Zur Kenntnisnahme und zur Diskussion im Forum hat Dr. Baumbach, Präsident des BdF, Informationen auf der Basis des Protokolls über das Treffen der Satzungskommission am 8.1.2005 in Würzburg übermittelt. Ergänzt werden diese von Anmerkungen des Vorstands aus seiner Sitzung am 2.4.2005.
Ab Juli 2005 wird eine neue deutschlandweite Fernschachzeitung erscheinen, die den Namen "Fernschachpost" tragen wird. Neben "Fernschach International" wird der BdF laut Vorstandsbeschluss vom 02.04.2005 diese Zeitung zur Veröffentlichung von aktuellen Ergebnissen, Ausschreibungen und Mitteilungen nutzen.
Fernschachpost wird ab dem 2. Halbjahr 2005 die Fernschachspieler über die aktuellen Ergebnisse des BdF informieren. Einen Teil des Heftes werden nach Auskunft des verantwortlichen Redakteurs, FS-IM Holger Blauhut, Berichte, Rezensionen und Analysen ausmachen.
Die Fernschachpost wird vom Charlatan-Verlag Blauhut & Fuchs GbR herausgegeben. Sie wird als DIN A5-Heft mit einem Umfang von 40 Seiten achtmal im Jahr erscheinen. Für 2005 sind vier Ausgaben geplant. Das erste Heft erscheint Ende Juli. Unter http://www.fernschachpost.de entsteht die Webseite zum Heft. Über ein dort bereits jetzt eingestelltes Formular können bereits Bestellungen abgegeben werden.
Jeweils mit Bedenkzeitbeginn am 18.04.2005 beginnen zwei Endrunden der Einzel-Europa-Meisterschaften mit deutscher Beteiligung: 63. Endrunde (per Email) mit 15 Spielern, darunter sechs BdF-Mitglieder = Manfred Ronczkowski (Siegen), Kurt Schreiber (Wiesbaden), Herbert Bellmann (Bocholt), Klaus Weber (Haan), Josef Czukor (Halle), Dr. Fred Kunzelmann (Chemnitz). 64. Endrunde (per Post) mit 15 Spielern, darunter sieben BdF- Mitglieder = Dr. Karl-Friedrich Poulheim (Berlin), Detlef Buse (Bremen), Wolfgang Siewert (Chemnitz), Werner Hase (Braunschweig), Wilfred Nyberg (Lüdenscheid), Peter Schus- ter (Linkenheim-Hochstetten), Dr. Arpad Serner (Berlin). Allen Teilnehmern wünschen wir beste Erfolge !
Sie haben es natürlich bemerkt: die nachstehende Meldung war ein Scherz zum 1. April! Wir hoffen, dass Sie ein wenig darüber schmunzeln konnten! ***************************
Der BdF hat den neuen Wettbewerb "Gartenfernschach-Teampokal" ins Leben gerufen. Teilnehmen können Teams aller Vereine, Kurhäuser, Freizeitparks, Hotels etc., die auf ein eigenes Gartenschach zurückgreifen können. Voraussetzung ist, dass ein ganzjähriger Spielbetrieb gesichert ist, das Gartenschachbrett also auch bei schlechten Witterungslagen zur Verfügung steht. Bei Regen und Schnee muss das Spielfeld z.B. durch das Aufstellen eines Pavillons für Analysen der Teammitglieder oder auch unbeteiligter Dritter offen gehalten werden.
Die offizielle Ausschreibung wird in Kürze veröffentlicht. Für Anfragen vorab und spätere Erläuterungen steht FSF Peter Schmidt per eMail unter BdFPSchmidt@t-online.de zur Verfügung. Sofort-Hinweis: Verschiedene Fernsehsender haben uns gebeten, darauf einzuwirken, dass bei Live-Übertragungen (Konferenz-Schaltungen) von den Teams eine einheitliche Sportbekleidung getragen wird. Peter Schmidt (mitten aus dem Anfrage-Ansturm)
Mittwoch, 30.03.2005: Das BdF-Forum ist zurzeit nicht erreichbar. Die Ursache liegt nicht beim BdF, sondern ist beim Anbieter Webmart zu suchen. Da von diesem heute auf eine neue Software umgestellt wurde, liegen wahrscheinlich Umstellungsprobleme vor.
Das Forum wird in Kürze wieder zur Verfügung stehen.
Im neuen info-Portal von freechess.de (www.freechess.info) ist dem BdF die Publizierung von Fernschach- und BdF-Nachrichten eröffnet worden. Vielen Dank und viel Erfolg dem neuen Angebot von freechess.de!
Durch ein Remis seiner Verfolger hat Mekki Samraoui aus Herzogenrath vorzeitig die 39. Deutsche Jugend-Fernschach-Meisterschaft gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Der Kampf um die weiteren Podiumsplätze bleibt bei noch fünf offenen Partien weiterhin spannend.
Ab sofort können alle Spieler der Jahrgänge 1981 und jünger für die 41. Deutsche Jugend-FS-Meisterschaft und die 27. Deutsche Junioren-FS-Meisterschaft Meldungen abgeben. Die vollständigen Ausschreibungen finden sich auf der Jugendseite. http://fernschach-jugend.de/index.php?section=ausschreibung
Der amtierende ICCF World Tournament Director Pedro Hegoburu teilt mit:
In Einklang mit § 10 der "Playing Rules" sind die noch nicht beendeten Partien bis zum 30.4.2005 zur Abschätzung an den Tournament Director zu senden.
Die betroffenen Spieler sollen übermitteln:
a. die Partienotation, b. die erreichte Stellung, c. eine Reklamation entweder des Gewinns oder des Remis, welche von Analysen gestützt werden soll. Teilnehmer, die keine Analysen einreichen wollen, verlieren ihr Widerspruchsrecht. Sofern beide Spieler die geforderten Daten nicht übermitteln, wird die jeweilige Partie mit 0 : 0 gewertet.
Die Abschätzungen sollen bis spätestens zum 31.5.2005 abgeschlossen sein.
Der Start des World Cup XII Semifinales ist auf den 30.6.2005 terminiert.