Nach 37 beendeten Partien führt die Deutsche Mannschaft mit 25,5 Brettpunkten deutlich vor der Slowakei (20,5 Punkte). Es gab noch keine (!) Niederlage. Für Deutschland spielen (Brett 1 - 8): Hartwig Kruse, Michael Rümmele, Bernhard Scheuermann, Michael Hase, Manfred Ronczkowski, Ralf Schüppel, Dr. Hans-Dieter Vötter, Thomas Schwetlick
Aus Anlass des Beitritts des Deutschen Fernschachbundes (BdF) zum Deutschen Schachbund e.V. zum 1.9.2006 führt der BdF in Kooperation mit der Firma Schach E. Niggemann eine große Werbe- und Gewinnaktion durch. Der Preisfond umfasst einen Wert von 2.750 Euro, allein der 1. Preis ist 1.000 Euro wert. Infos unter "Gemeinschaft" - "Besondere Aktionen" bzw. über den Direktlink
Mekki Samraoui aus Herzogenrath hat die 24. Deutsche Junioren-FS-Meisterschaft gewonnen. Er blieb dabei ungeschlagen und ereichte 15,0 Punkte aus 18 Partien. Auf den weiteren Podiums-Plätzen folgen Karim Samraoui (14,5) und Andreas Haasler (13,5). Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
Damit gewann Mekki Samraoui nach einer Jugendendrunde (39.DJFM 2002-2004) nun auch ein Juniorenfinale.
Es war das erste auf dem Fernschachserver ausgetragene Finale. Für die 90 Partien benötigten die 10 Teilnehmer etwas mehr als drei Jahre, wobei die letzte Partie erst nach 106 (!) Zügen beendet wurde.
Herzlichen Glückwunsch an die Schachfreunde Dr. Hans-Dieter Wunderlich (München), Siegfried Karkuth (Essen) und Gerhard Müller (Osnabrück) für das Erreichen des Großmeistertitels. Den drei Spielern wird in Dresden beim ICCF-Kongress der Titel verliehen.
Das Plakat ist für den Aushang in Vereinsräumen, bei Turnieren etc. bestimmt. Sie können es anfordern durch eine E-Mail an bekemann@gmx.de oder über das Feedback-Formular unter "Dialog". Weitere Materialien und eine Homepage-Empfehlungsroutine sind zu finden unter "Dialog" - "Empfehlung".
Der BdF ist 60 Jahre alt: 25.08.1946 – Unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft deutscher Fernschachfreunde wird der Deutsche Fernschachbund in Frankfurt/Main gegründet.