BdF-Newsletter 06.09.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom August 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Olaf Hesse ist neuer Fernschach Weltmeister
- IM Kirstin Achatz und IM Barbara Bolz gewinnen die 29. Offene Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft
- Die 23. Rapid-Fernschachmeisterschaft ist beendet
- Günter Schulze gewinnt das 43. Sonderpokalturnier ohne Engine
- Ausschreibung des 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
- Ausschreibung der 30. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
- Ausschreibung BdF-Thematurnier (enginefrei) – Mittelgambit C20 1.e4 e5 2.d4
- Das Finale des 22. Deutschen Fernschach-Pokalturniers wird gestartet
- Start der 19. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- Fernschach-Wertungszahlen vom 31. Juli 2025
ICCF
- Das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft ist beendet
- Ausschreibung der European Individual Server Championship
- Ausschreibung II CXEB International Open
- 15th ICCF Veterans World Cup (VWC15)
- 12th International Clergy Polish Correspondence Chess Championship
- Deutschland startet ins Finale der 12. Europamannschaftsmeisterschaft
- Deutschland startet ins Halbfinale der 13. Europamannschaftsmeisterschaft
- Die „Capablanca“-Turniere der Federation Cubas starten mit deutscher Beteiligung
- Unbalanced Openings Test-Turniere – einige Vorbemerkungen
- Unbalanced-Openings Test-Turniere – GM Stephan Busemann
- Unbalanced-Openings Test-Turniere – Nachricht des ICCF
- Frank Binding gewinnt das Turnier Germany CCM/ CCE 6B
- Das Trevor Thomas Memorial startet
- Drei Kandidatenturniere sind vom ICCF gestartet worden
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund e.V.
- Zusammenarbeit mit ChessBase – Newsletter Sonderausgabe vom 22.08.2025
- FIDE
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
wir freuen uns Ihnen den Newsletter August zu senden. Der Newsletter erscheint leicht verspätet. Der Vorstand hat in diesen Newsletter noch Informationen aus der Vorstandssitzung am 3. September 2025 eingearbeitet.
Der Vorstand informiert in seinen Mitteilungen über drei wesentliche Punkte: Der Deutsche Fernschachbund e.V. bewirbt sich um die Ausrichtung des ICCF-Kongresses 2026 anlässlich seines 80-jährigen Geburtstages. Der Kongress soll in Neuhardenberg (Brandenburg) ausgetragen werden.
Stephan Busemann und Ludger Heiermann werden bei der nächsten Mitgliederversammlung nicht erneut zur Vorstandswahl antreten. Wir suchen Mitglieder für die Vorstandsämter Geschäftsführer, Schatzmeister und PR-Manager.
Der Deutsche Fernschachbund ist auf Facebook aktiv.
Die 33. Fernschach-Weltmeisterschaft ist beendet. Es gibt nun zehn neue Fernschach-Weltmeister, einer davon ist Olaf Hesse, den wir zu Beginn des Newsletters würdigen.
Der Newsletter enthält ferne diverse Ausschreibungen, sowohl von nationalen Turnieren, als auch von ICCF-Turnieren oder Einladungsturnieren.
In drei Beiträgen nehmen wir Stellung zu dem ICCF-Thema „Unbalanced-Openings Test-Turniere“, einer neuen Idee zum Thema „Vermeidung des Remistods im Fernschach“. Hier hat Stephan Busemann einen Artikel geschrieben.
Mit zwei Teams starten wir ins Finale und in das Semifinale der nachfolgenden Europameisterschaft. Wir stellen beide Auswahlmannschaften vor.
Wir wiederholen unseren Newsletter (Sonderausgabe) vom 22.08.2025 zum Thema Kurz-Videos. Die meisten von uns haben Smart-Phones mit denen man auch kleine Videos drehen kann. Es muss nichts geschnitten werden. Vielleicht können auch der Ehepartner oder die Kinder gefragt werden, ob sie uns bei unserem schönen Hobby filmen wollen.
Eine schöne Leistung hat Vincent Keymer mit dem Turniersieg in Chennai gezeigt und ist als Folge dieses Erfolgs erstmals unter die zehn besten Schachspieler eingezogen. Die Männer- und Frauennationalmannschaften bereiteten sich im August zudem auf die folgende Europameisterschaft vor.
Am 4. September 2025 hat das Grand Swiss Turnier der FIDE in Samarkand begonnen. Die Runden werden über YouTube täglich auf mehreren Kanälen übertragen.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Der Deutsche Fernschachbund bewirb sich für den ICCF-Kongress 2026
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hat sich anlässlich seines 80-jährigen Geburtstages im Jahr 2026 für die Ausrichtung des ICCF-Kongresses im Jahre 2026 beworben. Der Kongress soll im Schloss Neuhardenberg (Brandenburg) ausgetragen werden. Die Bewerbung kann unter der Nr. 2025-072 auf der Kongressseite des im Oktober stattfindenden ICCF-Online-Kongresses eingesehen werden. Am 01.09.2025 ergänzte der Vorstand seine Bewerbung durch dieses Video:
Wir werden unsere Mitglieder über die weitere Entwicklung zeitnah auf dem Laufenden halten.
Dr. Stephan Busemann und Ludger Heiermann werden nicht mehr für den Vorstand kandidieren
Geschäftsführer Dr. Stephan Busemann und PR-Manager Ludger Heiermann haben auf der Vorstandssitzung vom 3. September 2025 erklärt, dass sie auf der nächsten Mitgliederversammlung, die voraussichtlich im Juni 2026 stattfinden wird, nicht mehr für ein Vorstandsamt des Deutschen Fernschachbundes e.V. kandidieren werden. Für beide Vorstände gilt, dass Ihre vierjährige Amtszeit im Vorstand 2026 endet.
Wir informieren mit dieser Mitteilung unsere Mitglieder frühzeitig über die bevorstehenden Veränderungen im Vorstand und die damit verbundenen Vorstandswahlen. Wir erinnern daran, dass auch das Amt des Schatzmeisters vakant ist und derzeit vom Präsidenten Manfred Scheiba ausgeübt wird.
Wir bitten interessierte Mitglieder, die an einem der drei zur Verfügung stehenden Vorstandsämter interessiert sind, sich frühzeitig mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen. Wir werden in einem der folgenden Newsletter auf die jeweiligen Anforderungsprofile eingehen und diese veröffentlichen.
Der Deutsche Fernschachbund auf Facebook
Der Deutsche Fernschachbund e.V. ist seit August 2025 wieder auf den sozialen Medien aktiv. Unsere Facebook-Seite heißt: Deutscher Fernschachbund e.V. – BdF.
Link zu unserer Facebook-Seite
Wir werden nun auch hier Nachrichten über den Deutschen Fernschachbund, Turnierausschreibungen und relevante Informationen posten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen die Facebook-Seite zu besuchen, zu liken, zu kommentieren und uns zu folgen.
Mitteilungen des Turnierdirektors Jörg Kracht
Liebe Mitglieder,
heute einige Informationen insbesondere zum Serverwechsel und zu den laufenden und kommenden Ereignissen im Spielbetrieb.
Der Wechsel zum ICCF-Server hat sehr gut geklappt. An dieser Stelle mein Dank an alle Turnierorganisatoren und Turnierleitern, welche ihre Aufgaben sehr gut umgesetzt haben. In der Vorbereitung und beim Wechsel waren dann insbesondere Manfred Scheiba und vor allem auch unser Webmaster Frank Hoppe eine riesengroße Hilfe und Unterstützung (auch moralisch).
In den ersten drei Monaten konnten über 50 Turniergruppen mit über 1400 Partien gestartet werden.
Und es war ja nun nicht nur der Wechsel vom BdF-Server auf den ICCF-Server – nein, parallel dazu wurde ein neues Anmeldesystem eingeführt und damit verbunden wichtige Änderungen in Bezug auf die Zahlung der Nenngelder.
Über 200 Anmeldungen für BdF-Turniere und fast 100 für ICCF-Turniere konnten in den ersten drei Monaten verarbeitet werden.
Zu den Ausschreibungen und den beendeten Turnieren findest sich noch so einiges in diesem Newsletter. Gestartet wird die Tage auch die erste Gruppe im nenngeldfreien Chess960-Turnier (https://www.iccf.com/event?id=111010). Vielleicht will sich der eine oder andere Mal an dieser Schachvariante versuchen? Und bei Gefallen dann an einer der kommenden Meisterschaften teilnehmen?
Gesucht werden auch noch Teilnehmer bei den Thematurnieren. In zwei Eröffnungen fehlt nur noch jeweils ein Teilnehmer – also hier sollte man schnell sein (siehe Meldestände).
Und noch ein Turnier würde sich über Anmeldungen freuen, das „3. Thematurnier (ohne Engine) Mittelgambit C20 1.e4 e5 2.d4“. Im Forum war es schon Thema – vielleicht will der eine oder andere es mal ohne Engine versuchen?
Danke auch an HD Wunderlich für die gute Zusammenarbeit – und seine Arbeit bei der Formierung der Teams für die großen ICCF- Turniere und der Suche nach Mitspielern für die Einladungsturniere. Mich freut es, dass er sich jetzt auch noch zusätzlich um die Länderkämpfe kümmert.
Zum Ende ein Blick in die Zukunft. In den nächsten Tagen werden wir ein BdF-Open ausschreiben, an dem alle BdF- Mitglieder teilnehmen können. Insbesondere wird es eine Einladung sein, für diejenigen unter uns, welche noch nicht auf dem ICCF-Server aktiv sind oder waren. Und auch für das kommende Jahr sind große Ereignisse in Planung.
[JK]
Zum 90. Geburtstag von Fritz Baumbach
"Am 8. September hätte unser Ehrenpräsident Fritz Baumbach seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der BdF spricht den beiden Töchtern, Beatrice Pöschel und Friederike Pöschel, seinen besonderen Dank aus. Im August übergaben sie dem Präsidenten Manfred Scheiba zahlreiche Unterlagen aus dem Fernschachleben von Fritz Baumbach. Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des BdF wird der Vorstand mehrere dieser Dokumente veröffentlichen."
[MS]
Spielbetrieb
3. Olaf Hesse ist neuer Fernschach Weltmeister
Am 11. August ging die 33. Fernschach-Weltmeisterschaft zu Ende. Wie schon mehrfach angedeutet, gibt es aus diesem Turnier zehn punkt- und wertungsgleiche Spieler, die alle zugleich Fernschach-Weltmeister wurden.
Einer dieser zehn Spieler ist Olaf Hesse, den wir in diesem Artikel vorstellen wollen. Die Entwicklung von Olaf Hesse im deutschen Fernschach ging kontinuierlich nach oben. Das erste datierte Turnier auf dem ICCF-Server stammt aus dem Jahre 1990 mit dem ICCF Cup VIII/ IX section 194 und einem Anfangsrating von 1800. Über die Hauptturnierklasse qualifizierte sich Olaf Hesse ab 2010 für die Meisterklasse des ICCF.
Ab 2016 begann der Kampf um die Fernschach-Weltmeisterschaft, die immer ein schachliches Ziel von Olaf Hesse war, mit dem 2. Platz im Turnier WCCC40SF02. In diesem Turnier erreichte er die erste CCE-, CCM- und IM-Norm. Die Wertungszahl betrug damals schon 2410. Die zweiten Normen erzielte er 2018 in der Champions League. Im Kandidatenturnier WCCC37CT03 von 2017-2019 belegte er auch den 2. Platz, qualifizierte sich für das Finale der Weltmeisterschaft und erspielte sich die erste SIM-Norm. Zwischenzeitlich, im Jahre 2018, wurden ihm die CCE-, CCM- und IM-Titel verliehen.
Von 2018-2021 nahm Olaf Hesse an seinem zweiten Kandidatenturnier teil, dem WCCC38CT2, und wurde geteilter Fünfter. Hier erzielte er seine zweite SIM-Norm, der SIM-Titel wurde ihm 2020 verliehen. 2024 und 2025 erzielte er jeweils eine GM-Norm, so dass ihm 2025 der GM-Titel verliehen wurde.
Das 33. Finale der Fernschach-Weltmeisterschaft begann am 20.11.2022. Im ganzen Turnier konnte kein Spieler eine Partie regulär gewinnen. Der unverhoffte Tod des dreimaligen Fernschach-Weltmeisters GM Aleksandr Surenovich Dronov führte dazu, dass am 21.12.2023 die zehn nicht beendeten Partien, ungeachtet des tatsächlichen Spielstandes, nach den geltenden ICCF-Regeln für die zehn Gegner als gewonnen gewertet wurden. Das dadurch zehn Spieler zu Weltmeistern wurden, schmälert den Werdegang und den Titel von Olaf Hesse nicht.
Olaf Hesse ist der vierte deutsche Fernschach-Weltmeister nach Horst Rittner (1971-1975), Dr. Friederich Baumbach (1988-1990) und Ulrich Stephan (2010).
Neben der Teilnahme in der Champions League (The Underdogs) hat Olaf Hesse regelmäßig an Länderkämpfen teilgenommen und Deutschland auch im Rahmen des 1. World Team Cup an Brett 1 vertreten. Olaf Hesse ist einer der wenigen deutschen Top-Spieler, die neben dem Server-Fernschach auch postalisch aktiv sind. Seit 2021 spielt er im Finale der 74. Fernschach-Europameisterschaft (Post) und belegt dort bei einer offenen Partie den vierten Platz.
Seit März 2025 nimmt er am Candidates‘-Tournament Group 1 (Server) der Europameisterschaft teil.
Für Olaf Hesse ist sein Fernschach noch nicht ausgereizt. Er hat sich für das nächste Kandidatenturnier angemeldet und der Titel des Fernschach-Weltmeisters berechtigt zur Teilnahme an einem weiteren Finale.
Wir gratulieren Olaf Hesse ganz herzlich zu seinem Erfolg und wünschen ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute und viel Glück.
Wir beenden diesen Beitrag mit einigen persönlichen Daten zu Olaf Hesse:
Olaf Hesse wurde 1962 in Freiberg (Sachsen) geboren. Das Schachspiel erlernte er von seinem Vater im Alter von 7 Jahren. Von 1969 bis 1979 Besuch der Oberschule. Von 1979 bis 1982 folgte die Ausbildung zum Schlosser, anschließend erfolgte der Grundwehrdienst bei der NVA. Von 1973 bis 1986 spielte Olaf Hesse aktiv Handball. 1982 heirateten Olaf Hesse und seine Frau Jana. 1987 und 1989 wurden die Kinder Cindy und Tony geboren. Bis Ende der 80er Jahre war Schach nur ein gelegentliches Hobby. Aufgrund der Schichtarbeit war Fernschach aber eine gute Alternative zum Schachverein. Zu Beginn der Fernschachkarriere spielte Olaf Hesse nur wenige Partien, den Aufstieg von der offenen Klasse zur Meisterklasse haben wir oben schon erwähnt. Ab 2007 kamen dann Computer zum Einsatz. Am 21.03.2015 wurde Olaf Hesse die Anerkennung „Nationaler Fernschachmeister Bronze“ verliehen, 2023 „Nationaler Fernschachmeister“ Gold.
Den weiteren Werdegang zum Fernschach-IM, Fernschach-GM und Weltmeister haben wir oben schon zusammengefasst.
Olaf Hesse ist seit 2008 schwerbehindert und kann sich deshalb intensiv mit Fernschach beschäftigen, da (Fern-) Schach die einzige Sportart ist, welche er von zu Hause schmerzfrei machen kann.
[Ludger Heiermann in enger Zusammenarbeit mit Olaf Hesse]
4. IM Kirstin Achatz und IM Barbara Bolz gewinnen die 29. Offene Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft
Nach gut 27 Monaten ist ein spannendes Turnier von sieben Damen zu Ende gegangen, die 29. offene Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft 2023/2024. Die letzte Partie zwischen Karin Martins und Elisabeth Albrecht ist gespielt. Sie endete nach 92 Zügen remis. Elisabeth Albrecht hätte gewinnen müssen, um mit den lange führenden Kirstin Achatz und Barbara Bold, jeweils 9 Punkte und die gleiche SB-Wertung von 40 Punkten, aufzuschließen. Nach dem Remis in der letzten Partie teilt sich Elisabeth Albrecht mit CCE Simone Martin den dritten Platz mit 8,5 Punkten und der gleichen SB-Wertung von 39 Punkten.
Die ersten vier Spielerinnen verloren keine Partie. Den fünften Platz belegte Dagmar Aden mit 4 Punkten, Sechste wurde Karin Martins mit 3 Punkten und Siebte Stefanie Vinken mit 0 Punkten.
Wir gratulieren ganz herzlich Kirstin Achatz und Barbara Bolz zur Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft sowie Elisabeth Albrecht und Simone Martin zu ihren dritten Plätzen.
Wir verlinken abschließend die letzte Turnierpartie zwischen Karin Martins und Elisabeth Albrecht und anschließend die Turniertabelle.
Wir danken auch Michael Müller-Töpler für seine langjährige Turnierleitung der Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaften.
Turnierdirektor Jörg Kracht hat bereits die 30. Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft ausgeschrieben, die wir auch in diesem Newsletter veröffentlichen. Das Turnier ist offen für alle Damen und wir werden hierfür überregional Werbung machen. Wir wünschen uns, dass unsere weiblichen Mitglieder sich für dieses Turnier anmelden.
[LH]
5. Die 23. Rapid-Fernschachmeisterschaft ist beendet
Eine weitere Meisterschaft konnte beendet werden - diesmal die 23. Rapid-FSM.
Leider unter nicht gewöhnlichen Umständen. Der FSF Reinecke befindet sich erneut im Krankenhaus und es ist ungewiss, wann er wieder ans Brett zurückkehren kann. Wir wünschen eine schnelle und vollständige Genesung!
Nach Gewährung von insgesamt 25 Tagen Sonderurlaub hat sich der Turnierleiter Horst Wilshusen in Absprache mit dem Turnierdirektor entschlossen, entsprechend der alten und für dieses Turnier gültigen Turnierordnung (§ 9 (8)) die Partien des genannten Schachfreundes abzubrechen und diese zu nullen. Alle anderen Partien endeten mit Remis.
Damit ergibt sich nach Auslosung folgender Endstand:
Neuer und 23. Rapid - Fernschachmeister ist damit Schachfreund Gerd Wichert.
Auf den Plätzen folgen Dr. Andreas Gabel und Thorsten Eckhardt.
Herzlichen Glückwunsch!
[JK]
6. Günter Schulze gewinnt das 43. Sonderpokalturnier ohne Engine
Nach mehr als drei Jahren Spielzeit ist das 43. Sonderpokalturnier ohne Engine zu Ende gegangen. Der erste Platz gelang Günter Schulze mit 4,5 Punkte. Zweiter wurde Hans Schilling mit 3,5 Punkten, Dritter wurde. Helmut Bliss mit 2 Punkten und Vierter Jörg Pither mit 1 Punkt. Das Turnier wurde postalisch ausgetragen.
Wir gratulieren Günter Schulze ganz herzlich zum Pokalsieg und den Platzierten zu Ihrem Erfolg im Finale.
Wir danken auch Frank Solf für die Turnierleitung.
[LH]
7. Ausschreibung des 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
(voraussichtlicher Start: November 2025)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 35. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (35. DSFC) ein.
1 .Der 35. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 35. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
2. Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
3. Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde, sofern mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielt wurden. Enden alle Partien einer Gruppe remis, qualifiziert sich aus dieser Gruppe kein Spieler für das Finale.
Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Anzahl der gewonnenen Partien im Turnier und abschließend das / die Ergebnis(se) der bisher wertungsgleichen Spieler gegeneinander. Sind danach noch immer alle Feinwertungen identisch, belegen die Spieler punkt- und wertungsgleich die gleiche Platzierung.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Gleichwohl sind die Gruppensieger berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen.
4. Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation) und darf außerdem an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilnehmen.
Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde.
5. Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
6. Die DSFC-Vorrunde beginnt, sobald sich 63 Teilnehmer angemeldet haben, die in der Regel in 7 Gruppen mit jeweils 9 Teilnehmern spielen. Gibt es nach Veröffentlichung der Ausschreibung innerhalb eines angemessenen Zeitraumes keine 63 Anmeldungen, behält sich der Deutsche Fernschachbund e. V. vor, das Turnier auch mit weniger Teilnehmern zu veranstalten.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet!
7. Die Endrunde soll aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern bestehen. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler, die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Turnierorganisator über die Endrundenteilnahme.
Die Endrunde soll spätestens zwei Jahre nach dem Start der Vorrunde beginnen. Deshalb werden Partien, welche für die Qualifikation zum Finale relevant sind, nach 22 Monaten abgebrochen und dann durch die Abschätzungszentrale entsprechend der Abschätzungsrichtlinien des BdF beendet.
8. Vor- und Endrunde werden ausschließlich auf dem ICCF-Schachserver ausgetragen.
9. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge (nicht verbrauchte Bedenkzeit bleibt verfügbar).
10. Jeder Spieler kann im Kalenderjahr bis zu 30 Tage Urlaub nehmen; in besonderen Fällen kann der Turnierdirektor zusätzlich bis zu 30 Tage Sonderurlaub gewähren.
11. Dieses Turnier gestattet Reklamationen auf der Grundlage von Endspieldatenbanken mit sieben Steinen (Tablebases).
12. Remisangebote sind auf eines pro Spieler alle zehn Züge beschränkt.
13. Pro Spieler ist nur eine Anmeldung möglich.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular „Turniermeldungen“ im Menü „Turnierbüro“ auf der BdF-Homepage. Auf andere Weise abgegebene Turnieranmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, ist die Turnieranmeldung erst möglich, nachdem das fällige Nenngeld beim Deutschen Fernschachbund verbucht worden ist.
14. Das Nenngeld beträgt 4,00 €.
Bei Überweisung ist dieser Betrag auf das Vereinskonto des Deutschen Fernschachbundes e. V. bei der Commerzbank AG Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00) zu zahlen. Im Verwendungszweck der Überweisung sind das Stichwort „35. DSFC“ und die BdF-Mitgliedsnummer einzutragen.
Liegt ein SEPA-Lastschriftmandat vor, wird das Nenngeld beim nächsten Einzug abgebucht.
15. Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).
[JK]
8. Ausschreibung der 30. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
Meldeschluss: 31.10.2025
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) lädt hiermit herzlich alle Schachspielerinnen zur Teilnahme an der 30. Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft 2025/2026 ein und würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
1. Turnierstart: 15. November 2025
2. Meldeschluss: 31. Oktober 2025
3. Teilnahmeberechtigung: Alle Spielerinnen, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Die Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) ist nicht erforderlich.
4. Turniermodus: Das Turnier wird – je nach Meldeeingang - in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) oder einer Endrunde ausgetragen. Die Endrunde soll mit 7 bis 9 Teilnehmerinnen gespielt werden. Die Erstplatzierten in den Vorrundengruppen sind auf jeden Fall für die Endrunde startberechtigt. Die besten Zweitplatzierten können sich für das Finale qualifizieren, abhängig von den Ergebnissen aller Vorrundengruppen. Enden alle Partien einer Gruppe remis, qualifiziert sich aus dieser Gruppe keine Spielerin für das Finale. Der Deutsche Fernschachbund e.V. behält sich eine Änderung dieses Ausschreibungspunktes vor, soweit dies aufgrund der Zahl der eingehenden Turniermeldungen erforderlich werden sollte. In diesem Fall werden die Abweichungen mit dem Startschreiben der Vorrunden-Gruppen bekannt gegeben.
5. Wertung bei Punktgleichheit: Bei gleicher Punktzahl entscheidet die Sonneborn-Berger-Regel über die Platzierung. danach die Anzahl der Gewinnpartien.
6. Zugaustauschart: Das Turnier wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
7. Zeitkontrolle: 10 Züge in 40 Tagen
8. Urlaub: 30 Tage pro Kalenderjahr
9. Meldung: Für BdF- Mitglieder über die Turnieranmeldung auf der BdF- Homepage. Nichtmitglieder melden sich bitte bei Manfred Scheiba (Email: schatzmeister@bdf-fernschachbund.de). Es ist nur eine Anmeldung möglich.
10. Nenngeld/Startgeld: 5 Euro
11. Titel, Wertungszahlen: Die Siegerin der Endrunde erwirbt den Titel "30. Deutsche Damen-Fernschachmeisterin 2025/2026", sowie einen Pokal und eine Urkunde. Die Spielerinnen auf dem 2. und 3. Platz erhalten eine Urkunde und eine Medaille.
Es erfolgt eine Auswertung für die Fernschach-Wertungszahl (FWZ).
Für Mitglieder gilt:
- Die Siegerin ist in einer Vorrunde der Deutschen Fernschachmeisterschaft startberechtigt.
- Spielerinnen, die in der Endrunde mehr als 50 % der Punkte erreicht haben, erhalten eine Halbqualifikation zur Deutschen Fernschachmeisterschaft.
- Durch Erreichen von Normpunkten kann der Titel „Nationale Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden.
[JK]
9. Ausschreibung BdF-Thematurnier (enginefrei) – Mittelgambit C20 1.e4 e5 2.d4
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 3. BdF-Thematurnier (enginefrei) ein.
1. Modus:
Das Turnier wird je nach Teilnehmerzahl in ein oder zwei Abschnitten ausgetragen, in denen doppelrundig mit Farbwechsel gespielt wird.
Bei 4 bis 7 Anmeldungen wird das Turnier in einem Abschnitt ausgetragen. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge kumulativ. Der Urlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
Bei mehr als 7 Anmeldungen gilt:
a) Im ersten Abschnitt werden Vorrunden mit Spielgruppen zu vier, fünf oder sechs Spielerinnen und Spielern gebildet.
b) Die Sieger und eventuell die wertungsbesten Zweitplatzierten der Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Endgültige Festlegungen zur Finalqualifikation ergeben sich auf Grund der Anzahl der Anmeldungen und werden im Startschreiben endgültig festgelegt.
2. Meldeschluss und Turnierstart:
Meldeschluss ist der 15. September 2025, Turnierstart ist der 01. Oktober 2025.
3. Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e. V. (BdF), die bereit sind, das Turnier ohne Zuhilfenahme von Engines (Stockfish, Komodo, Houdini, Rybka, Shredder, Fritz usw.) zu spielen. Dies schließt auch Endspiel-Datenbanken (table bases) mit ein. Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung der Spielerin bzw. des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten. Die Ethikregeln des BdF für die Teilnahme an enginefreien Turnieren können im Vorfeld auf der Homepage des BdF im Bereich zum enginefreien Fernschachspiel zur Kenntnis genommen werden. Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen die sofortige Disqualifikation und den Ausschluss aus dem laufenden Thematurnier sowie eine Sperre für mindestens die folgenden drei Thematurniere (enginefrei) nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis des Verstoßes).
4. Nenngeld:
Das Nenngeld beträgt 2,50 Euro und gilt bei einer Austragung in zwei Abschnitten auch für die Endrunde. Pro Spieler sind maximal zwei Anmeldungen gestattet – selbstverständlich ist nur ein Startplatz im Finale möglich.
5. Ehrung/Titel:
Der Turniersieger erhält (bei einem einrundigen Turnier) eine Urkunde als sportliche Anerkennung. Wird das Turnier mit Vorrunden und einer Endrunde gespielt, erhält der Turniersieger (der Endrunde) einen Pokal und die Gruppensieger der Vorrundengruppen eine Urkunde.
6. Auswertung/Qualifikationen:
Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Auch können keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
7. Meldungen:
Anmeldungen erfolgen grundsätzlich über die Homepage des BdF (Turnierbüro/ Turnieranmeldungen). Meldungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
[JK]
10. Das Finale des 22. Deutschen Fernschach-Pokalturniers wird gestartet
Am 01.09.2025 wird das Finale des 22. Deutschen Fernschach-Pokalturniers gestartet. Für das Finale haben sich folgende Spieler qualifiziert: IM Peter Tropf, CCM Gerhard Plenagl, CCE Benjamin Radtke, IM Raimund Langer, CCM Michael Egner, CCE Axel Becker, Werner Bach, IM Frank Fritsche, CCM Gerd Wichert, Detlef Spandlowski, SIM Jens Fischer, CCM Thomas Mihatsch und SIM Jens Andersen.
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finalturnier und viel Glück und Erfolg.
[LH]
11. Start der 19. Deutschen Chess960-Fernschachmeisterschaft
Die drei Vorrundengruppen der 19. Chess960-FM sind auf dem Server und werden am 01.09.2025 pünktlich starten.
15 Schachfreunde hatten sich angemeldet und kämpfen um den Einzug in das Finale.
Turnierleiter für die Gruppen ist Schachfreund Karl Schneider.
Wir wünschen den Spielern viel Spaß an den Partien!
Zum ersten Mal seit vielen Jahren wird die Deutsche Chess960 -Fernschachmeisterschaft ohne den Seriensieger Johannes Kribben und ohne Matthias Kribben ausgetragen.
[JK]
12. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen „Thema“), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung können Sie über die neu gestaltete Anmeldeseite unter „BDF-Turnierbüro - Zurnieranmeldungen“ vornehmen.
Am 25.08.2025 starteten im Thematurnier Turnier T384-E06-S Katalanisch, Le7, nebst Se4: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. 0-0 f5 Thomas Rittmann, German Schneider, Reiner Franke, Julian Backes und Ludger Heiermann.
Am 13.09.2025 starten im Thematurnier Turnier T360-D70-S Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5 Erich Feichtner, Sergej Zielinski, Klaus Jödden, Ludger Heiermann und Julian Backes.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T383-A43-S
Alt-Benoni: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+.
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern.
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 4 von 5 Spielern.
ECO C
Turnier T381-C42-S
Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T387-C07-S Französisch, Tarrasch-Variante, 1.e4 e6 2.d4 a6 3.Sf3 d5 4.Sbd2
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
ECO D
Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
Neu:
Turnier T388-D00-S
Damenbauernspiel, Rapport-Jobava London-System, 1.d4 d5 2.Sc3 Sf6 3.Lf4
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
ECO E
Turnier T385-E63-S
Königsindisch-Fianchetto-Variante, Karlsbad-Variante 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. Nf3 d6 5. g3 O-O 6. Bg2 Nc6 7. O-O
Meldestand: 1 von 5 Spielern
Neu:
Turnier T386-E80-S
Königsindisch, Sämisch-Variante, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.f3
Meldestand: 1 von 5 Spielern
[LH]
13. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und im Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen kann jedes Mitglied mitspielen. Verantwortlich für die Durchführung von Länderkämpfen ist der Referent für Leistungssport, Hans-Dieter Wunderlich, Mailadresse: laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Wie verlaufen Länderkämpfe? Die Beauftragten der Föderationen tauschen sich aus, man fragt Länderkämpfe an, man verständigt sich auf die Anzahl der Bretter. Herr Wunderlich hat eine Datei mit den Spielerinnen/ Spielern, die bisher Länderkämpfe bestritten haben. Falls Sie in diese Datei aufgenommen werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Adresse laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Deutschland – Norwegen: Es läuft nur noch die Partie an Brett 9 zwischen CCE Benjamin Radtke und Anniken Vestby. Uns reicht ein Remis, um den Länderkampf zu gewinnen, in dem es jetzt 25:24 für den BdF steht.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr siebzehn Monaten Spielzeit sind 187 Partien beendet, 5 sind noch offen. In den letzten vier Wochen wurden vier Partien beendet. Wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 111:76.
[LH]
14. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
15. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Die Leistungsstärke von Spielerinnen und Spielern des Deutschen Fernschachbundes nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Entsendung zu Einladungsturnieren, die vom BdF veranstalteten internationalen Turniere, Normturniere, internationale Open oder die Möglichkeit Titel- und Normen über ICCF-Turniere zu erreichen – die Möglichkeiten haben in den letzten Jahren zugenommen und wir freuen uns über jede Norm, jeden Titel, den Spieler und Spielerinnen des Deutschen Fernschachbundes erreichen.
Großmeister – GM (Titelverleihungen)
Frank Pöss erzielte am 12. August 2025 seine zweite Großmeister-Norm im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial A ELO 2500-2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Seine erste Norm erspielte er vor etwas mehr als einem Jahr im Turnier WS/GMN/A/9. Ihm wurde nun der Großmeister-Titel verliehen.
Großmeister – GM (Normen)
Im Turnier ASIGC 55th Anniversary 2 gelangen Ralf Anderskewitz gleich zwei Normen durch das Turnierergebnis von 5,5 Punkten aus 10 Partien, nämlich seine dritte SIM-Norm und seine erste GM-Norm.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Titelverleihungen)
Ralf Anderskewitz gelang im Turnier ASIGC 55th Anniversary 2 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine dritte SIM-Norm. Dafür wurde ihm nun der SIM-Titel verliehen. Rüdiger Meißner gelang seine zweite SIM-Norm im Turnier Caribbean Tropical Sun 2025 A7 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Er bekam nun den SIM-Titel verliehen.
Internationale Meister – IM (Normen)
Wolfgang Köstner erzielte seine zweite IM-Norm im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Karl-Johan Laustsen gelang seine erste IM-Norm im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 mit bisher 5,5 Punkten aus 9 Punkten. Mit einem halben Punkt aus der letzten Partie kann auch die erste SIM-Norm gelingen. Frank Binding (Frank Hoppe) erzielte seine erste IM-Norm im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Martin Knittel gelang seine zweite IM-Norm im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial D Elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Auch Hans-Dieter Wassilieff gelang seine zweite IM-Norm. Er erspielte 6,5 Punkte aus 12 Partien im Turnier 35 Aniversario FECAP A 24. Heinrich Schwenk erspielte im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 5,5 Punkte aus 10 Partien und erreichte damit seine vierte CCM-Norm und seine erste IM-Norm. Im Normturnier WS/MN/A/60 gelang Lutz Wedel mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite IM-Norm. Heinrich Schwenk gelang im August 2025 seine dritte und vierte CCM-Norm, die dritte Norm im Rudolf Kolesnikov Team Tournament SF5 Brett 2 mit 8 Punkten aus 16 Partien, die vierte im Turnier 1. German Open D elo 2300-2399 5,5 Punkte aus 10 Partien.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Wolfgang Rausch erspielte sich mit 8 Punkten aus 16 Partien seine zweite CCE-Norm im Normturnier WS/CCM/B/35 und bekam nun den CCE-Titel verliehen.
Martin Göbel erspielte sich Ende Juli seine zweite und dritte CCE-Norm, am 29.07. im 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien, seine dritte am 31.07. mit 5,5 Punkten aus 10 Partien im 2nd German Open elo 0-2750 11 mit ebenfalls 5,5 Punkten aus 10 Partien. Er bekam nun den CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Ronald Peter Tietjen erzielte seine zweite CCE-Norm im Turnier 1. German Open F elo 1900-2149 mit zwischenzeitlichen 6 Punkten aus 9 Partien.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
16. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: 1.-2. Nachtigall 1, 1 Tarnowski. 3. Giering 1 Schäfer. 4. Schäfer 1 Tarnowski.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
34.DSFC/V01-P: noch keine Ergebnisse.
33.DSFC/V01-P: 1.-2. Klapp ½, ½ Herfurth. 3. Langreder 1 Richter.
32.DSFC/V01-P: 8.-9. Fritsche 1, 1 Jacob. 10. Klapp ½ Richter.
31.DSFC/V01-P: 17.-18. Richter ½, ½ Klapp.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
47.oE/ V04: keine neuen Ergebnisse.
43.oE/ Endrunde: 12. Schilling 0:0 Bliss. Endstand: 1. Platz und Sieger im 43. Pokalturnier ohne Engine wurde Günter Schulze mit 4,5 Punkte. Zweiter wurde Hans Schilling mit 3,5 Punkten, Dritter Helmut Bliss mit 2 Punkten und Vierter Jörg Pither mit 1 Punkt.
32.oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind folgende 5 Partie noch offen: Bliss gegen Pautz. Bliss gegen Lorenz und Lorenz gegen Bliss. Pautz gegen Lorenz und Lorenz gegen Pautz.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/206: 3.-5. Battaglia 0 Biddle, Grönroos, Macfayden. 6. Biddle 1 Battaglia. 7. Biddle ½ Grönroos. 8.-9. Grönroos, Macfayden 1 Biddle. O/227: 3.-6. Belter, Aiken 1, 1 Towery.
Meisterklasse: WT/M/1123-1125: Keine neuen Ergebnisse.
A-Klasse: WT/A/4: 8. Katz ½ Knebel. A/10: 12. Nachtigall 1 Künzel. Endstand: 1. Frank Nachtigall (GER) und Thomas Rondio (GER) 5 Punkte, SB 9. Dritter Ulrich Künzel (GER) 2 Punkte und André Palgalme (POR) 0 Punkte.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse, noch zwei offene Partien.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: 10.-11. Rhine ½, ½ Anderskewitz.
Post Thematurnier TT/2/25/Final – Ruy Lopez, Siesta Defence, C74: keine neuen Ergebnisse.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/74 und 78: Zurzeit laufen nur noch diese zwei Turniere, OR/74 und OR/78.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-8 bis 14: Keine neuen Ergebnisse in allen Turnieren.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1 bis 3: Keine neuen Ergebnisse in den drei Turnieren.
Semi-Final: EU/C2024P/SF-1: 6. Schulenberg ½ Schirmer. 7.-8. Schirmer ½ Dlouhý, Schulenberg.
Semi-Final: EU/C2025/SF-1: noch keine Ergebnisse im Turnier.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: 161. Baldassare 0 Müller. 10 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Gerhard Müller hat seine letzte Partie beendet und sich auf den dritten Rang vorgeschoben. Der führende CCM Radek Dlouhy führt nach wie vor mit 12,5 Punkten. Theoretisch besteht noch die Möglichkeit, dass andere Spieler gleichziehen oder ihn überholen, aber es ist relativ unwahrscheinlich:
- Der Vierte E.N. Popov mit 11 Punkten müsste beide Partien gewinnen oder mindestens 1 ½ Punkte aus seinen letzten beiden Partien holen.
- V. Popov und Frank Hoffmann haben jeweils 10 Punkte und drei offene Partien. Aus diesen drei Partien müssten sie drei Siege oder wenigstens 2 ½ Punkte holen.
- Stefano Baldassare hat 7,5 Punkte und 6 offene Partien. Er kann theoretisch gleichziehen und Dlouhý überholen, muss aber dazu 5,5 Punkte aus den sechs Partien holen.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 9. Welti ½ Mirbach. 10. Bialas 0 Paap.
Aktuelle Tabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
[LH]
17. Fernschach-Wertungszahlen vom 31. Juli 2025
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Juli zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
[Frank Binding]
ICCF
18. Das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft ist beendet
Nach fast drei Jahren Spielzeit ist das Finale der Weltmeisterschaft 33 beendet.
Zehn Spieler teilen sich den ersten Platz und sind nun gemeinsame Weltmeister!
Herzlichen Glückwunsch an:
Ros Padilla, Javier (ESP), Acevedo Villalba, Angel (PER), Turgut, Tansel (TUR), Hesse, Olaf (GER), Aleksandrov, Valery Konstantinovich (CFR), Sváček, Pavel (CZE), Panitevsky, Ivan Anatolevich (CFR), Churkin, Mikhail Mikhailovich (CFR), Mosconi, Tiziano (ITA), Fleetwood, Daniel M. (USA).
Es sollte auch im Newsletter darüber berichtet werden, dass sich zwei weitere deutsche Fernschachspieler für das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft qualifiziert hatten, nämlich GM Fred Kunzelmann und IM Ralf Anderskewitz. Beide gehören zu den vier Spielern, die gegen GM Dronov remisierten und nicht in den „Genuss“ eines vollen Punktes kamen. Ihnen bleibt dadurch nur der geteilte 11 Platz in der Chronik der Fernschachweltmeisterschaften und diese Erkenntnis mag auch enttäuschen.
Es gilt daher nicht nur Olaf Hesse zu gratulieren, sondern auch Fred Kunzelmann und Ralf Anderskewitz für Ihre Leistung in einem Finale um die Fernschachweltmeisterschaft.
[JK, LH]
19. Ausschreibung der European Individual Server Championship
Der ICCF hat das Semifinale der Europameisterschaft 2025 ausgeschrieben.
Einzelheiten sind auf der ICCF-Homepage nachzulesen unter folgendem Link:
Die Registrierung muss spätestens am 10. September 2025 über unsere Webseite (Turnierbüro/ Turnieranmeldungen) oder Direct Entry erfolgen, das Nenngeld beträgt 9,00 Euro.
Eine Anmeldung über NF auf der ICCF-Seite ist nicht möglich.
[JK]
20. Ausschreibung II CXEB International Open
Meldeschluss 20.09.2025
Die brasilianische Föderation hat ein Turnier mit Start am 30. September 2025 ausgeschrieben, an dem alle ICCF-Spieler teilnehmen können, unabhängig von ihrer Spielstärke.
Einzelheiten sind auf der ICCF-Homepage nachzulesen unter folgendem Link:
Die Registrierung muss spätestens am 20. September 2025 über unsere Webseite (Turnierbüro/ Turnieranmeldungen) oder Direct Entry erfolgen, das Nenngeld beträgt 9,60 Euro.
Eine Anmeldung über NF auf der ICCF-Seite ist nicht möglich.
[JK]
21. 15th ICCF Veterans World Cup (VWC15)
Der ICCF hat das 15th ICCF Veterans World Cup (VWC15) ausgeschrieben.
Die Ausschreibung ist komplett hier zu finden:
Anmeldungen sind möglich bis 05.10.2025 - die Anzahl der Meldungen ist nicht begrenzt.
Bitte beachten:
1) Sie können sich nach wie vor auf der ICCF-Seite unter „new events“ für jedes der dort ausgeschriebenen Turniere anmelden, aber nur noch per „direct entry“
(2) Eine Anmeldung über die nationale Föderation ist für BdF-Mitglieder über die ICCF-Seite „new events“ nicht mehr möglich und wird vom BdF-Turnierdirektor zurückgewiesen.
(3) Soll die Anmeldung für ein ICCF-Turnier über den BdF erfolgen, so ist dies ausschließlich über die Anmeldung auf der BdF-Homepage möglich.
Turnierstart wird dann am 01.11.2025 sein.
[JK]
22. 12th International Clergy Polish Correspondence Chess Championship
Der ICCF-Delegierte aus Polen, Mariusz Wojnar, bat uns auf dieses Turnier hinzuweisen:
Bitte beachten: Dies ist ein Turnier ausschließlich für Geistliche!
Und dieses Turnier hat auch eine eigene Webseite:
Anmeldungen bitte bis spätestens 31.08.2025 per E-Mail an tdkracht@gmail.com senden und diese müssen den Namen, den Wohnort, den Qualifikationshintergrund (Diözese/Seminar/Orden und die darin ausgeübte Rolle) sowie die ICCF-ID enthalten.
[JK]
23. Deutschland startet ins Finale der 12. Europamannschaftsmeisterschaft
Zunächst war Deutschland gar nicht zur Teilnahme berechtigt, weil weder im 12. Halbfinale noch im 11. Finale einer der Qualifikationsplätze erreicht werden konnte. Dann zog überraschend ausgerechnet der amtierende Europameister Wales zurück, und Deutschland konnte aufgrund des an sich "undankbaren" vierten Platzes im letzten Finale nachrücken. Und nun startet Deutschland mit der nominell stärksten Mannschaft (ELO-Schnitt 2526)!
Unter der Führung von GM Gerhard Müller geht folgende Mannschaft ins Rennen:
Brett:
1. GM Müller, Gerhard (Osnabrück)
2. GM Kögler, Klaus
3. SIM Schwenck, Mathias
4. SIM Repp, Heinrich
5. GM Tauber, Hans
6. GM Pöss, Frank
7. GM Windhausen, Georg
8. SIM Bellmann, Herbert
Insgesamt hatten sich erfreulicherweise 18 BdF-Mitglieder zur Teilnahme beworben, so dass wir die Möglichkeit hatten, eine wirklich schlagkräftige Mannschaft ins Rennen zu schicken. Die damit automatisch verbundene Favoritenrolle wird sicher zur besonderen Vorsicht auf Seiten unserer Gegner führen. Außerdem sind anscheinend speziell die Niederländer sehr ehrgeizig, sie konnten für das 1. Brett den eine Zeit lang inaktiven Super-GM David A. van der Hoeven (ELO 2641) gewinnen!
Es verspricht also spannend zu werden, und so wünsche ich dem Team gemeinsam mit dem BdF-Vorstand viel Freude mit den Partien und ein erfolgreiches Abschneiden.
Das Turnier beginnt erst am 1. September, aber die Tabelle kann bereits auf dem ICCF-Server eingesehen werden.
[Hans-Dieter Wunderlich]
24. Deutschland startet ins Halbfinale der 13. Europamannschaftsmeisterschaft
Mit 26 Mannschaften in zwei Gruppen beginnt am 1.9.2025 das Halbfinale der 13. Europamannschaftsmeisterschaft.
In der Gruppe 1 startet die deutsche Mannschaft unter der Führung von SIM Ulrich Joppich in folgender Aufstellung:
Brett:
1. SIM Ulrich Joppich
2. IM Harald Doderer
3. IM Thorsten Eckhardt
4. GM Wolfgang Fischer
5. CCM Andreas Wenzel
6. CCM Dietmar Glotz
7. IM Sven Blösl
8. IM Kay-Edgar Wapniewski
Insgesamt hatten sich erfreulicherweise 61 (!) BdF-Mitglieder beworben, so dass wir wie im gleichzeitig beginnenden 12. Finale der Europamannschaftsmeisterschaft auch hier eine schlagkräftige Mannschaft ins Rennen schicken können.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen Mannschaftsmitgliedern viel Freude mit den Partien und ein erfolgreiches Abschneiden.
Die Tabelle kann bereits hier auf dem ICCF-Server eingesehen werden.
[Hans-Dieter Wunderlich]
25. Die „Capablanca“-Turniere der Federation Cubas starten mit deutscher Beteiligung
Die kubanische Föderation hatte fünf Einladungsturniere ausgeschrieben, die seit dem 24.08.2025 auf dem Server sind und am 15. September 2025 starten:
Capablanca IM 2025 Section 1, Kategorie 12:
Deutscher Starter, Keanu Siems (2621)
Capablanca IM 2025 Section 2, Kategorie 10
Deutscher Starter, SIM Detlev Rook (2483)
Capablanca IM 2025 Section 3, Kategorie 9
Deutscher Starter, SIM Gerhard Ziese (2480)
Capablanca IM 2025 Section 4, Kategorie 7
Deutscher Starter, SIM Norbert Lukas (2445)
Capablanca IM 2025 Section 5, Kategorie 6
Deutsche Starterin, IM Barbara Bolz (2388)
Wir wünschen allen deutschen Startern viel Glück und Erfolg in ihren Turnieren.
[LH]
26. Unbalanced Openings Test-Turniere – einige Vorbemerkungen
Die ICCF hat zwei Turniere angelegt, die unter der Bezeichnung „Unbalanced Openings Test Tournaments 1, Section A und Section B laufen. Dies ist von einigen Schachfreunden bemerkt und im Forum angesprochen worden. Von deutscher Seite spielen hier in der Section A GM Stephan Busemann mit, in der Section B Keanu Siems. Beide Turniere verlinken wir zum besseren Überblick.
Was es mit diesen beiden Turnieren und der dahintersteckenden Idee auf sich hat, berichtet dankenswerter Weise im nachfolgenden Beitrag GM Stephan Busemann. Wir werden seinen Beitrag nach dem Erscheinen des Newsletters auch im Forum veröffentlichen.
[LH]
27. Unbalanced-Openings Test-Turniere – GM Stephan Busemann
Unbalanced-Openings-Test-Turniere
GM Stephan Busemann, August 2025
Im heutigen Engine-getriebenen Fernschach gibt es zwei zusammenhängende Probleme, die vielen Spielern die Lust verderben. Zumindest im oberen Wertungszahlbereich enden nahezu alle Partien remis – man gewinnt Partien fast nur noch durch grobe Versehen oder durch das Ableben des Gegners. Dieses Remistod-Problem demotiviert viele Spieler und führt zwangsläufig zum Ranking-Problem: Sieg und Platzierungen sind sinnlos, wenn alle gewinnen. Vor einigen Tagen wurden infolge des Ablebens von GM Dronov 10 neue Weltmeister aus einem einzigen Finalturnier gekürt. Vielfach wird die Ansicht geäußert, dass mit so einer Entwicklung der Weltmeistertitel entwertet sei.
Seit einigen Jahren gibt es verschiedene Vorschläge, durch andere Partiewertungen dem Remistod-Problem beizukommen (u. a. Vorhersagekriterium (vgl. Nr. 1 und 3 unten), Punktesystem von Venceslav Rutar (vgl. Nr. 1 und 2 unten)). Nun kommt eine weitere Möglichkeit hinzu, die ebenfalls erprobt werden soll: „Unbalanced Openings“. Zum 01.09.2025 starten zwei Test-Turniere (Sektion A, Sektion B), in denen die Startpositionen vorgegeben sind. Es handelt sich um Positionen, in denen Weiß (etwas) besser steht. Man spielt doppelrundig, d.h. dieselbe Position gegen denselben Gegner mit Weiß und mit Schwarz. Für jeden Gegner gibt es eine andere Startposition. Die Partien werden mit fünf Zügen Verzug öffentlich zugänglich sein.
Die Turniere behandeln jeweils sieben solcher Positionen, die aus einer Datenbank der Top Chess Engine Championship stammen. TCEC basiert auf vorgegebenen Anfangsstellungen für Partien zwischen Engines. Augenscheinlich werden damit die Fähigkeiten der Engines getestet, Vorteile durchzubringen und schlechte Positionen zu verteidigen. Für das Fernschach eröffnet sich mit dieser Idee die Hoffnung, dass der stärkere Spieler die Weißpartie gewinnen und die Schwarzpartie remisieren kann. Sollte sich das in der Tendenz bewahrheiten, könnte die Idee tatsächlich das Remistod-Problem mit Erfolg bekämpfen.
Welche dieser Vorschläge eine große Akzeptanz unter den Spielern finden werden, ist noch völlig offen – der Frust durch das Remistod-Problem wächst jedenfalls bei Vielen (in allen Spielstärken) mit jedem „normalen“ Turnier mehr: „So kann es einfach nicht weitergehen!“ Statt dann mit Fernschach einfach aufzuhören, ist es gewiss empfehlenswert, solche Alternativen auszuprobieren, mit denen man vielleicht wieder mehr Spaß und Erfolg mit Fernschach haben kann.
Veröffentlichungen:
[1] Stephan Busemann: Überlegungen gegen den Remis-Tod, Vortrag auf dem BdF-Mitgliedertreffen am 09.11.2024, Berlin. In BdF-Newsletter vom 04.01.2025, Top 3 (verlinkt).
[2] Arno Nickel: Auf zu neuen Ufern! ... mit dem Rutar-Punktesystem, 10.12.2024 auf de.chessbase.com (verlinkt)
[3] Marjan Šemrl: 2024-045 Predicton Criterion as Optional First Tiebreak Rule, ICCF-Kongress-Vorschlag, angenommen (in englischer Sprache)
[SB]
28. Unbalanced-Openings Test-Turniere – Nachricht des ICCF
Die ICCF hatte die nachfolgende Nachricht an alle diejenigen Spieler und Spielerinnen gesendet, die dies in ihren Stammdaten zulassen. Es gibt weitere Kommentare auf der Facebook-Seite des ICCF, unter anderem von Tansel Turgut aus der Türkei. [Übersetzung aus dem Englischen, L.H.]
Diese Nachricht wird von der ICCF an alle ICCF-Spieler gesendet, um eine aufregende neue Zusammenarbeit zwischen ICCF und TCEC anzukündigen.
Wir starten ein Testturnier, das eine frische und dynamische Art des Spielens im ICCF einführt, inspiriert von einer Idee, die online diskutiert und von Tansel Turgut (Türkei) und Gareth Yeo (Wales) vorgeschlagen wurde. Gareth ergriff die Initiative, um das TCEC-Management zu kontaktieren, und dank ihrer Unterstützung haben wir nun maßgeschneiderte Eröffnungsbücher für dieses Event vorbereitet. Das Ziel dieses Tests ist es, die Spiele interessanter und vielfältiger zu gestalten, indem wir von unausgeglichenen Stellungen ausgehen – entsprechend dem erfolgreichen Format von TCEC. Diese Stellungen sind so gestaltet, dass sie die Spieler herausfordern, bessere Stellungen in Gewinne umzuwandeln und effektiv von schlechteren Stellungen zu verteidigen.
Die ICCF hat zugestimmt, dies als ein unbewertetes Testturnier durchzuführen. Basierend auf seinem Erfolg werden wir bewerten, ob wir dieses Format breiter ausdehnen. Unsere Hoffnung ist, dass dieser Stil schließlich für Titelnormen verwendet werden könnte, während wir gleichzeitig das traditionelle Fernschachformat für diejenigen erhalten, die es bevorzugen.
Nachricht vom 21.08.2024
[LH]
29. Frank Binding gewinnt das Turnier Germany CCM/ CCE 6B
Ein weiteres deutsches Einladungsturnier ist zu Ende gegangen, diesmal mit einem deutschen Sieger.
CCM Frank Binding (Frank Hoppe) gewinnt das Turnier Germany CCM/ CCE 6B der Kategorie 3 mit 8 Punkten aus 14 Partien aufgrund der besseren SB-Wertung von 54,5 vor CCM Per Lea (NOR) und Allan Buchan (SCO), die jeweils eine SB-Wertung von 53.25 haben.
Die Platzierung weiterer deutscher Spieler ist wie folgt: IM Michael Preussner wurde Sechster mit 7,5 Punkten, CCM Heinz Hausdorf wurde 11.-13. Mit 7 Punkten, CCM Norbert Nitschke belegte den 14. Platz mit 5 Punkten und CCE Benjamin Radtke den 15. Platz mit 4,5 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch an Frank Binding zum Turniersieg.
[LH]
30. Das Trevor Thomas Memorial startet
Das Turnier der Kategorie 7 startete am 1. September 2025, die Turniertabelle kann hier eingesehen werden.
Auf die recht kurzfristige Ausschreibung hatten sich fünf BdF-Mitglieder beworben, von denen SIM Jens Andersen ins Rennen geschickt wurde.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich ihm viel Freude an seinen Partien und ein erfolgreiches Abschneiden.
[Hans-Dieter Wunderlich]
31. Drei Kandidatenturniere sind vom ICCF gestartet worden
Die ICCF hatte die Kandidatenturniere zur Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben und nun die drei Turniere veröffentlicht. Es handelt sich durchweg um Turniere der Kategorie 10.
Die deutschen Teilnehmer verteilen sich wie folgt auf die drei Turniere:
Keanu Siems (2621), GM Hans Tauber (2511), SIM Ralf Anderskewitz (2455), IM Stephan Ulbig (2423).
SIM Uwe Nogga (2477), GM Wolfgang Fischer (2452), GM Hans-Dieter Wunderlich (2586), SIM Manfred Scheiba (2441).
GM Hans-Dieter Wunderlich (2586), GM Olaf Hesse (2509), SIM Bernd Welle (2525).
Wir wünschen den deutschen Teilnehmern viel Glück und Erfolg für Ihre Turniere. Der jeweilige Sieger und der Zweitplatzierte qualifizieren sich für das Finale der Fernschachweltmeisterschaft unter der Voraussetzung eines positiven Ergebnisses.
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
32. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Werbeartikel des Monats August, den wir im Newsletter herausstellen, ist in diesem Monat das neu erschienene „Practical Chess Openings“, eine einbändige Übersicht aller gängigen Eröffnungen mit ausführlichen Erklärungen (544 Seiten).
Das Buch kostet 30,99 Euro.
Das Buch wurde verfasst von Martin Kravtsiv, einem ukrainischen Großmeister mit einem aktuellen FIDE-Rating von 2598. Mit dem nachfolgenden Link kommen Sie auf die Homepage von Schach Niggemann mit der Produktbeschreibung in englischer Sprache:
https://www.schachversand.de/practical-chess-openings.html
Aus der Produktbeschreibung habe ich den zweiten Absatz übersetzt, um eine Idee von dem Buch zu vermitteln:
„Angesichts von Computeranalysen erwarten Spieler nicht mehr durch die Eröffnung als Weißer einen großen Vorteil zu erzwingen. Nur wenige halten sich an ein enges Repertoire. Sie suchen nach Varianten, die von Computern unterschätzt werden, aber menschliche Gegner vor Probleme stellen. Bescheidene Linien mit einem Tropfen Gift sind in Mode gekommen. Dennoch erscheinen auch ausgefallene Gambits und zufällig wirkende Bauernvorstöße im Spitzenbereich. Bewährte Eröffnungen sind in Vergessenheit geraten, wenn Computer gezeigt haben, dass es zu einfach ist, gegen sie Vorteile zu erlangen, oder sie einfach bis ins kleinste Detail analysiert wurden.“
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
33. Deutscher Schachbund
Vincent Keymer gewinnt das Großmeisterturnier in Chennai
Vincent Keymer hat im Jahr 2025 ein weiteres Turnier gewonnen, das Großmeisterturnier in Chennai, und rückt virtuell auf Platz 10 der Weltrangliste vor. Vincent Keymer gewann das Turnier mit 7 Punkten aus 9 Partien. Zweiter wurde Anish Giri (NDL) vor Arun Erigaisi (IND), die beide 5 Punkte erzielten. Einen detaillierten Bericht können Sie den verlinkten Berichten des Deutschen Schachbundes, von ChessBase und der FIDE entnehmen.
Bericht des Deutschen Schachbundes
Abschlussbericht von ChessBase
Zusatzbericht von ChessBase mit der Siegerehrung und einem anschließenden Interview auf Englisch
[LH]
34. Zusammenarbeit mit ChessBase – Newsletter Sonderausgabe vom 22.08.2025
Wir wiederholen hier noch einmal unseren Aufruf für das Einsenden von Kurz-Videos zum Thema Fernschach:
„Liebe Mitglieder, liebe Leser und Leserinnen des BdF-Newsletters,
der Vorstand wendet sich an Sie/ Euch. Wir hatten mitgeteilt, dass wir eine engere Zusammenarbeit mit der Hamburger Firma ChessBase anstreben, deren Produkte auch wir Fernschachspieler nutzen. Geplant ist eine gemeinsame Videoserie zum Thema „Fernschach“.
ChessBase hat an uns die Idee herangetragen, „Kurz-Videos“ unserer Mitglieder an geeigneter Stelle in ein „Interview-Video“ hineinzuschneiden, um verschiedene aktuelle Sichtweisen über Fernschach zu erhalten.
Und nun kommen Sie, unsere Mitglieder, ins Spiel.
Wir möchten Sie bewegen, mit Ihrem Handy kurze Videos von 30 – 60 Sekunden zu erstellen. Das Thema dieser eigenen Videos ist ausschließlich Fernschach.
Wir wünschen uns ein vielfältiges Mitwirken unserer Mitglieder, denn dieses Projekt mit ChessBase ist eine große Chance für den Verein, die Vielfalt unseres Hobbys dem „Schachpublikum“ nahe zu bringen und vorhandenen Vorurteilen gegenüber dem Fernschach positiv zu begegnen.
Das persönliche Video
- kann lustig oder witzig sein. Es können mehrere Personen auf dem Video sein, Familie, Schachfreunde/-freundinnen, die aber mit der Veröffentlichung einverstanden sein müssen.
- es kann eine Meinung über Fernschach enthalten oder Ihre Erfahrungen mit Fernschach;
- es kann die Vorbereitung auf einen Zug zeigen, PC, Laptop, Bücher, die persönliche Schachecke in der Wohnung, gerne auch die „kleinen Marotten“, die uns begleiten;
- kann die eigene Motivation enthalten Fernschach zu spielen.
- kann eine Meinung enthalten, warum Sie trotz oder wegen der Computer weiterspielen oder mit dem Hobby nicht aufhören können.
Das Video soll
- keine Namen und kein Alter enthalten (diese werden später als „Untertitel“ angegeben);
- keine Stereotype enthalten (Erzählen Sie gerne etwas von ihrem persönlichen Fernschach(er)leben – das bringt die willkommene Abwechselung in die Kurzvideos.
Letztlich gibt es ganz viele verschiedene Gründe für unsere Hobby.
Beim Erstellen des Videos bitten wir folgendes zu beachten:
Sie oder auch die anderen Personen, wie Familie, Freunde, Mitspieler usw. sollten auf dem Video zu sehen sein, aber nur diese und keine unbeteiligten Dritten.
Das Video sollte an einem ruhigen Ort aufgenommen werden und frei von Nebengeräuschen sein.
Sie können das Handy gerne schwenken, auf Ihre Unterlagen, den PC, Utensilien, Schachbücher usw.
Mit dem Zusenden eines Videos sollten Sie prinzipiell einverstanden sein, dass es letztlich in einem Video der Firma ChessBase Hamburg veröffentlicht wird. Dies gilt auch für andere Personen, die in Ihrem Video zu sehen sind.
Aus allen bei uns eingehenden Videos werden drei ausgelost und mit Fritz 20 prämiert. 3x Fritz 20 wird uns freundlicherweise von ChessBase zur Verfügung gestellt.
Bitte senden Sie Ihr Video bis zum 21.09.2025 an den PR-Manager unter pr-manager@bdf-fernschachbund.de.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
[LH]
35. FIDE
Das Grand Swiss Open
Das Grand Swiss Open, dass von Donnerstag, dem 4. September bis zum 15. September 2025 in Samarkand Usbekistan, ausgetragen wird, ist zweifelsohne der Höhepunkt im diesjährigen FIDE-Kalender. Sowohl im offenen Turnier als auch im Damen-Turnier werden jeweils zwei Plätze für die kommenden Kandidatenturniere ausgespielt. Die Runden beginnen jeweils um 15:00 Uhr Ortszeit, 12:00 Uhr deutscher Zeit. Die Runden werden auf mehreren YouTube-Kanälen übertragen.
Vom Deutschen Schachbund spielen die folgenden Spieler und Spielerinnen mit: GM Vincent Keymer, GM Alexander Donchenko, GM Rasmus Svane, GM Matthias Blübaum, GM Dennis Wagner, GM Dimitrij Kollars, GM Frederik Svane und IM Diana Wagner.
Vorbericht des Deutschen Schachbundes
Rundenbericht der FIDE nach zwei Runden
Stand nach zwei Runden im Open
Stand nach zwei Runden im Damen-Turnier
Wir werden über die Ergebnisse im Grand-Swiss Open im nächsten Newsletter ausführlich berichten.