Am 29.01.2016 veröffentlicht Capelight pictures den Film Zug um Zug der französischen Regisseurin Elodie Namer auf DVD und Blu-ray sowie als VoD. Er hat eine Laufzeit von 80 Minuten, trägt im Original den Titel Le tournoi und ist deutsch synchronisiert.
Für den Deutschen Fernschachbund e.V. wurde der Film vorab durch den PR-Manager gesichtet. Er ist sehr unterhaltsam, ausgelassen und teilweise auch erfrischend frech. Alles das, was unmittelbar mit dem Schachspiel zu tun hat, hat Hand und Fuß. Das Schachspiel ist damit nicht etwa nur ein Element der Kulisse, sondern - fundiert - unmittelbar ein Teil der Handlung. Der Turniersaal, die Turnierszenerie und die Geräuschkulisse erinnern an die Veranstaltungen aus der eigenen Praxis.
Der Kauf des Films kann empfohlen werden. Er ist u.a. bei Amazon erhältlich. Fragen beantwortet Ihnen gerne PR-Manager Uwe Bekemann. Unbeantwortet aber bleiben Fragen, wenn mit der Antwort die Spannung des Films beeinträchtigt würde. Was macht wohl eine Niederlage des Helden zu seinem Sieg?
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) hat einen neuen internationalen Fernschach-Schiedsrichter: Dr. Uwe Staroske aus Bremen. Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn unser neuer Referee auf Weltebene zurzeit genügend andere Aufgaben zu erledigen haben dürfte, angefangen bei den allgemeinen Aufgaben als BdF-Präsident bis hin zur Organisation des ICCF-Kongresses 2016, wünschen wir ihm die Leitungsaufgabe in vielen interessanten Wettbewerben und viel Freude in dieser verantwortungsvollen Tätigkeit, ab sofort auch ausgestattet mit dem entsprechenden ehrenvollen Titel!
Am 10. Januar 2016 endete nach rund 1,5 Jahren Laufzeit die Endrunde zum 18. Deutschen Fernschach-Pokalturnier. Gewinner und damit 18. Deutscher Fernschachpokalsieger wurde Gerhard Beck aus Erlangen mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Herzlichen Glückwunsch! In dieser an Gewinnpartien armen Endrunde konnte Gerhard Beck mit einem Sieg und 9 Remispartien den Erfolg für sich reklamieren. Der Zweitplatzierte, Dr. Jürgen Florian aus Frankfurt, kam mit dem selben Partieergebnis ins Ziel, allerdings mit einer geringfügig schwächeren Feinwertung. Auch Dr. Jürgen Florian gratulieren wir herzlich! Den dritten Rang teilen sich gleich sechs Fernschachfreunde (Axel Bittner, Frank Schneider, Peter Ellinger, Dr. Stefan Ulbig, Jürgen Seelig und Dieter Kraft). Alle ihre Partien endeten mit einem Remis und auch die Feinwertung brachte keine Entscheidung. Unser Glückwunsch gilt auch allen Spielern auf dem 3. Platz!
Für die Fernschachfreunde Axel Bittner, Peter Ellinger und Dr. Stefan Ulbig gibt es noch einen weiteren Erfolg aus dieser Endrunde zu feiern. Sie werden alle den Titel NFM-Bronze erhalten.
Die ersten sechs Turniergruppen in Dino 2016, dem Turniersystem zum 70. Jubiläum des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF), sind komplett. Fünf Gruppen sind bereits gestartet, eine befindet sich im Startvorgang. Vier dieser Gruppen werden im klassischen Schach gespielt, bisher zwei in Chess960.
Indem in jeder Gruppe nur drei Spieler teilnehmen, werden von jedem dieser Teilnehmer nur zwei Partien gleichzeitig gespielt. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, auch mal etwas Neues auszuprobieren, was dieses Turniersystem bietet. Dies kann das Rapid-Spiel sein, in dem alle Partien ausgetragen werden, oder auch mal Chess960. Versuchen Sie es doch mal!
In maximal sechs Gruppen kann ein Spieler teilnehmen. Vier davon kommen in die Gesamtwertung zum Dino 2016, zwei im klassischen Schach und zwei in Chess960. Nähere Angaben zum Streichergebnis ergeben sich aus der Ausschreibung.
Robert Bauer hat seinen nunmehr zweiten vollen Punkt an Brett 6 (Kategorie 9) im 9. Finale der Europamannschaftsmeisterschaft erzielen können - herzlichen Glückwunsch hierzu! Robert Bauer konnte Peter Pasko (Slovakei) in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung souverän überspielen. In einem Endspiel mit Dame und Bauer gegen 2 Läufer und 2 Bauern hat sich Robert Bauer überzeugend durchgesetzt. Robert Bauer beendet sein Brett mit + 2 und liegt derzeit mit 7 Punkten aus 12 Partien in Führung.
Durch die letzten Siege ist es dem deutschen Team gelungen, den Abstand zu den führenden Teams aus Russland (+ 11), Schweden (+8) sowie Italien (+8) auf nunmehr + 4 zu verkürzen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Punkte!
Klaus-Dieter Meyer hat an Brett 2 (Kategorie 9) des deutschen Teams im Baltic Sea Cup seine 2. SIM-Norm erzielt - herzlichen Glückwunsch hierzu! 7,5 Punkte aus 12 Partien (+3 ) bedeuteten eine Punktlandung für die SIM-Norm. Klaus - Dieter Meyer hat 3 Siege erzielt - darunter auch gegen den Brettgewinner Igor Dolgov aus Russland. Klaus-Dieter Meyer hat dieses Turnier punktgleich auf Platz 1 -3 beendet und hat nach Zusatzwertung den zweiten Platz erzielt. Nach der Sonneborn-Berger-Wertung liegt Klaus-Dieter Meyer sogar vor Ivan Dolgov, der jedoch aufgrund der vorrangigen Baumbach-Wertung (4 Gewinnpartien) den ersten Platz erzielen konnte. Dritter wurde Yury Gnutov aus Russland.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich zur zweiten Norm und wünscht alles gute für weitere Normen!
Das Finale der 11. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft wurde am 03.01.2016 auf dem Server beendet. Der Gewinner ist Heiko Franke mit 3 von 4 möglichen Punkten. Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert dem Sieger und wünscht allen Teilnehmern weiterhin faire und spannende Begegnungen beim Fernschach.
Im Finale der 9. Europamannschaftsmeisterschaft hat Robert Bauer in einer seltenen Variante der Königsindischen Verteidigung an Brett 6 seinen ersten Sieg erzielen können und damit dem deutschen Team einen Score von nunmehr + 3 eingebracht! Eine überzeugende Partie mit einem souverän herausgespielten Vorteil gegen Rickard Dahlström fügte dem schwedischen Team (Sieger der 8. Europamannschaftsmeisterschaft) eine empfindliche Niederlage zu.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und drückt dem gesamten deutschen Team alle Daumen für weitere Punkte!
Michael Woltmann hat seine erste IM-Norm erzielt - herzlichen Glückwunsch! An Brett 8 des deutschen Teams im Baltic Sea Cup (Kategorie 3) konnte Michael Woltmann 50 % seiner Partien (6 Partien) gewinnen und damit die IM-Norm um einen halben Punkt übererfüllen. Dieses außerordentliche Resultat bedeutet zugleich den Brettgewinn für Michael Woltmann. Michael Woltmann erweist sich als ein Top-Scorer für das deutsche Team: An Brett 7 im 11. Semifinale der Europamannschaftsmeisterschaft (Kategorie 4) hat Michael Woltmann bisher 5 Partien beendet und davon 2 gewonnen. 17 beendete Partien in repräsentativen Einsätzen für das deutsche Team und 8 Siege stellen eine wirklich aupergewöhnliche Leistung dar.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für den IM-Titel!