Wie schon kurz berichtet, ist die 24. Fernschachweltmeisterschaft zu Ende gegangen und Dr. Hans-Dieter Wunderlich hat sich den Vizemeistertitel gesichert. Mit dem kleinsten nur denkbaren Rückstand ist Dr. Wunderlich hinter dem neuen Weltmeister zurückgeblieben. Marjan Šemrl, der neue Weltmeister aus Slowenien, hat 11 Punkte erreichte, 10,5 Punkte hat sich neben Dr. Wunderlich auch Tansel Turgut aus der Türkei gesichert, die Feinwertung brachte die Entscheidung zugunsten des deutschen Spitzenspielers.
Sieben Deutsche waren in das Finale gestartet. Ihre weiteren sechs Platzierungen in der Abschlusstabelle sind: Detlev Buse: Rang 4, Frank Gerhardt: Rang 6, Peter Schuster: Rang 9, Dr. Fred Kunzelmann: Rang 10, Wolfgang Schneider: Rang 12, Hagen Tiemann: Rang 15. Auch die Leistungen der anderen deutschen Vertreter sind nicht hoch genug einzuschätzen, besonders auch von Detlev Buse, der haarscharf am Podest vorbei ins Ziel gekommen ist.
Das Finale der 24. Fernschach-Weltmeisterschaft ist beendet und es gibt einen deutschen Vizeweltmeister! Dr. Hans-Dieter Wunderlich hat sich hinter dem neuen Weltmeister Marjan Šemrl (11 Punkte) mit 10,5 Punkten und besserer Feinwertung vor Tansel Turgut den Silberplatz auf dem Podium gesichert! Wir gratulieren herzlich!
Weitere Informationen folgen, auch zu den weiteren deutschen Vertretern im Finale, die sich allesamt sehr gut präsentieren konnten!
Der Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung dafür kritisiert, dass in Einzelfällen die Ehrennadeln bzw. die Ehrenmedaille für langjährige Mitgliedschaft mit einem Jahr Verzögerung übergeben wurden. Die geforderte Überprüfung der Datenerfassung kann nicht geleistet werden, da diese bereits vor 25, 40 bzw. 50 Jahren erfolgte. Die tatsächliche Fehlerquote liegt bei deutlich unter 1 Prozent. Wir bedauern diese Fehler und bitten die betroffenen Mitglieder um Entschuldigung!
Mit dem Ziel einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Fernschachpost werden kommentierte Kurzpartien gesucht, die im Fernschach gespielt worden sind. Die maximale Länge beträgt 22 Züge. Haben Sie die eine oder andere interessante Kurzpartie gespielt? Dann wäre es schön, wenn Sie diese kommentieren würden - dabei muss es sich nicht um eine Jahrhundertleistung handeln! - und per E-Mail an bekemann@gmx.de senden würden! Falls gewünscht, wird die Kommentierung auch gerne erweitert. Die Fernschachpost ist eine Zeitschrift zum Mitmachen! Ihre Partien sind sehr erwünscht!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T159-E12-S, Damenindisch, 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sf3 b6 4. a3 Lb7 5. Sc3 Lxf3, Server. Für diese Variante gibt es kaum praktisches Material. Im Buch The Petrosian System Against the QID, Chess Stars 2008, ISBN 978-954-8782-68-5, vergeben die Autoren Beliavsky und Mikhalchishin ein ´!?´ für 5...Lxf3. In diesem Thematurnier kann noch einiges Neuland erforscht werden!
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).