Wie bereits mitgeteilt, ist am 06. Oktober 2017 unser Fernschachfreund und Vorstandsmitglied Turnierdirektor Andreas Bartsch plötzlich und unerwartet verstorben. Andreas Bartsch wurde nur 57 Jahre alt.
Seit dem 01. Januar 1979 war Andreas Bartsch zunächst in der ehemaligen DDR dem Fernschach verbunden. Nach der Wiedervereinigung wurde er dann Mitglied im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF). Hier engagierte er sich auch bald ehrenamtlich in verschiedenen Aufgabenbereichen. Nachdem er einige Jahre als Turnierleiter tätig war, wurde er im Jahr 2013 als Turnierdirektor in den Vorstand gewählt. Im Januar 2017 erfolgte mit großer Mehrheit seine Wiederwahl. Mit großem Engagement hat er zudem von 2007 bis 2013 die Fernschachtreffen des Deutschen Fernschachbundes e.V. federführend organisiert.
Trotz seiner umfangsreichen Aufgaben blieb Andreas Bartsch aber auch noch ausreichend Zeit, sich unserem gemeinsamen Hobby Fernschach zu widmen. So hat er sowohl national als auch international an zahlreichen teilweise hochrangigen und vielfältigen Turnieren erfolgreich teilgenommen.
Andreas Bartsch hat die ihm obliegenden ehrenamtlichen Aufgaben stets gewissenhaft und mit großer Freude und hohem Engagement wahrgenommen. So konnte man ihn immer als sehr freundlichen und hilfsbereiten Fernschachfreund und Vorstandskollegen erleben, dem die Mitglieder große Wertschätzung entgegenbrachten.
Im Namen seiner Mitglieder spricht der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden seine aufrichtige Anteilnahme aus.
Andreas Bartsch hinterlässt eine große Lücke im Deutschen Fernschachbund e.V., die schwer zu schließen sein wird. Wir werden Andreas Bartsch stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hat das Mitglied Hartmut Böhnke kommissarisch in die Funktion des Turnierdirektors berufen, um die Aufgabenwahrnehmung im Vorstandsamt des Turnierdirektors nach dem Tod von Andreas Bartsch zu sichern.
Der Vorstand dankt auch im Namen der Mitglieder Hartmuth Böhnke herzlich für seine rasche Bereitschaft zur Übernahme dieser ehrenamtlichen Aufgabe und wünscht ihm viel Erfolg!
Zu den letzten Aufgaben, die der verstorbene Turnierdirektor Andreas Bartsch verrichten konnte, zählt die Einführung von zwei neuen Turnierleitern.
Hans Krebs übernimmt die Leitung der Sonderpokalturniere (enginefrei), soweit sie per Post ausgetragen werden. Karl Schneider übernimmt die Deutsche Fernschach-Einzelspielerliga (enginefrei) sowie die Qualifikationsturniere hierzu. Beide übernehmen damit Teilaufgaben aus dem Bereich von Horst Hinz, der weiterhin für die Deutsche Rapid-Fernschachmeisterschaft sowie die Sonderpokalturniere (enginefrei) - Server - zuständig bleibt.
Wir wünschen den neuen Turnierleitern viel Freude an der Erfüllung ihrer ehrenamtlichen Aufgaben für den Deutschen Fernschachbund e.V. und danken zugleich Horst Hinz für seine engagierte und ausgezeichnete Arbeit in den nun übertragenen Bereichen!
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat die traurige Mitteilung erhalten, dass unser Fernschachfreund und Vorstandskollege Turnierdirektor Andreas Bartsch heute plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Die Einladungsturniere des Deutschen Fernschachbundes e. V. für 2018 sind ausgeschrieben - viele Schachfreunde und Schachfreundinnen haben bereits die Möglichkeit genutzt, sich hierfür zu melden.
Erneut können sich alle BdF-Mitglieder auf ein interessantes und vielfältiges Angebot freuen – es sind insgesamt 24 Turniere und 2 Chess960 Turniere vorgesehen.
Hiermit erreicht der Deutsche Fernschachbund e. V. einen noch nie dagewesenen Rekord.
Alle Einladungsturniere werden auf dem ICCF-Server ausgetragen. Starttermin ist am 19. Juni 2018 und die Teilnehmerzahl je Turnier wird 11 – 17 Spieler betragen. Es gibt voraussichtlich keine Begrenzungen der Spielstärke, jeder Spieler/jede Spielerin mit oder ohne ICCF-Elozahl kann sich melden. Für die Gruppeneinteilung wird maßgeblich, die Elozahl auf der Liste 2018/2 sein. In diese Liste fließen alle Ergebnisse ein, die bis zum 28. Februar 2018 erzielt werden. Die neue Liste erlangt Gültigkeit ab dem 01. April 2018. Alle Spielerinnen und Spieler werden in die Einladungsturniere eingeteilt, die in etwa der eigenen Spielstärke entsprechen.
Voraussichtlich kann in den meisten Fällen sogar mit einer etwas höheren Kategorie gerechnet werden: Beispielsweise können Spielerinnen und Spieler mit einer Elozahl zwischen 2.401 und 2.425 somit mit einem Turnier der Kategorie 7 – 8 rechnen.
Für das Turnier Chess 960 Germany Grandmasters 01 (GER) können sich Spieler mit einer ICCF Elo ab 2450 oder mit einer Chess 960 Elo ab 2450 anmelden. Für das Turnier Chess 960 Germany Masters 01 (GER) können sich Spieler mit einer ICCF Elo ab 2385 oder mit einer Chess 960 Elo ab 2385 anmelden.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 06. Dezember 2017 24 Uhr unter der Mailanschrift:
[FONT=3]bdf-einladung-turniere@gmx.de[/FONT]
zu melden.
Bei der Anmeldung sind die ICCF und die BdF Mitgliedsnummer zu nennen
Bei der Einteilung der Turniere können nur Spieler berücksichtigt werden, die für 2018 ihren Jahresbeitrag bezahlt haben. Stichtag ist der 28.02.2018
Ausgeschrieben sind die folgenden Turniere
Germany Grandmasters 07 (GER) 2 Turniere Kat. XII - XV (elo 2.526 - 2.625),
Germany Advanced Masters 04 (GER) 3 Turniere Kat. IX - XII (elo 2.451 - 2.550),
Germany Masters 07 (GER) 5 Turniere Kat. VII – X (elo 2.401 - 2.500)
Germany Candidate Masters 05 (GER) 5 Turniere Kat. IV – VII (elo 2.326 - 2.425)
Der Vorstand des Vereins BdF-Zugvogel – Verein der Freunde und Förderer des BdF-Schachservers – hat einstimmig beschlossen, das Sponsoring des BdF-Schachservers für ein weiteres Jahr bis nunmehr zum 30.09.2018 fortzusetzen.
Mit diesem Sponsoring nimmt der Verein BdF-Zugvogel neben der Jugendförderung eine weitere wichtige satzungsgemäße Aufgabe wahr.
Der Vorstand hat hierzu heute folgenden Beschluss gefasst: 1. Der Paragraph soll neu lauten: Der Verlust einer Partie durch Zeitüberschreitung kann als nicht ausreichend begründeter bzw. stillschweigender Rücktritt gewertet werden. 2. Diese Änderung der Spielordnung wird mit dem Beschlussdatum wirksam. 3. Sie gilt gilt nicht für Turniere, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Beschlusses gestartet wurden.
Ziel des Beschlusses ist, Zeitüberschreitungen leichter sanktionieren zu können, da diese zu Wettbewerbsverzerrungen führen können.
Frank Schumacher hat den Titel ICCF Correspondence Chess Expert erlangt. Im Mannschaftsturnier AEAC-Silver hat er am ersten Brett mit 4 Punkten aus 8 beendeten Partien die für den Titel erforderliche 2. Norm erreicht. Seine erste Norm für den CCE-Titel hat Frank Schumacher im James O'Grady Memorial erlangt.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen und Titel.