Der Vorstand hat am 31.05.04 beschlossen, die durch Abwahl ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder bis zur turnusmäßigen Neuwahl Ende des Jahres nicht durch kommissarisch Beauftragte zu ersetzen. Deren Aufgaben werden bis dahin von den anderen Vorstandsmitgliedern und zwei Mitarbeitern außerhalb des Vorstandes wahrgenommen. Die neue Postadresse für die Geschäftsstelle ist der Schatzmeister Harry Gromotka, 25436 Tornesch, Bertha-von-Suttner-Ring 37, Tel. 04122-54006 - Fax 04122-54007 - Email-> BdFSchatzmeister@t-online.de
Nachdem zuletzt vor Jahren die neue Disziplin "Wettwürfeln" (als Ersatz für ein aus Wettergründen evtl. ausfallendes Minigolf-Turnier konzipiert, von den Teilnehmern aber als Dauer-Wettbewerb sehr erwünscht) in das Programm der Treffen aufgenommen wurde, bot das "50." Treffen Anlaß ge- nug, mal wieder eine Neuerung auf ihren Spaß- und Span- nungsgehalt zu testen. In einem vom Turniersekretär ausge- arbeiteten und an den Programmablauf angepaßten Sondertur- nier trafen die Teams "Leine" (Barbara Michallek, Peter El- linger, Jürgen Schulz), "Rhein" (Gerhard Hund, Isabel Hund, Wolfgang Hund) und "Spree" (Helmut Kuzaj, Horst Handel, Wolfgang Junge) in sieben Disziplinen (Nahschach, Turnier- simultan, Blitzschach, Skat, Kegeln, Minigolf, Wettwürfeln) aufeinander, wobei jeweils drei Mannschafts- wertungen (2:0, 1:1 oder 0:2 Punkte) entstanden, so dass jedes Team maximal 28:0 Punkte erzielen konnte. Es entwickelte sich ein äußerst spannender Wettkampf, der erst in den beiden letzten Nahschachpartien entschieden wurde. Das Endergebnis macht dies sehr deutlich: 1. Platz = Team "Leine" = 15:13 Punkte 2. Platz = Team "Spree" = 14:14 Punkte 3. Platz = Team "Rhein" = 13:15 Punkte Alle Tabellen und diverse Fotos sind bei www.teleschach.de/bdf/hahn-04.htm ersichtlich.
Für ein Turnier der Kategorie XI wird dringend ein Großmeister gesucht mit einer Elozahl von 2415+. Für weitere Informationen wenden sich Interessenten bitte an Mr. Dario Biella Bianchi lipeap@terra.com.pe
Letzter Meldestand vor dem Fernschachtreffen in Hahnenklee: 28. DSFM (erstmals mit Post-, Fax- und Emailgruppen in der Vorrunde) = 44 Meldungen - demgemäß erfolgt der Start voraussichtlich doch erst im Juli, weil die Fußball-EM im Juni erfahrungsgemäß eine "Meldeflaute" auslösen wird. 29. DSFM = 11 Meldungen / 30. DSFM = 2 / 31. DSM = 1.
In Verbindung mit einer kaum für möglich haltbaren Nach- richt über die V. EUMM, die seit dem 13.08.2001 mit dem Sieg der deutschen Mannschaft entschieden ist, nämlich dass dieses Turnier immer noch nicht beendet ist (siehe unter www.iccf-europa.com), wird mitgeteilt, dass soeben für die am 01.10.2004 beginnende Endrunde der VI. EUMM das BdF-Team nominiert wurde, das zur Verteidigung des Titels antreten wird: Brett 1 = GM Dr. Manfred Nimtz (Wolfenbüttel) - ELO 2634 Brett 2 = IM Dr. Claus Sprengelmeier (Kreuztal) - ELO 2646 Brett 3 = GM Siegfried Kluve (München) - ELO 2585 Brett 4 = IM Dr. Hans-Dieter Wunderlich (München)-ELO 2561 Brett 5 = SIM Norbert Gallinnis (Ennepetal) - ELO 2558 Brett 6 = GM Dr. Hans-J. Hofstetter (Bad Kiss.)-ELO 2526 Brett 7 = SIM Frank Schröder (Aken/Elbe) - ELO 2555 Brett 8 = SIM Hagen Tiemann (Templin) - ELO 2543 Brett 9 = SIM Herbert Bellmann (Bocholt) - ELO 2521 Brett10 = GM Ingo Schütt (Großhansdorf) - ELO 2463 Brett11 = IM Dr. Matthias Kribben (Berlin) - ELO 2494 Brett12 = - Dr. Uwe Mehlhorn (Ilmenau) - ELO 2616 Mit einem ELO-Durchschnitt von 2558 sollte dieses Team gute Aussichten haben, sich erneut durchzusetzen - viel Glück !! Bemerkenswert ist, dass aus dem Team der V. EUMM (Raupp, Schütt, van Kempen, Reppmann, Gerhardt, Reschke, Voss, Küh- nel, Bross, Hüls, Dr. Hofstetter, Lemke) nur zwei Spieler nochmals starten werden.
Die im Winterhalbjahr 2003/04 angebotenen Thematurniere sind jetzt abgeschlossen. Es starteten 85 Teilnehmer in 17 Gruppen. Die nächsten Thematurniere werden Ende September ausgeschrieben. Themavorschläge sind sehr willkommen und können direkt an Turnierleiter Klaus Kmiecik gerichtet werden: Email-> K.Kmiecik@t-online.de
Das am 15.02.2001 mit der 1. Etappe (je 6 Partien) begonnene und am 15.05.2002 mit der 2. Etappe (je weitere 6 Partien) fortgesetzte experimentelle Turnier wurde kürz- lich vom Turnierleiter, FSF Wolfgang Maly, abgeschlossen. Es Spielten 13 nach regionalen Gesichtspunkten zusammenge- stellte Mannschaften an 8 Brettern gegeneinander, wobei die Züge möglichst unter Verwendung von Bildpostkarten mit heimatlichen Motiven auszutauschen waren.
Mit deutlichem Vorsprung (71,5 aus 96 = 74,5 %) gewann das Team MITTE C in der Besetzung Dr. Peter Schaaf (Dietzen- bach)/Br. 1, Dr. Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein)/Br. 2/3, Gottfried Schwertel (Wiesbaden)/Br. 4/5, Wolfgang Bachmann (Lohr)/Br. 6, Frank Schilling (Gemünden)/Br. 7 und Kurt Ortwein (Zeitlofs)/Br. 8 das Turnier, während um die Plätze heftig gekämpft wurde: 2. = Team OST C (56,5), 3. = Team WEST D (55,5), 4. = Team WEST C (55,0). Alle Endstände sind unter "Turniertabellen/Sonderturniere" zu finden.
Hinweis: Das Turnier ist nachträglich zur Auswertung für die Ehrung "Nationaler Fernschach-Meisterkan- didat" zugelassen worden (Kategorie I).
1. FWZ-TOP-Liste 2200 und mehr Unter "Infos" - "FS-Wertungszahlen (FWZ)" steht ab sofort eine Liste mit Spielerinnen und Spielern online, die eine FWZ von 2200 und mehr haben.
2. Gästebuch des BdF Ab sofort kommt auf der Homepage des BdF ein Gästebuch zum Einsatz, das allein auf dem BdF-Server läuft (kein "fremder" Dienst), gänzlich werbefrei und dennoch kostenlos ist. Die Einträge im bisherigen Gästebuch wurden in das neue Buch durch Kopieren übernommen. Die alten Eintragungszeiten werden nachrichtlich angegeben.