Der BdF heißt Sie herzlich willkommen auf seiner Homepage und hofft, dass Sie genügend Zeit für ein Verweilen mitgebracht haben. Vielfältige Spiel- und Turnierangebote sowie ein reichhaltiges Programm rund um das Fernschach bietet Ihnen der BdF und lädt Sie ein, daran teilzunehmen.
Der schwedische Verband hat den BdF zu einem Länderkampf an ca. 10 Brettern eingeladen. Dieses Turnier wird als Postturnier ausgetragen und soll am 1.März 2023 beginnen.
Folgende Elo Voraussetzungen für die einzelnen Bretter:
1. Brett 2470+
2. Brett 2400+
3. Brett 2330+
4 - 5. Brett 2100 bis 2200
6 - 7. Brett 1850 bis 2000
8 - 10. Brett 1500 bis 1700
Bewerbungen bis zum 8. Februar an den Präsidenten Manfred Scheiba Tel. 017634105801 oder Mail praesident@bdf-fernschachbund.de.
Die Vorrundengruppen sollen am 20. März 2023 gestartet werden. Meldeschluss ist der 10. Februar 2023. Qualifizierte Spieler mögen sich bitte über die ICCF Seite für „new events“ anmelden. Das Startgeld kann entweder per „direct entry“ oder über den BdF bezahlt werden.
ICCF hat dem BdF für Vorrunde und Semifinale der 47. Fernschach-Weltmeisterschaft insgesamt fünf Freiplätze zur Verfügung gestellt. Der Vorstand beschloss, für die Vorrunde (WCCC47PR) drei und für das Semifinale (WCCC47SE) zwei Freiplätze zu nutzen.
Die drei Vorrundenfreiplätze werden wie immer vom Leistungsreferat vergeben.
Mit 6,5 Punkten aus 10 Partien und identischer Sonneborn-Berger-Wertung gewinnen die Schachfreunde Werner Billinger und Axel Partenheimer den 19. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup. Platz 3 belegt Heinz Hinrichs mit 6,0 Punkten. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten!
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende November zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.