Michael Höppenstein hat den Titel Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. Die für den Titel notwendige zweite Norm hat er in einer Preliminariesgruppe der 41. Weltmeisterschaften (Kategorie 3) punktgenau mit 4,5 Punkten aus 9 beendeten Partien erreicht. Da noch 3 Partien offen sind, ist auch noch eine Norm für den CCM-Titel möglich. Seine erste Norm für den CCE-Titel hat Michael Höppenstein im Turnier WS/MN/145 erreicht.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Das Halbfinale ist die 3. Stufe der Europameisterschaft. Sie beginnt einmal im Jahr im September. Der Sieger und der Zweitplatzierte eines Halbfinals haben Anspruch auf einen Start im Kandidaten-Turnier, unabhängig von der Elo-Zahl. Alle Turniere werden auf dem ICCF-Server gespielt.
Europäische Turniere sind den europäischen Spielern vorbehalten. Mehrere Anmeldungen sind erlaubt.
Die Anmeldung kann über TD Andreas Bartsch erfolgen (dann beträgt das Startgeld 25 €) oder über das Direct-Entry-System von ICCF.
Halbfinal-Gruppen bestehen in der Regel aus 13 Spielern, aber der Veranstalter kann die Anzahl der Spieler auf 11, 15 oder 17 ändern.
Qualifikationen:
(A) ein Spieler, der zum Zeitpunkt der Bewerbung mit 2300 bis 2499 bewertet ist;
(B) ein Spieler, der den 1. oder 2. Platz in einer Europameisterschaft erreicht hat;
(C) die Teilnehmer der bisherigen oder laufenden Kandidatenturniere, die mindestens 45% der möglichen Punkte erzielt haben, sofern sie keine höhere Qualifikation erworben haben;
(D) die Teilnehmer der bisherigen oder laufenden Semi-Finals, die mindestens 55% der möglichen Punkte erzielt haben, sofern sie keine höhere Qualifikation erworben haben;
(E) Gewinner und Zweitplatzierte von Turnieren der europäischen WS-Master-Klasse, die in den Jahren 2011-2013 begonnen haben.
Die Anmeldungen über TD Andreas Bartsch sollten Namen, E-Mail-Adresse und ICCF-ID enthalten. Anmeldeschluss ist der 9. September 2017.
Folgende Spieler haben eine Norm für den CCE-Titel erlangt:
Peter Tropf: 1. CCE-Norm im Turnier James O'Grady Memorial Christian Krause: 1. CCE-Norm im Turnier WS/MN/141 Peter Oppermann: 1. CCE-Norm in einer Semifinalgruppe des 7. Veterans World Cup
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Der ICCF hat den Sieg des deutschen Damenteams im Finale des 10. Damenolympiade nunmehr auch offiziell bestätigt. Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert den Spielerinnen Svetlana Kloster, Barbara Bolz, Kirstin Achatz und Irene Neuburger sowie dem Team Captain Matjaz Pirs zu diesem herausragenden Erfolg!
Joachim Bars hat den Titel Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. In einer Semifinalgruppe des 6. Webchess Open hat er sich punktgenau mit 4,5 Punkten aus 9 beendeten Partien die erforderliche zweite Norm gesichert. Da noch drei Partien offen sind, ist hier auch noch eine CCM-Norm möglich. Die erste Norm für den CCE-Titel hat Joachim Bars im BdF-Einladungsturnier Germany Masters 05-B erreicht.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat den Beschluss gefasst, Jens Rach zum Assistenten des Leistungsreferenten Matjaz Pirs zu ernennen. Dies wird auf der Webseite des BdF dokumentiert. Der Vorstand unterstützt ferner die Absicht von Matjaz Pirs, Jens Rach weiter auszubilden mit dem Ziel, dass er die Aufgaben von Matjaz Pirs nach dessen Ausscheiden als Leistungsreferent übernimmt.
Der Vorstand wünscht Jens Rach allzeit viel Freude und Erfolg an seiner neuen Tätigkeit!
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat den Beschluss gefasst, Torsten Schmidt in Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit als Zentralturnierleiter für Jugendturniere die Silberne Ehrennadel des Deutschen Fernschachbundes zu verleihen.
Der Vorstand dankt Torsten Schmidt für sein ehrenamtliches Engagement und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und Freude an seiner ehrenamtlichen Tätigkeit!
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) hat den Beschluss gefasst, Josef Schmitz mit sofortiger Wirkung die Aufgaben des Finanzreferenten zu übertragen, und dankt ihm für die Bereitschaft, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Josef Schmitz ist bereits seit einiger Zeit ehrenamtlich für den BdF tätig und einigen Mitgliedern bereits hierdurch bekannt. So organisiert und leitet er als Turnierleiter die Deutschen Betriebssport-Fernschachmeisterschaften, Mannschaft und Einzel, und ist der Turnierleiter für die Meisterklasse.
Im Namen auch der Mitglieder wünscht der Vorstand des BdF Josef Schmitz allzeit viel Freude an der neuen Tätigkeit und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!
Barbara Bolz hat an Brett 2 im Finale der 10. Damenolympiade die Vizeweltmeisterin Tetiana Moyseenko aus der Ukraine besiegt und das deutsche Damenteam nunmehr uneinholbar auf den ersten Platz gebracht - erstmalig in der Geschichte konnte olympisches Gold für die Damen erzielt werden!
Barbara Bolz kam bereits gut aus der Eröffnung heraus. Der weit vorgerückte h-Bauer hat unter anderem in Verbindung mit dem schwarzfeldrigen Läufer sowie der schwarzen Dame eine empfindliche Schwächung auf g3 in der weissen Position hervorrufen können. Konsequenterweise hat Barbara Bolz das Remisgebot ihrer Gegnerin im 40. Zug abgelehnt. Es entstand in der Folge ein Endspiel mit Schwerfiguren, ungleichfarbigen Läufern und einem Minusbauern für Schwarz. Dennoch konnte Barbara Bolz ihre positionelle Überlegenheit in der Folge ausbauen und in ein materielles Übergewicht sowie ein gewonnenes Endspiel verwandeln.
Das gesamte deutsche Team liegt nunmehr uneinholbar mit 31 Punkte (noch zwei offene Partien) vor Litauen (30 Punkte, keine Partie mehr offen). Die Entscheidung um den dritten Platz ist noch nicht gefallen, derzeit liegt Russland mit 26 Punkten (noch 2 Partien offen) vor der Ukraine (2 Partien offen). Theoretische Chancen auf Platz 3 haben auch noch Polen (24 Punkte, 3 Partien offen) und der Slovakei (23 Punkte, 5 Partien offen).
Das deutsche Damenteam hat mit diesem überzeugenden Sieg ein Stück Schachgeschichte geschrieben, alle Spielerinnen haben an ihren Brettern herausragende Ergebnisse erzielt:
Brett 1: Svetlana Kloster 7 PUnkte (+3) Brett 2: Barbara Bolz 8,5 Punkte (+ 6, liegt 1,5 Punkte vor der Zweitplatzierten) Brett 3: Kirstin Achatz 7 Punkte (+ 4, eine Partie noch offen) Brett 4: Irene Neuburger 8,5 Punkte (+ 7 !!, eine Partie noch offen)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert allen Spielerinnen und Team Captain Matjaz Pirs sehr herzlich zu diesem herausragenden und beeindruckenden Erfolg - erstmalig geht olympisches Gold für die Damen nach Deutschland!