In der Oldenburgischen Volkszeitung ist Fernschachfreund Willy Müller im Rahmen eines umfassenden Artikels über das Fernschachspiel vorgestellt worden. Die lesenswerten Zeilen sind zu finden unter www.ov-online.de - wählen Sie dort "Sport" - "Heimatsport", scrollen Sie dann bis zum Link zum Artikel durch.
Für das Mannschaftsturnier Interzonal 2004 werden für die Europaauswahl drei deutsche Spieler gesucht.
In diesem Turnier nehmen fünf Mannschaften teil! Europa 1+2, Africa/Asien, CADAP und NAPZ. Jeder Spieler bestreitet acht Spiele per Email oder auf dem ICCF-Server.
Der Meldeschluß zu diesem Turnier ist der 18.11 um 18.00 Uhr. Starttermin ist der 15.12.2004!
GM-SIM-IM Normen sollen möglich sein an den jeweiligen Brettern.
Berücksichtigt werden die drei Spieler mit der höchsten ELO-Zahl.
Meldungen bitte an Günter Henrich, guenterhenrich@gmx.de
Fernschachfreund Horst Vorwerk (Frankfurt/Oder) ist durch die Ehrung als Nationaler Fernschach-Meisterkandidat aus- gezeichnet worden. Auch hier gilt ihm ein herzlicher Glück- wunsch !
Vorsorglich wieder einmal die Fundstelle auf unserer Home- page = Infos - Mitteilungen
Folgende Titel wurden an die deutschen Spielerinnen und Spieler in Mumbai (Indien) verliehen.
Siewert, Myrna LGM
Branding, Gerd GM Brenke, Andreas GM von Weizsäcker, Robert K. Frhr. GM Winckelmann, Thomas GM
Blank, Wolfgang SIM Buse, Detlef SIM Czukor, Josef SIM Karkuth, Siegfried SIM Kribben, Matthias SIM Müller, Gerhard SIM Pechwitz, Günter SIM Poulheim, Dr. Karl-Friedrich SIM Rosin, Ralf SIM Wunderlich, Hans-Dieter SIM Zajontz, Rainer SIM
Baumgardt, Uwe IM Blank, Wolfgang IM Blauhut, Holger IM Bunk, Wolfgang IM Dieckmann, Egon IM Fischer, Detlev IM Hartung, Dr. Thomas IM Karkuth, Siegfried IM Keuter, Klaus IM Koch, Hans-Georg IM Ludwig, Christoph IM Poulheim, Dr. Karl-Friedrich IM Richter, Mirco IM Schartner, Andreas IM Serafim, Jannis IM Standke, Wolfgang IM Stiefel, Roland IM Zimmermann, Bert IM
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Titelträger(innen)!
Nach Ablauf der Meldefrist für den XIV. Weltpokal waren insgesamt 134 Meldungen beim BdF eingegangen. Diese verteilen sich nach Art der Zugübermittlung mit 54 Meldungen auf Email, 57 auf Post und 23 auf den Webserver. Der Turnierstart ist für Dezember vorgesehen.
Auf vielfachen Wunsch bietet der BdF auch weiterhin computerfreie Kleinturniere an. Es werden Gruppen zu vier Spielern mit je 2 Partien gegeneinander gebildet. Das Nenngeld beträgt 3,60 Euro je Meldung. Bei der Einzahlung bitte Stichwort „AK ohne PC" angeben. Durch ihre Meldung verpflichten sich die Teilnehmer, auf jeden Einsatz von Schachcomputern - auch beispielsweise zur Stellungsbeurteilung- zu verzichten. Für die Zusammenstellung einer weiteren Gruppe werden noch einige Teilnehmer gesucht.
Der Vorstand hat auf seiner Sitzung am 23.10.04 die Kandidaten für die Wahlperiode 2005 - 2008 nominiert. Der folgende Protokollauszug wird vorab veröffentlicht. Das vollständige Protokoll wird nach Fertigstellung auf der Webseite des BdF bekannt gemacht. Auszug aus dem Protokollentwurf vom 23.10.04: „..... Der Vorstand kommt nach umfassender Diskussion einstimmig zu der Auffassung, Herrn Günter Henrich (Dortmund) als Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers zu nominieren. FSF Henrich ist seit vielen Jahren ein enger und vor allem teamfähiger Mitarbeiter des BdF, der seine ihm übertragenen Aufgaben stets sofort, korrekt und zur Zufriedenheit aller Mitglieder wahrnimmt. In all den Jahren sind nie Beschwerden über ihn bekannt geworden. Herr Henrich verfügt als Frührentner über ausreichend Freizeit, sich täglich mehrere Stunden für den BdF zu engagieren. Er kennt die Strukturen des BdF, hat langjährige enge Kontakte zu Vorstand, Mitarbeitern und vielen Mitgliedern und kann diese Erfahrungen einbringen. Bereits jetzt ist FSF Henrich durch Werbung und Pressearbeit mit Teilaufgaben des Geschäftsführers vertretungsweise betraut, er erstellt für die regionale Presse in ganz Deutschland Porträts von bekannten dort ansässigen Fernschachspielern, hält enge Kontakte zur Presse und hat bereits das BdF-Archiv des ehemaligen Geschäftsführers in eigene Verantwortung übernommen. Seine Ansichten und Vorschläge sind konstruktiv und fortschrittlich, ohne dass er sich zu Phantastereien und wirtschaftlich nicht machbaren Projekten hinreißen ließe. Der Vorstand sieht sich aufgrund der nachweislich erbrachten Leistungen im Sinne aller Mitglieder verpflichtet, Herrn Henrich mit Sitz und Stimme im Vorstand zur Mitarbeit zu gewinnen und damit eine kontinuierliche Fortentwicklung des BdF zu sichern. Drei Vorstandsmitglieder sind bereit, sich zur Wiederwahl zu stellen, der Leiter des Turnierbüros Ulrich Wagner hat nach 18jähriger Vorstandstätigkeit auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Für das Amt des Leiters des Turnierbüros liegt deshalb kein Vorschlag vor. Der Vorstand des BdF nominiert folgende Kandidaten für die Wahlperiode 2005 - 2008: 1. Präsident: Dr. Fritz Baumbach (Berlin) - Wiederwahl 2. Turniersekretär: Peter Schmidt (Berlin) - Wiederwahl 3. Leiter des Turnierbüros: N.N. 4. Schatzmeister: Harry Gromotka (Tornesch) - Wiederwahl 5. Geschäftsführer: Günter Henrich (Dortmund) - Geschäftsführer Desweiteren bestätigt der Vorstand die Zulässigkeit der Kandidatur von Matthias Rohde (Salzhemmendorf) als Geschäftsführer.
Als Revisoren für die Wahlperiode 2005 - 2008 wurden zur Wiederwahl vorgeschlagen: 1. Dr. Matthias Kribben (Berlin) 2. Renato Wittstadt (Wolfratshausen)
Die neuen Kandidaten für das Amt des Geschäftsführers werden in der Zeitschrift FERNSCHACH INTERNATIONAL und auf der BdF-Homepage in Bild und Text vom Vorstand vorgestellt und alle Kandidaten dann in der der Jahresbeitragsrechnung beiliegenden Wahlausschreibung. ....."
Die Schwierigkeiten im BdF-Vorstand und bei der Realisierung seiner Beschlüsse Ende 2003/Anfang 2004 waren u. a. auch auf die nicht mehr zeitgemäße BdF-Satzung zurückzuführen. Ein Ziel des Mitgliederbegehrens war daher auch, diese Satzung zu überarbeiten.
Zur Vorbereitung eines neuen Entwurfs hat der BdF-Vorstand Anfang Juli 2004 eine Satzungskommission berufen, der folgende Mitglieder angehörten.
1. Dr. Fritz Baumbach 2. Gerhard Binder 3. Ingo Hessenius 4. Hans-Peter Mergard 5. Klaus-Dieter Meyer 6. Karl-Heinz Ollek 7. Rudolf Rüther 8. Ulrich Wagner
Als Vorsitzender wurde Rudolf Rüther gewählt.
Im Verlauf der Diskussionen ergaben sich kontroverse Meinungen insbesondere zu den Punkten „E.V.-Eintragung“ und „Mitgliederversammlung“. Leider hat der Vorsitzende SF Rüther diese Diskussionen nicht mehr zu Ende geführt, sondern hat Ende August seinen Vorsitz abgegeben und seine Mitarbeit in der Kommission beendet.
Der BdF-Vorstand hat daraufhin nach einem Ersatz gesucht und Schachfreund Rainer Oechslein als neues Mitglied gewinnen können. Er wurde nach Vorschlag des BdF-Vorstands Anfang Oktober von den verbliebenen 7 Mitgliedern zum Vorsitzenden gewählt.
Der neue Vorsitzende R. Oechslein ist ein erfahrener Jurist, er hat bei mehreren Wahlen des BdF als Wahlvertrauensmann fungiert. Mit ihm verbindet sich die Erwartung einer erfolgreichen Arbeit der Satzungskommission, die – das soll an dieser Stelle noch einmal erwähnt werden – vollkommen unabhängig vom BdF-Vorstand arbeitet.
Einen verheißungsvollen Stand hat ein Austausch mit einem Deutschen Sportverband (e.V.), der eine Sportsparte abdeckt, mit dem Ziel einer Kooperation erreicht. Auf deren Basis wird gfs. bereits erstmals im Jahr 2005 die Austragung einer Deutschen Fernschachmeisterschaft in dieser Sparte möglich werden. Der BdF wird dann - so das Ziel - in Partnerschaft mit einer dem o.g. Verband angeschlossenen Gemeinschaft Ausrichter sein.
Diese Zusammenarbeit verspricht eine erfolgreiche Förderung des Fernschachspiels sowie Vorteile sowohl für den o.g. Sportverband als auch für den BdF.