Jahrestage von Fernschachmeistern
17. Oktober
Karl-Heinz Maeder
(†)
Deutscher Fernschachgroßmeister, BRD-Fernschachmeister 1979 aus Frankfurt/Main, Fernschach-Weltpokalsieger 1976. Bis 2013 war er Mitglied der SF Frankfurt 1921. [Nachruf]
24. Oktober
26. Oktober
Reinhard Haufe (†)
Haufe war bis zu seinem Tod Vorsitzender des Kreisschachverbandes Uckermark im Landesschachbund Brandenburg und Mitglied der Schachfreunde Schwedt. Er gewann mehrfach die Kreismeisterschaft der Uckermark und spielte erfolgreich Fernschach. [Traueranzeige]
27. Oktober
Gerhard Binder
Fernschach-Europameister 1995 und Internationaler Fernschachmeister aus Karlsruhe bzw. Filderstadt. Innerhalb des BdF gehörte er zur Wertungskommission.
28. Oktober
Wolf Dannberg (†)
Einer der stärksten Schachspieler Thüringens in den 1950/60er Jahren. DDR-Fernschachmeister 1958. 1956 mit Carl Zeiss Jena DDR-Mannschaftsmeister. Teilnehmer der DDR-Meisterschaft 1954. Dannberg war Diplomphysiker und Abteilungsleiter im Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena.
29. Oktober
Werner Schlachetka
(†)
Internationaler Fernschachmeister und DDR-Fernschachmeister 1984 aus Jena
31. Oktober
Volker-Michael Anton (†)
Anton war Fernschachgroßmeister (1987) und Internationaler Fernschachmeister (1983) und stammte aus Magdeburg. 1995 holte er mit der DDR-Fernschachauswahl die letzte olympische Medaille (Bronze) für die DDR. Er war seit frühester Kindheit schwerstbeschädigt. In der DDR spielte Anton bei MSO Magdeburg in der DDR-Oberliga und -Liga. [Nachruf des MDR]
2. November
Werner Stern
(†)
Fernschach-Großmeister (2009), Internationaler Fernschachmeister (1967), Deutscher Fernschachmeister, Fernschach-Europameister 1965 und 1974. Nach der deutschen Wiedervereinigung zog er nach Bremen. [Nachruf im BdF-Newsletter]
4. November
Dieter Mohrlok
(†)
Industriekaufmann aus Stuttgart. Internationaler Meister seit 1969, Internationaler Fernschachmeister, Fernschach-Europameister 1992, Teilnehmer für die BRD an den Schach-Olympiaden 1962-64, 1970 und 76. BRD-Mannschaftsmeister 1978 mit Königsspringer Frankfurt.
7. November
Erich Thiele
(†)
Fernschach-Europameister 1968, Internationaler Fernschachmeister seit 1970 (DDR)
Klaus Ulrich Groth (†)
Anwalt, Schachspieler und -organisator aus Duisburg. Mit seinem Verein PSV Duisburg 1920 war er in den 1990er Jahren in der 1. Bundesliga. Er konnte dafür viele bekannte Spieler engagieren (Nunn, Chalifman, Unzicker). Mit der Meldung eines Schachcomputers am ersten Brett sorgte er für Schlagzeilen.
Zum verstorbenen Schachgenie Bobby Fischer hielt er regelmäßigen Kontakt, als dieser in Jugoslawien lebte.
1999 stand er im Finale der Fernschach-Europameisterschaft.
10. November
Reinhard Moll
Fernschach-Großmeister und Fernschach-Olympiasieger mit Deutschland. Er gewann dreimal den Fernschach-Weltpokal.