Der Deutsche Fernschachbund e.V. möchte den Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunden ein neues Turnierangebot vorstellen - das 1. enginefreie Thematurnier (Königsgambit).
Im Grunde identisch mit allen anderen Thematurnieren ist es von folgenden Besonderheiten geprägt:
Es gilt - wie in allen enginefreien Turnieren - ein absolutes Engineverbot. Erstes Thema ist das Königsgambit (1. e4 e5, 2. f4). Es gibt einen Meldeschluss (10. Januar 2020) und ein konkretes Startdatum (01. Februar 2020). Abhängig von der Anzahl der eingehenden Turniermeldungen soll das Turnier in jedem Fall stattfinden, von einer Ausnahme abgesehen doppelrundig, bei 4 bis 7 Teilnehmern in einem Abschnitt, bei 8 bis 15 Teilnehmern mit Vorrunden und Endrunde. Zumeist werden Gruppengrößen mit 4 oder 5 Spielern gebildet, bei insgesamt 7 oder 11 Anmeldungen wird jeweils eine aus 6 Spielern bestehende Gruppe erforderlich. Mit dieser flexiblen Regelung soll den sich anmeldenden Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunden die Sicherheit geboten werden, dass das Turnier mit einer Anmeldezahl zwischen 4 und 15 Teilnehmern in jedem Fall auch stattfindet.
Das Turnier wird ausschließlich auf dem BdF-Schachserver gespielt. Das Nenngeld beträgt, wie bei Thematurnieren üblich, 2,50 € und gilt bei einer Austragung in zwei Abschnitten auch für die Endrunde. Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet und es können auch keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
Bei entsprechendem Interesse an diesem neuen enginefreien Turnierangebot ist angedacht, jährlich ein weiteres enginefreies Thematurnier auszuschreiben und bei den Themen im Wechsel die Schwerpunkte Gambit, Hauptlinie und Seitenlinie zu berücksichtigen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!
In der 19. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft 2019 konnte sich Fernschachfreund Thomas Frotscher den alleinigen Turniersieg und damit den Titel 19. Deutscher Rapid-Fernschachmeister 2019 sichern. Mit zwei Siegen und zwei Remis als Sieger einer Vorrunde für die Endrunde qualifiziert blieb Fernschachfreund Thomas Frotscher auch in der Finalrunde mit 3,0 Punkten mit zwei Siegen und zwei Remis ungeschlagen im gesamten Turnier. Damit konnte er sich nach dem Sieg im 1. Deutschen Rapid-Fernschach-Cup einen weiteren Titel im Rapid-Fernschach sichern. Ebenfalls unbesiegt mit jeweils einem Sieg und drei Remis konnten die beiden Fernschachfreunde Ingo Firnhaber und Heiko Franke punkt- und wertungsgleich den gemeinsamen 2. Platz erreichen. Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert dem Sieger sowie den beiden Zweitplatzierten herzlich zu ihren Erfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihren Fernschachpartien.
Wie bereits in diesem Nachrichtendienst bekanntgegeben, findet das Fernschachtreffen 2019 am 14. Dezember 2019 als „gemütliches Beisammensein“ statt. Ergänzend hierzu wird mitgeteilt, dass das Treffen in Bielefeld, Nähe Hauptbahnhof durchgeführt wird. So wird eine An- und Abreise an einem Tag möglich.
Am 10.11.2019 muss aus organisatorischen Gründen eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegen, um eine Durchführung sicher zu erreichen.
Anmeldungen können per E-Mail an Geschäftsführer Uwe Bekemann (bekemann@gmx.de) gerichtet werden.
Das BdF-Einladungsturnier Germany CCM/CCE 01 D ist beendet. Sieger wurde Holger Elias. Mit 10 Punkten aus 13 Partien hat er sich den ersten Platz im Tabellenfeld gesichert, wobei er beachtliche 7 Siege erreicht hat. Mit ebenfalls 10 Punkten (+7), aber einer etwas geringeren Feinwertung nimmt der Finne Tapio Heilala den Silberrang ein. Platz 3 belegt mit 9 Punkten (+6) sein Landsmann Hannes Ruokokowski.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert Holger Elias und den Platzierten herzlich zu ihren hervorragenden Erfolgen.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hat das Mitglied Rudolf Jacobs mit Wirkung ab 01.11.2019 zum neuen Datenschutzbeauftragten des Vereins berufen. Bis zum 31.10.2019 nimmt Geschäftsführer Uwe Bekemann die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten weiterhin wie bisher kommissarisch wahr. Rudolf Jacobs wird in dieser Zeit in sein neues Aufgabengebiet eingearbeitet.
Der Vorstand dankt Rudolf Jacobs für seine Bereitschaft der Aufgabenübernahme und wünscht ihm viel Spaß und Erfolg in seinem neuen Amt. Uwe Bekemann dankt der Vorstand für seine bisherige kommissarische Aufgabenwahrnehmung des Datenschutzbeauftragten.
Am 15.10.2019 startet die Endrunde der 5. Deutschen Betriebssport Fernschach-Einzelmeisterschaft. Es sind sieben Spieler am Start, welche in einem einrundigen Turnier die Meisterschaft austragen.
Unter dem Titel „Fernschach im Deutschen Fernschachbund - Garantie für Spaß, Freude und Erfolg“ ist auf der Website des Deutschen Schachbundes e.V. (DSB) ein Beitrag von PR-Managerin Elke Schludecker veröffentlicht. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Vorzüge des Fernschachspiels im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF).
Mit der Veröffentlichung des Beitrages auf der DSB-Website wird die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Fernschachbund e.V. und dem Deutschen Schachbund e.V. weiter intensiviert.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. sucht dringend Kandidaten für die Neubesetzung der Funktion des Datenschutzbeauftragten im Verein. Nach dem Ausscheiden des früheren Datenschutzbeauftragten im August des Jahres wurde die Aufgabe übergangsweise vom Geschäftsführer übernommen, um eine Vakanz auszuschließen. Dies aber kann kein Dauerzustand sein, da beide Funktionen grundsätzlich nicht parallel von einer Person wahrgenommen werden können.
Wer sich vorstellen kann, die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten zu übernehmen, wende sich bitte an den Geschäftsführer Uwe Bekemann (bekemann@gmx.de).