Pünktlich zum Start der Winter-Olympiade in Sotschi beendete die Deutsche Vorrundenmannschaft der 19. (Post-) Olympiade ihre letzte Partie siegreich und schaffte einen historischen Gruppensieg mit 38:18 Punkten vor starker Konkurrenz! Es konnten 21 Partien gewonnen werden, bei 34 Remisen und nur einer (durch Schreibfehler entstandenen) Niederlage. Die Helden in diesem historischen deutschen Team waren GM Michael Rümmele mit phantastischen 10/14 am Spitzenbrett, der deutsche Seniorenmeister Friedrich Wolfenter mit 8,5/14, GM Klaus Keuter mit 9,5 aus 14, IM Roland Butze mit 10 aus 14 und Teamcaptain GM Dr. Matthias Kribben, aktuelle Nr. 1 der deutschen ELO-Rangliste. Wie souverän das deutsche Team seine Bahnen zog, zeigt die Tatsache, dass im Turnier noch 19 Partien laufen und starke Teams wie Brasilien und Russland noch 10 bzw. 11 Partien offen haben, uns aber auch theoretisch nicht mehr einholen können:
Würden die restlichen Partien remis enden, dann würden sich vier Teams mit 32,5 Punkten den zweiten Platz teilen, der für die Final-Qualifikation notwendig ist. Und die Russen werden wohl genauso in dieser Vorrunde hängen bleiben wie es auch schon die Niederländer erwischt hat.
(Nach einer Information des Teamcaptains Dr. Kribben)
Es werden dringend 2 Spieler gesucht, die das deutsche Team im Baltic-Cup komplettieren. Die Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e.V. ist Voraussetzung, ausgetragen wird das Turnier auf dem ICCF-Webserver. Bevorzugt akzeptiert wird die Bewerbung von Spielern mit einer ELO-Zahl a. größer 2480 und b. zwischen 2400 und 2480. Bewerber teilen ihr Teilnahmeinteresse bitte FSF Thomas Schwetlick, Kieler Str. 4, 18057 Rostock E-Mail: Schwetlick@uni-rostock-schach.de, mit. Und ... es eilt etwas!
Auf der Website des Deutschen Schachbundes e.V. ist ein Glückwunsch des Präsidenten Herbert Bastian an Dr. Uwe Staroske, Präsident des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF), zu finden.
Fuer die in Kuerze beginnenden Preliminaries der Weltmeisterschaften stehen fuer den BdF 2 Freiplaetze zur Verfuegung. Interessierte (Elo unter 2.400) werden gebeten, sich schnellstmoeglich mit Turnierdirektor Andreas Bartsch in Verbindung zu setzen.
Nachtrag 06. Februar: Bitte nicht mehr bewerben, die Plätze sind vergeben
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) nutzt social media für die Information und die Kommunikation. Er führt eigene Accounts bei Facebook und bei Twitter. Zu erreichen sind beide Angebote über die entsprechenden Schaltflächen unten rechts in der Reihe der Servicelinks auf der Eingangsseite der BdF-Homepage. Nicht nur eigene Informationen werden über diese Einrichtungen verbreitet, sondern auch solche von Dritten. Dies gilt beispielsweise auch für Nachrichten des Weltfernschachbundes ICCF, soweit diese über die genannten Medien verfügbar sind. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um sich zu informieren! Rufen Sie regelmäßig die Facebook-Seite des BdF auf und registrieren Sie sich bei Twitter, um auch darüber Kurzinformationen zu erhalten!
Das US-amerikanische Team wächst weiter. Es fehlen noch 7 Spieler im Elobereich 2350-2430 und zahlreiche Spieler unter Elo 1800. Der Länderkampf ist auch für noch elolose Spieler geeignet sich auch mal in diesem Bereich auszutesten.
Am 10. Februar 2014 endet die Meldefrist für die 4. Spielzeit der Deutschen Fernschach-Einzelspielerliga (enginefrei). Wer an diesem Turnier, das nur ohne den Einsatz von Engines wie Houdini, Rybka, Stockfish, Komodo usw. gespielt werden darf, teilnehmen möchte, sollte sich mit seiner Turniermeldung also nicht mehr allzu lange Zeit lassen. Die nächste Möglichkeit für eine Meldung zur Einzelspielerliga wird es erst wieder in zwei Jahren geben.
Der goldene Chesso 2013 ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die deutsche Schachjugend (DSJ) sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands 2013, die sich in herausragender Art und Weise für junge Schachspieler und für unseren Sport einsetzen und dafür ihre Freizeit opfern. Gesucht werden Personen in den Kategorien Jugendleiter, Seele des Vereins und aktive Jugendliche. Für Ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement und ihren Einsatz möchten wir sie belohnen! Wer so eine Person kennt, kann diese nominieren und Pate werden. Einfach das Bewerbungsformular ausfüllen und bei der DSJ einreichen. Alle Infos, Teilnahmebedingungen und dass Bewerbungsformular gibt es unter http://www.deutsche-schachjugend.de/goldener-chesso.html oder telefonisch in der Geschäftsstelle der DSJ (Tel.: 030/3000 78 0). Der Bewerbungszeitraum läuft vom 01.02.2014 bis zum 30.04.2014.
Die Jury bestehend aus Melanie Ohme (WGM und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft), Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker (Ehrenpräsident des DSB), Horst Metzing (ehemaliger Geschäftsführer, Sportdirektor und Ehrenmitglied des DSB), Jan Pohl, (ehemaliger stellv. Vorsitzender DSJ) wählt unter allen Nominierten einen Gewinner pro Kategorie aus. Die Sieger und deren Paten werden zur DEM 2014 nach Magdeburg zur feierlichen Preisverleihung eingeladen. Dort wird offiziell der goldene Chesso überreicht. Die Siegervereine erhalten einen Sachpreis von Chessbase.
Den Gewinnern der einzelnen Kategorien wird ein Herzenswunsch im Wert von ca. 250 € erfüllt. Dieser ist vom Paten bei der Bewerbung anzugeben.
Die DSJ wünscht nun allen Paten und Nominierten viel Glück und Erfolg bei der Wahl zum goldenen Chesso.
Carsten Karthaus Referent für Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Schachjugend