Die Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes (BdF) e. V. hatten bis zum 07.01.2017 (Datum des Poststempels) schriftlich Gelegenheit, den Vereinsvorstand für die Amtszeit 2017 bis 2020 zu wählen.
Fristgerecht gingen 453 Wahlkarten ein, davon waren 2 Wahlkarten ungültig.
Die Abstimmung brachte folgendes Ergebnis:
Dr. Stephan Busemann (Kandidat für das Vorstandsamt „Präsident“) 443 Ja-Stimmen (98,23 %), 5 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen
Uwe Bekemann (Kandidat für das Vorstandsamt „Geschäftsführer“) 405 Ja-Stimmen (89,80 %), 32 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen
Wilfred Nyberg (Kandidat für das Vorstandsamt „Schatzmeister“) 431 Ja-Stimmen (95,57 %), 8 Nein-Stimmen, 12 Enthaltungen
Andreas Bartsch (Kandidat für das Vorstandsamt „Turnierdirektor“) 446 Ja-Stimmen (98,89 %), 2 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen
Elke Schludecker (Kandidatin für das Vorstandsamt „PR-Managerin“) 419 Ja-Stimmen (92,90 %), 16 Nein-Stimmen, 16 Enthaltungen
Alle Kandidaten erhielten mehr Ja- als Nein-Stimmen. Sie wurden damit in das jeweilige Amt gewählt und haben die Wahl angenommen.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T254-B21-S, Morra-Gambit, 1. e4 c5 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3 4. Sc3, Server.
Im BdF-Einladungsturnier Germany Advanced Masters 02-B (Kategorie 9) hat Stefan Wenzel mit 5,5 Punkten aus 15 Partien punktgenau die erste Norm für die beiden Titel Correspondence Chess Expert (CCE) und Correspondence Chess Master (CCM) erreicht. Drei Partien sind noch offen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen!
Die Förderation der USA ist an den BdF herangetreten mit der Idee, einen freundschaftlichen Länderwettkampf im Schach960 zu organisieren (siehe auch Meldung vom 10.1.17). Es wäre dies der allererste Länderkampf, der in dieser Schachvariante ausgetragen wird. Schach960 hat sich inzwischen in Einzelturnieren etabliert und auch erste Team-Wettkämpfe, wie z.B. der kürzlich gestartete Europäische Team Cup, werden ausgetragen. Aber ein Kampf zwischen zwei Förderationen ist derzeit noch etwas Neues! Die USA kann 19 Bretter besetzen. Bislang haben sich 7 deutsche Interessenten gemeldet, d.h. es besteht also noch die Möglichkeit, an diesem Ereignis teilzunehmen. Es werden Spieler aller ELO-Stärken gesucht, sehr gerne auch für den etwas niedrigeren Spielstärkebereich. Jeder Teilnehmer spielt nur zwei Partien, gegen den gleichen Gegner mit wechselnden Farben. Die Ausgangsstellung wird für vor Beginn ausgelost. Gespielt wird auf dem ICCF-Server mit der üblichen Bedenkzeit. Also die ideale Gelegenheit, Schach960 in entspannter und freundschaftlicher Athmosphäre zu spielen und ggf. auch kennen zu lernen.
Meldungen und Fragen gerne an: Laenderkaempfe@Fernschachbund.com
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T253-A48-S, Londoner System, 1. d4 Sf6 2. Sf3 g6 3. Lf4 Lg7 4. e3 O-O, Server.
Das Thema wurde von Heinrich Höxter vorgeschlagen.
In einer Preliminaries-Gruppe der 40. Weltmeisterschaften (Kategorie 3) hat Thomas Reichert seine erste Norm für den Titel Correspondence Chess Master (CCM) erreicht. Mit 6 Punkten aus 12 Partien (2 Partien sind noch offen) hat er sich punktgenau die CCM-Norm gesichert.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg zum Erreichen weiterer Normen!
Andreas Jankowiak im 2. Interzonal Individual Tournament (Kategorie 2) mit 3 Punkten aus 6 Partien (2 Partien laufen noch) seine nunmehr zweite CCE - Norm erzielt! Da die erforderliche Mindestanzahl von 24 Partien noch nicht erreicht wurde, ist eine dritte CCE Norm erforderlich.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen!
Für einen Freundschaftswettkampf mit den USA im Schach960, der auf dem ICCF-Server ausgetragen werden soll, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Der Wettkampf soll in Kürze starten. Interessierter aller Spielerstärken werden gebeten, sich unter
Ein zeitaufwändiges und arbeitsintensives Vorstandsamt lässt normalerweise wenig Raum für fernschachliche Erfolge. Dennoch ist BdF Turnierdirektor Andreas Bartsch gerade dieses Kunststück gelungen - im BdF Einladungsturnier BdF Diamant 07 (Kategorie 3) hat Andreas Bartsch seine erste CCE-Norm erzielt!
In den beendeten Partien hat Andreas Bartsch nichts anbrennen lassen: 5,5 Punkte aus 11 beendeten Partien (4 Partien laufen noch) bedeuten nach dem jetzigen Stand der Dinge eine punktgenaue Erfüllung der ersten CCE-Norm. Da noch vier Partien laufen, könnte in diesem Turnier sogar eine CCM-Norm (7,5 Punkte) möglich sein. Für den CCE-Titel ist eine weitere Norm aus mindestens 10 Partien erforderlich.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich, freut sich mit Andreas Bartsch und wünscht alles Gute für weitere Normen und den Titel!