des Heftes interessieren!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T234-E87-S, Königsindisch (Sämisch-Angriff), 1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0-0 6. Le3 e5 7. d5 Sh5, Server.
Das Thema wurde von Fernschachfreund Heinrich Höxter vorgeschlagen.
Die 23. Deutsche Damen-Fernschachmeisterschaft 2011/2015 (23. DFFM) ist beendet. Nachdem sich Victoria Schweer aus Heidelberg bereits vor längerem mit 4 Punkten aus 5 Partien uneinholbar den Titel gesichert hatte, stehen nun auch die weiteren Platzierungen fest. Heike Weier aus Berlin hat sich mit 3 Punkten den 2. Platz auf dem Siegertreppchen erkämpft. Mit nur einem halben Punkt Rückstand folgt ihr Kirstin Achatz aus Maxdorf mit 2.5 Punkten und erreicht damit den 3. Platz auf dem Siegerpodest. Antje Lindemann aus Leinfelden-Echterdingen und Annegret Schubert teilen sich mit jeweils 2 Punkten und gleicher SB-Wertung den 4. Platz.
Die Endrunde startete am 15.10.2013 und endete nach einer Spielzeit von etwas über 2 Jahren.
Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen!