BdF-Newsletter 04.07.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Juni 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes - Bericht über die Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2025
- Hans-Dieter Wunderlich übernimmt die Betreuung der Länderkämpfe
- Wiederaufnahme der H-Klasse für BdF-Aufstiegsturniere nach dem 22.05.2025
Spielbetrieb
- Die Vorrunden der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft wurden gestartet
- Die Vorrunden der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft wurden gestartet
- Finale der 23. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft
- Finale der 17. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft wird gestartet
- Finale des 30. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups wird gestartet
- Finale der 55. Deutschen Fernschachmeisterschaft wird gestartet
- Der 34. Deutsche-Senioren Fernschach-Cup wird gestartet
- Das 23. Deutsche offene Fernschach-Pokalturnier wird gestartet
- Ausschreibung der 19. Deutschen Chess960-Fernschachmeisterschaft
- Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – 1. Bundesliga
- Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – 2. Bundesliga
- Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – Bundesklasse
- Zwischenstand der 29. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
- Hartwig Volz gewann das Thematurnier Nimzowitsch-Indisch, Hübner-Variante
- Klaus Montermann gewinnt das Thematurnier Englisch, Amsterdam Angriff
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- Bemerkungen zum Postversand in Deutschland und zu Postturnieren des BdF
- USA Invitationals und Deutsche Teilnehmer
- Neue BdF-Wertungszahlen liegen vor
ICCF
- Ausschreibung für die Kandidatenturniere der 45. WCCC
- BdF meldet zwei Mannschaften für das José Daniel Finkelstein Team Tournament
- Start der Semifinals WCCC 49 SF
- Stand der Kandidatenturniere WCCC42CT
- CCM Marcel Klemmer gewinnt das Luben Simeonov Memorial
- ICCF-Wertungszahlen: Keanu Siems auf Platz 4, Wolfgang Remin auf Platz 15
- ICCF-Wertungszahlen Rangliste 2025/3 für BDF-Spieler
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund e.V.
- Die Schachglatzen – Interview mit GM Matthias Blübaum und Josefine Safarli
- FIDE
Zu guter Letzt
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
wir freuen uns Ihnen den Newsletter Juni zu senden. Der Newsletter ist deutlich länger geworden als sonst. Deshalb einige Hinweise:
Der Vorstand fast zu Beginn die Mitgliederversammlung vom 27.06.2025 zusammen. Wir haben zwischenzeitlich Hans-Dieter Wunderlich mit der Betreuung der Länderkämpfe betraut. Dies ist auf der Homepage des BdF schon mitgeteilt.
Am 22.05.2025 hatten wir auf der Homepage mitgeteilt, dass wir eine neue Spiel-, Turnier- und Mannschaftsturnierordnung verabschiedet haben. Dies war im Zuge des Server-Umzugs notwendig geworden. Wir haben die Hauptturnierklasse wieder eingeführt. Wir begründen dies hier im Newsletter und veröffentlichen diese Erklärung auch auf der Homepage.
Turnierdirektor Jörg Kracht und die BdF-Turnierleiter haben in den letzten beiden Wochen einige Finale, Vorgruppen und Turniere gestartet. Darunter auch das 23. Deutsche Fernschachpokalturnier. Manfred Scheiba und Jörg Kracht haben den Umzug des Servers mit sehr viel Arbeit, schnell und geräuschlos über die Bühne gebracht. Das „Abfahren“ von Turnieren ist das Ergebnis dieser Arbeit.
Bitte beachten Sie weiterhin unsere Hinweise zur Turniermeldung. „direct entry“ mit Bezahlung über die nationale Föderation des Deutschen Fernschachbundes e.V. kann nur noch über unsere Turniermeldung erfolgen. Bei einer Bezahlung mit Kreditkarte oder PayPal können ICCF-Turniere auch über „direct entry“ erfolgen.
Aus technischen Gründen konnten wir in den Newsletter nicht alle Titel und Normen des Monats Juni aufnehmen. Hier fehlende Titel und Normen werden im Newsletter Juli nachgeholt.
Thematurniere werden weiterhin gut gebucht. Bitte beachten Sie die aktualisierte Liste von Themen, die wir über den BdF anbieten.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes - Bericht über die Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2025
Am 27. Juni fand unsere Mitgliederversammlung statt, an der 16 Mitglieder sowie zwei Gäste teilnahmen. Die wesentlichen Ergebnisse bitten wir dem Protokoll zu entnehmen, das in Vorbereitung ist.
Der Vorstand wird für das Jahr 2023 durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Die Finanzunterlagen für 2024 konnten den Revisoren nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, weil durch einen Fehler des Steuerbüros die Buchhaltung nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. Daher gab es keine Revision und entsprechend keine Entlastung des Vorstands für das Jahr 2024. Präsident Manfred Scheiba erstellte anhand der Bankdaten einen vorläufigen Kassenbericht für 2024.
Durch die Fertigstellung der Kontenklärung der Mitglieder im ersten Halbjahr 2025 wird durch den Vorstand verstärkt die Einbringung der offenen Beiträge im zweiten Halbjahr 2025 in Angriff genommen. Gemäß der Beitragsordnung wird das Mahnwesen für ausstehende Beitragszahlungen dabei angewandt. Der Vorstand erwartet aufgrund dieser Vorgehensweise den Zufluss eines signifikanten Betrags.
Der vom Vorstand vorgelegte Etatplan (Kassenvoranschlag) für 2026 wurde den Mitgliedern erläutert und nach reger Diskussion genehmigt. Freiwerdende Finanzmittel aus der Beendigung des Spielbetriebes auf dem BdF-Server sollen für die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestehen des BdF eingesetzt werden. Sollte der BdF den Zuschlag der ICCF für die Ausrichtung des Jahreskongresses erhalten, wird hierfür ein Teil der Finanzmittel benötigt.
Die Geschäftsordnung und der Geschäftsverteilungsplan wurden angepasst. Die Versammlung genehmigt dies.
Zum Revisor wird Rainer Wurtinger gewählt. Er wird dieses Amt zusammen mit Armin Cremerius ausüben.
In den Ehrenrat werden Rudolf Rüther und Gerhard Müller (Osnabrück) wiedergewählt.
Auf Vorschlag des Vorstands ernennt die Mitgliederversammlung Michael Müller-Töpler, Willi Moedl, René Schulz und Norbert Seyb zu Ehrenmitgliedern. Der Vorstand gratuliert den verdienten Mitarbeitern sehr herzlich zu dieser Ehrung!
Fazit des Vorstandes zur Durchführung der Mitgliederversammlung: Die äußerst geringe Teilnahme kann man einerseits als positives Zeichen dafür werten, dass der Großteil der Mitglieder zufrieden ist, wie der BdF gegenwärtig durch den Vorstand geführt wird. Kritisch ist in diesem Zusammenhang die geringe Bereitschaft der Mitglieder für eine aktive Beteiligung am Vereinsleben zu bemerken. Deshalb gilt aus Sicht des Vorstandes, dass Mitglieder und Vorstand noch engeren Kontakt für die Zukunft und das Wohl des Vereins haben müssen.
[SB, MS]
3. Hans-Dieter Wunderlich übernimmt die Betreuung der Länderkämpfe
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes hat den Leistungsreferenten Hans-Dieter Wunderlich zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben mit der Betreuung der Länderkämpfe betraut. Peter Green, der diese Funktion zuvor innehatte, hat nur noch die unter seiner Verantwortung gestarteten Länderkämpfe betreut. Wir werden unten bei der Berichterstattung der Länderkämpfe die erste Nachricht von Hans-Dieter Wunderlich zum Thema „Länderkämpfe“ vom 09.06.2025 auch im Newsletter veröffentlichen.
Wichtig ist, dass die Mitglieder, die gerne bei Länderkämpfen mitspielen wollen, dies Herrn Wunderlich unter der E-Mail-Adresse laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de melden, damit er die entsprechende Datei (LK-Pool) aktualisieren kann. Vor neuen Länderkämpfen findet dann immer eine Korrespondenz statt, da die Teilnahme von der Anzahl der Bretter und der Verteilung der Spielstärke vor allem abhängt. Wir suchen auch nach Spielern, die bereit sind an postalischen Länderkämpfen teilzunehmen.
Wir danken Peter Green herzlich für seine geleistete Arbeit als Referent für Länderkämpfe und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg bei seinen Schachturnieren.
Hans-Dieter Wunderlich wünschen wir viel Glück und Geschick in seinem neuen Verantwortungsbereich und danken für die Bereitschaft, die Länderkämpfe noch mit zu übernehmen.
Am 26.06.2025 endete der Länderkampf gegen England. Es war der erste Länderkampf, den Hans-Dieter Wunderlich betreute. In diesem Zusammenhang kündigte er einen Länderkampf gegen die USA an.
[LH]
4. Wiederaufnahme der H-Klasse für BdF-Aufstiegsturniere nach dem 22.05.2025
Wir hatten im Newsletter vom 01.06.2025 und auf der BdF-Homepage am 22.05.2025 kommuniziert, dass im Zuge des Umzuges vom BdF-Server auf den ICCF-Server die Spiel-, Turnier- und Mannschaftsturnierordnung durch einzelne Änderungen angepasst werden musste. In diesem Zusammenhang haben wir die H-Klasse (Haupturnierklasse) wieder eingeführt.
Zum Hintergrund:
Der Vorstand hatte die Abschaffung der H-Klasse beschlossen, um den Turnierbetrieb der Aufstiegsturniere zu straffen. Wir haben bei dieser Entscheidung aber den § 5 Absatz 9 der Spielordnung übersehen. Es heißt dort:
„(9) In internationalen Aufstiegsturnieren des Weltfernschachbundes (ICCF) erzielte oder verlorene Klassifikationen gelten auch für nationale Aufstiegsturniere, sofern sie auch nach den Bestimmungen dieser Spielordnung erworben worden wären.“
Für die Teilnahme am Spielbetrieb der ICCF ist für deutsche Spieler oder Spielerinnen keine Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund mehr notwendig.
Gemäß dem obigen § 5 Abs. 9 kann es aber nun passieren, dass ein Spieler/ eine Spielerin, die beim ICCF als nicht Vereinsmitglied spielt, dort eine Klassenzugehörigkeit erreicht hat, in den Spielbetrieb des BdF analog eingegliedert werden muss, wenn er/ sie Mitglied im BdF werden will. Um dies sicherzustellen, haben wir die H-Klasse wieder aufleben lassen.
Wir haben folgende Übergangsregelung beschlossen, die für alle BdF-Aufstiegsturniere gilt, die vor dem 22.05.2025 gestartet wurden:
Bei einem Aufstieg aus der offenen Klasse erfolgt dieser in die Meisterklasse, bei einem Abstieg aus der Meisterklasse erfolgt dieser in die H-Klasse und nicht in die O-Klasse.
Für alle BdF-Aufstiegsturniere, die nach dem 22.05.2025 gestartet wurden, gilt die neue Spielordnung. Diese Information wird zeitgleich mit dem Versenden des BdF-Newsletters Juni auf der Homepage des BdF als Nachricht veröffentlicht.
[LH, JK für den Vorstand]
Spielbetrieb
5. Die Vorrunden der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft wurden gestartet
Die sechs Vorrundengruppen der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft starteten am 15.06.2025 mit 53 Spielern und einer Spielerin. Alle Vorrundengruppen werden auf dem ICCF-Server gespielt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
[LH]
6. Die Vorrunden der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft wurden gestartet
Die sieben Vorrundengruppen der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft starteten mit 63 Spielern am 15.06.2025. Alle Vorrundengruppen werden auf dem ICCF-Server gespielt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
[LH]
7. Finale der 23. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft
Für das Finale der 23. Deutschen Fernschach-Meisterschaft haben sich folgende Spieler qualifiziert:
Bernd Reeg, IM Jürgen Krebs, Andreas Gabel, CCM Gerd Wichert, Michael Peters, IM Thorsten Eckhardt, NFM-B Rudolf Reinecke und Andreas Abdi. Das Turnier startete doppelrundig am 25.06.2025 und wird auf dem BdF-Server als letztes neu angelegtes Turnier ausgetragen.
Wir wünschen allen Finalisten viel Erfolg.
Schachfreund Horst Wilshusen wird letztmalig die Turnierleitung für ein Rapid-Turnier übernehmen. Wir danken ihm für die Turnierleitung dieses Formats über die letzten Jahre herzlich.
[LH]
8. Finale der 17. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft wird gestartet
Am 01.07.2025 wird das Finale der 17. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft gestartet – ein würdiges Treffen der Chess960 Experten. Es starten:
SIM Michael Höppenstein, Horst Fischer, GM Matthias Kribben, SIM Jens Fischer, der Rekordmeister Johannes Kribben, IM Andreas Husemann und SIM Harald Hild.
Die Finale der Deutschen Meisterschaft sind immer von folgenden drei Fragen geprägt? – Wird es Johannes Kribben wieder schaffen? – Wird Matthias Kribben seinen Bruder schlagen und auch mal wieder deutscher Meister werden? – Wird es jemand anderes schaffen, die beiden Kribben Brüder hinter sich zu lassen und sich die deutsche Meisterschaft zu sichern
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
[LH]
9. Finale des 30. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups wird gestartet
Am 1.7.2025 wird das Finale des 30. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups gestartet, für das sich folgende 15 Spieler qualifiziert haben:
SIM Edgar Achilles, Horst Fischer, IM Hans Michael Wadle, CCM Frank Bullerkotte, CCM Burghard Lemke, CCM Arndt Räßler, CCM Ottmar Reindl, CCM Stephan Stolz, Günter Kaiser, CCE Klaus Herzog, Werner Langheld, CCE Stefan Rheindt, Hartwig Volz, Hans-Jürgen Stadelmann und Christian Krempe.
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
[LH]
10. Finale der 55. Deutschen Fernschachmeisterschaft wird gestartet
Am 15.07.2025 wird das Finale der 55. Deutschen Fernschachmeisterschaft gestartet, für das sich folgende 11 Spieler qualifiziert haben:
CCM Achim Müller (Hanau), SIM Jens Fischer, CCM Michael Tornow, SIM Jens Andersen, IM Jürgen Krebs, CCM Carsten Schmitt, Andreas Gabel, IM Frank Fritsche, SIM Frank Pöss, IM Michael Hohlbein und IM Harald Doderer.
Wir wünschen allen Spielern ein interessantes Finale und viel Erfolg.
[LH]
11. Der 34. Deutsche-Senioren Fernschach-Cup wird gestartet
Am 17.07.2025 starten die acht Vorgruppen des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups, d.h. eine Postgruppe und sieben Servergruppen.
Wir wünschen der Dame und den Herren im Teilnehmerfeld interessante Turniere und viel Erfolg.
[LH]
12. Das 23. Deutsche offene Fernschach-Pokalturnier wird gestartet
Am 10.07.2025 startet das 23. Offene Fernschach-Pokalturnier (Hermann- Heemsoth-Cup) in insgesamt 13 Gruppen à 7 Spieler/ Spielerinnen, d.h. mit insgesamt 91 Meldungen.
Hermann Heemsoth (1909-2006) war ein deutscher Fernschachgroßmeister, lebte in Bremen und unterrichtete als Lehrer. Von 1956 bis 1988 war Heemsoth Präsident des Deutschen Fernschachbundes (BdF).
58 Meldungen verteilen sich auf ICCF-Titelträger. Leider hat sich kein Großmeister angemeldet. Die sonstigen Titel verteilen sich wie folgt: SIM 6 Meldungen, IM 11 Meldungen, CCM 30 Meldungen, CCE 11 Meldungen. Dies ist ein schöner Erfolg, weil er doch den Pokal-Charakter des Turniers unterstreicht.
Wir wünschen allen Damen und Herren im Teilnehmerfeld interessante Turniere und viel Erfolg.
[LH]
13. Ausschreibung der 19. Deutschen Chess960-Fernschachmeisterschaft
Meldeschluss 15.08.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 19. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft ein.
1.Turnierstart: Vorrunde: 01.09.2025. Der Start der Endrunde wird voraussichtlich am 01.09.2027 stattfinden. Partien, welche für die Qualifikation zum Finale relevant sind, werden am 01.08.2027 abgebrochen und dann durch die Abschätzungszentrale entsprechend der Abschätzungsrichtlinien des BdF beendet.
2.Meldeschluss: 15.08.2025
3.Teilnahmeberechtigung: Alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V.
4.Turniermodus: Vorrunde und Endrunde, möglichst mit 5er/6er-Spielergruppen je nach Anmeldungen.
Es wird doppelrundig gespielt (jeweils eine Partie mit Weiß und Schwarz gegen jede Gegnerin/jeden Gegner bei gleicher Startaufstellung).
Für die Endrunde könnten sich ggf. höhere Spielergruppen ergeben. Gespielt wird auf dem Server des ICCF.
5.Bedenkzeit/Konditionen: 40 Tage für 10 Züge, 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekanntgegeben. Tabellenwertung bei Punktgleichheit: Verfahren nach Sonneborn-Berger, anschließend: Anzahl der Siege
Die Startaufstellungen für die Vorrunden und für die Endrunde werden vor dem Start für jede Paarung automatisch per Zufall ermittelt.
6.Anmeldung: Ausschließlich über "Turniermeldungen" im Bereich Turnierbüro auf der BdF- Homepage
7.Nenngeld/Startgeld 3,00 € über das SEPA-Lastschriftverfahren oder per Überweisung auf das Vereinskonto bei der Commerzbank AG, Uelzen:
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00; Verwendungszweck: „19.Chess960FM & Mitgliedsnummer“:
8.Titel, Preise, Wertungszahlen:
- Sieger: Titel "19. Deutscher Chess960-Fernschachmeister"
- Platz 1 erhält eine Medaille und eine Urkunde, Platz 2 & 3 erhalten eine Urkunde.
[JK]
14. Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – 1. Bundesliga
In der Bundesliga sind an vier Brettern insgesamt 220 Partien zu spielen, 211 Partien sind beendet, 4 Partien sind noch offen und noch keine Partie wurde entschieden. Alle beendeten Partien endeten remis. Dies sagt nichts über den Kampf in den einzelnen Partien aus. Sollten auch die letzten 4 Partien unentschieden ausgehen, dann hätten wir zum ersten Mal ein Bundesliga Mannschaftsturnier, dass ohne regulären Sieg beendet worden wäre.
Wir werden in den nächsten Monaten den spannenden Kampf in der Bundesliga weiter beobachten und im Newsletter berichten.
[LH]
15. Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – 2. Bundesliga
Gruppe LO-21
Brett 1 wurde am 11.06.25 beendet, Brett 4 am 10.06.25. An Brett 2 ist noch eine Partie offen, an Brett 3 sind drei Partien offen. 4 Mannschaften liegen derzeit mit 9 Mannschaftspunkten in Front, und zwar SC Zitadelle Spandau I, Eintracht Langenbek, SV Alsfeld. Der Ausgang des Turniers ist noch nicht entschieden.
Gruppe LO-22
Die Gruppe LO-22 ist entschieden. Erster ist der SV Berolina Mitte mit 11 Mannschaftspunkten, 18 Brettpunkten und einer Berliner Wertung von 45 gefolgt ganz knapp vom Zweiten Zugzwang Bocholt II mit 11 Mannschaftspunkten, 18 Brettpunkten und einer Berliner Wertung von 44,5 Punkten. Dritter ist FSF Rochade 5171 II mit 9 Mannschaftspunkten, 16,5 Brettpunkten und einer Berliner Wertung von 41. Mit den gleichen Mannschafts- und Brettpunkten und einer Berliner Wertung von 40 wurde die Raisdorfer Schachgemeinschaft Vierter sowie mit einer Berliner Wertung von 40 die Chess Wisperer I Fünfter. Die genauen Platzierungen der restlichen Mannschaften können der Abschlusstabelle entnommen werden.
[LH]
16. Zwischenstand der deutschen Mannschaftsmeisterschaft – Bundesklasse
In der Bundesklasse wird noch an den ersten beiden Brettern gekämpft; vier Partien sind am ersten Brett offen, eine Partie am zweiten Brett. Es führt zurzeit der SC Uttenreuth 1923 II mit 12 Mannschaftspunkten. An Position zwei und drei mit jeweils 11 Mannschaftspunkten liegen die Kampfbauern I und SV Berolina Mitte III.
Wir werden die Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft ausführlich würdigen, sobald alle Ligen abgeschlossen sind und die Auf- und Absteiger feststehen.
[LH]
17. Zwischenstand der 29. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft
Seit einigen Monaten läuft in der 29. Offenen Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft die letzte Partie, die allerdings über den Turniersieg entscheiden wird. Diese letzte Partie wird zwischen Karin Martins und Elisabeth Albrecht gespielt, und zwar ein Endspiel K+T+L+B gegen K+T+S+2B und befindet sich momentan jenseits des 90. Zuges. Elisabeth Albrecht hat zurzeit 8 Punkte und könnte mit einem Sieg zu Kirstin Achatz und Barbara Bolz aufschließen, die beide mit 9 Punkten und der gleichen SB-Wertung das Turnier anführen. Wir werden weiter über diese spannende Meisterschaft berichten.
[LH]
18. Hartwig Volz gewann das Thematurnier Nimzowitsch-Indisch, Hübner-Variante
Durch einen Sieg gegen Ludger Heiermann in der letzten noch offenen Partie hat sich Hartwig Volz den Sieg im Thema-Turnier T362-E41-S Nimzowitsch-Indisch, Hübner Variante 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.e3 c5 5.Ld3 Sc6 6.Sf3 Lxc3+ 7.bxc3 d6 gesichert.
Hartwig Volz gewann das Turnier mit 5,5 Punkten aus 8 Partien. Zweiter wurde mit 5 Punkten Oliver Thau. Den dritten Platz belegt Martin Vieth mit 4,5 Punkte (SB 15,75) vor Ludger Heiermann mit ebenfalls 4,5 Punkten (SB 13,25). Fünfter wurde Helmuth Nicolaus mit 0,5 Punkten.
GM Robert Hübner entwickelte die Variante in den 80er Jahren. Ein gemeinsamer Eindruck der Mitspieler war sicherlich, dass es der Variante etwas an dynamischen Möglichkeiten für das Fernschach fehlt. Die Mehrzahl der Partien endete deshalb auch mit einem Remis.
[LH]
19. Klaus Montermann gewinnt das Thematurnier Englisch, Amsterdam Angriff
Klaus Montermann gewinnt das Thema-Turnier T-350-A00-S, Englisch Amsterdam-Angriff: 1.e4 e5 2.c4 d6 3.Sc3 Sc6 4.b3 Sf6 mit 6,0 Punkten aus 8 Partien. Den zweiten Platz belegt CCM Andreas Peters mit 5,5 Punkten, Dritter wurde Jürgen Kunze mit 4,5 Punkte, Vierter Helmuth Nikolaus mit 4,0 Punkte und den fünften Platz belegt Thomas Kaupat mit 0 Punkten.
Dieses spannend verlaufende Turnier wurde am 27.03.2024 gestartet; es lief also länger als 1 Jahr.
Herzlichen Glückwunsch dem Turniersieger.
[Willi Moedl]
20. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen „Thema“), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung können Sie über die neu gestaltete Anmeldeseite unter „nationale Turniere“ vornehmen. Sobald ein Thematurnier gestartet wurde, versuchen wir die Seiten Turnierangebote, Meldestände und Turnieranmeldung mit einem neuen Thema zu versorgen, so dass von jeder ECO immer zwei Themen im Angebot sind.
Am 15.06.2025 starteten in GER-T379-Französisch, Milner-Barry-Gambit-C02-S Günter Schulz, Richard Maucher, Bernd Ketelhöhn, Christian Breddermann und Albert Marcus Kluge.
Am 10.06.2025 starteten in GER-T376-Russisch, Paulsen-Angriff C42-S Hans Wagner, Klaus Montermann, Joachim Bärmann, Andreas Ziegert und Günter Schulz.
Am 20.06.2025 starteten in GER-T370-Grob’s Angriff A00-S Rudolf Rüther, Helmut Wernitz, Bernd Ketelhöhn, Michael Bröhm und Günter Schulze.
Am 29.06.2025 starteten in GER-T377-Bogoljubow-Indische Verteidigung-E11-S Michael Bröhm, Günter Schulz, Jochen Straub, Andreas Ziegert und Joachim Baermann.
Wir bieten Ihnen drei neue Eröffnungen an, die auch auf der Homepage des BdF gebucht werden können.
Aus der Mitgliederbefragung 2024 die letzte noch offene Eröffnung:
T383-A43-S Alt-Benoni, angenommenes Benoni-Gambit: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+. Damit sind alle Vorschläge der Mitglieder aus 2024 abgearbeitet. Wenn Weiß 2.dxc5 Spielt, antwortet Schwarz in der Regel mit 2.e6. Aber auch das Abspiel 2…Da5 taucht in der aktuellen Turnierpraxis noch auf und ist auch für ein Thematurnier interessant.
Aus der Mitgliederbefragung 2025 bieten wir die jetzt drei neue Eröffnungen an:
T381-C42-S Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7. Nicht nur seit dem WM-Match Kasparov – Kramnik ist die Russische Verteidigung (Petroff’s Defence) im Repertoire vieler Schachspieler. Sie führt oft zu klaren Strukturen und ist, wie manche andere Eröffnung auch, ein klares Signal von Schwarz, ein Remis zu wollen. Die Ausgangsstellung ist für beide Seiten ausgeglichen.
T382-C44-S Schottisches Gambit: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4. In der Klasse der offenen Eröffnungen ist Spanisch immer noch führend, momentan gefolgt von Italienisch in seinen vielen Varianten. „Schottisch“ wird aber als Alternative zu Spanisch und Italienisch von vielen Schachfreunden geschätzt. Mit dem Schottischen Gambit verbunden ist auch der Max-Lange-Angriff, der nach 4…Lc5 5. 0-0 Sf6 6.e4 e5. Hier kommen auch Freunde des „spätromantischen Schachs“ auf Ihre Kosten.
T384-E06-S Katalanisch: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. O-O f5. Katalanisch ist in der aktuellen Turnierpraxis permanent anzutreffen. Es wurde auch durch die 1.d4 Bücher von Boris Avrukh vielen Schachspielern nahegebracht und stellt für viele Weißspieler mit dem Zug g3 eine Alternative zum Damengambit dar. Wir hatten im Newsletter auch eine Variante aus der Holländischen Eröffnung vorgestellt, die zur gleichen Ausgangsstellung führt. Diese Variante haben wir jetzt gestrichen.
Turnierdirektor Jörg Kraft, Turnierleiter Karl Schneider und PR-Manager Ludger Heiermann haben in den letzten Tagen unseren „Fundus“ an Themen neu definiert, d.h. die noch offenen Eröffnungen der Mitgliederbefragung um weitere Themen ergänzt. Wir freuen uns über die gute Annahme der ausgesuchten Themen. Wir melden uns, wenn wir erneut die Unterstützung der Mitglieder brauchen, um weitere Themen auszuwählen.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T383-A43-S
Alt-Benoni: 1.d4 c5 2.dxc5 Da5+.
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern.
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 3 von 5 Spielern.
ECO C
Turnier T381-C42-S
Russisch, Cozio Angriff: 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T382-C44-S
Schottisches Gambit: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
ECO D
Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 3 von 5 Spielern
ECO E
Turnier T384-E06-S
Katalanisch, Le7, nebst Se4: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 Ne4 6. 0-0 f5
Meldestand: 1 von 5 Spielern
Turnier T378-E73-S,
Königsindische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Le2
Meldestand: 3 von 5 Spielern.
[LH]
21. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und im Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen kann jedes Mitglied mitspielen.
Verantwortlich für die Durchführung von Länderkämpfen ist der Referent für Leistungssport, Hans-Dieter Wunderlich, Mailadresse: laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de.
Wie verlaufen Länderkämpfe? Die Beauftragten der Föderationen tauschen sich aus, man fragt Länderkämpfe an, man verständigt sich auf die Anzahl der Bretter. Herr Wunderlich hat eine Datei mit den Spielerinnen/ Spielern, die bisher Länderkämpfe bestritten haben. Am 09.06.2025 hatte er auf der Homepage die folgende Nachricht gespeichert:
„Der BdF-Vorstand hat mich mit der Organisation von Länderkämpfen beauftragt, und damit beginne ich nun.
Es gibt aus der Vergangenheit eine Gruppe von BdF-Mitgliedern, die prinzipiell an der Teilnahme an Länderkämpfen interessiert sind ("LK-Pool"). Diese habe ich bereits angeschrieben, um sie von der erfreulichen Entwicklung zu informieren und auf die hoffentlich bald startenden Länderkämpfe hinzuweisen. Wer diese E-Mail nicht erhalten hat, also aktuell nicht im LK-Pool ist, kann sich gerne darin aufnehmen lassen. Eine E-Mail an die Adresse laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de genügt.
Mitgliedschaft im LK-Pool bedeutet nicht, dass man ungefragt zu einem Länderkampf eingeteilt wird. Der LK-Pool hilft mir bei der Organisation, denn bei unserer Mitgliedsstärke sind wir in der Lage, Länderkämpfe an weit über 100 Brettern zu spielen. Bevor eine Mannschaft ins Rennen geschickt wird, wird natürlich jedes Brett explizit um Zustimmung gebeten.
In der Regel werden Länderkämpfe auf dem ICCF-Server mit der Standard-Bedenkzeitregelung 10/50 ausgetragen, und an jedem Brett werden zwei Partien mit wechselndem Anzug gespielt. Es gibt aber durchaus weiterhin auch Interesse an der Zugübermittlung "Post".
Die Partien werden für die Wertungszahlen ausgewertet.
Wann es konkret weitergeht, ist noch nicht klar, aus meiner Sicht sobald wie möglich. Zunächst müssen wir natürlich erst noch unsere "Gegner" finden. Interessenten bitte ich speziell um folgende Informationen:
Hast Du / haben Sie auch oder sogar ausschließlich Interesse an Post-Turnieren?
Würdest Du / würden Sie auch als Mannschaftsführer zur Verfügung stehen?
Ich freue mich gemeinsam mit dem BdF-Vorstand auf die Wiederbelebung der LK-Aktivitäten!
H.D. (Wunderlich)“
Wenn Sie also Lust haben, einmal einen Länderkampf, d.h. an einem Brett Ihrer Spielstärke, zwei Partien für Deutschland zu spielen, dann melden Sie sich bei Hans-Dieter Wunderlich.
Deutschland – Norwegen: Es läuft nur noch die Partie an Brett 9 zwischen CCE Benjamin Radtke und Anniken Vestby. Uns reicht ein Remis, um den Länderkampf zu gewinnen, in dem es jetzt 25:24 für den BdF steht.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr fünfzehn Monaten Spielzeit sind 181 Partien beendet, 11 sind noch offen. In den letzten vier Wochen wurde keine dieser 11 Partien beendet. Wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 108:73.
Deutschland – England:
Der Länderkampf gegen England startete ebenfalls im März 2024. Seit Mitte November 2024 haben wir diesen Mannschaftskampf gewonnen. Am 26.06.2025 endete der Länderkampf mit einem Remis in der letzten Partie zwischen Ian Meyer und Jens Andersen. Der Endstand des Länderkampfes ist 93,5:62,5.
Der Länderkampf gegen England war der erste Länderkampf, den der Leistungsreferent Hans-Dieter Wunderlich als Mannschaftskapitän geleitet hat. Wir veröffentlichen deshalb auch hier im Newsletter seine Worte, mit denen er sich am 27.06.2025 an die Teilnehmer des Länderkampfes wandte.
„Liebe Mitstreiter,
es ist erfolgreich geschafft! Der schon seit langer Zeit feststehende Sieg gegen England steht nun auch in der Höhe fest. Wir haben fast 60% aller Punkte geholt! Und was mich natürlich ganz besonders freut: Wir haben es geschafft, keine einzige Partie durch Zeitüberschreitung zu verlieren.
Vielen Dank an die gesamte Mannschaft und jede(n) einzelne(n) für dieses disziplinierte und erfolgreiche Auftreten! Gerade jetzt, wo ich vor kurzem vom BdF das Mandat zur Organisation weiterer Länderkämpfe erhalten habe, motiviert mich, und hoffentlich auch Euch, dieses Resultat zu weiteren LK-Aktivitäten. Vermutlich wird es demnächst mit einem LK gegen die USA weitergehen, die Vorbereitungen laufen bereits.
Herzliche Grüße,
H.D. (Wunderlich)
[LH, Hans-Dieter Wunderlich]]
22. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
23. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Die Leistungsstärke von Spielerinnen und Spielern des Deutschen Fernschachbundes nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Entsendung zu Einladungsturnieren, die vom BdF veranstalteten internationalen Turniere, Normturniere, internationale Open oder die Möglichkeit Titel- und Normen über ICCF-Turniere zu erreichen – die Möglichkeiten haben in den letzten Jahren zugenommen und wir freuen uns über jede Norm, jeden Titel, den Spieler und Spielerinnen des Deutschen Fernschachbundes erreichen.
Es konnten nicht alle Titel und Normen, die im Monat Juni erzielt oder verliehen wurden, in dieser Rubrik aufgenommen werden. Die fehlenden werden im Newsletter Juli Nachgeholt.
Großmeister (Normen)
Manfred Schütze erzielte seine erste GM-Norm im Turnier Dobri Semov Memorial Elo 2500-2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Hartmut Böhnke gelangen gleich zwei Normen in „einem Streich“ im Turnier ASIGC 55th Anniversary 2, nämlich mit 6 Punkten aus 10 Partien seine erste SIM-Norm und seine erste GM-Norm.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Auch Karl Schneider gelang im Turnier 1. German Open elo 2300-2399 die zweite IM-Norm und die erste SIM-Norm durch ein Ergebnis von 5,5 Punkten aus 10 Partien. Die SIM-Norm von Hartmut Böhnke haben wir bei den GM-Normen erwähnt.
Internationale Meister – IM (Normen)
Durch einen Sieg in der letzten Partie gelang Martin Vieth seine erste IM-Norm mit 5,5 Punkten aus 10 Partien im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 6. Martin Huber erzielte seine erste IM-Norm im Turnier WCCC48PR 3 mit 7 Punkten aus 13 Partien. Sebastian Böhme erspielte sich seine erste IM-Norm im Turnier 35 Anniversario FECAP A 14 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien.
Fernschach-Meister – CCM (Titelverleihungen)
Thomas Mihatsch erzielte im Turnier Peace Open „Amici Sumus“ Group 5 mit 6 Punkten aus 12 Partien sowohl seine zweite CCE-Norm ans auch seine zweite CCM-Norm. Ihm wurde nun der CCM-Titel verliehen.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Uwe-Michael Gerlinger erspielte sich im Turnier 8th Webchess Open Tournament Semifinal 8 mit 6 Punkten aus 12 Partien seine erste CCM-Norm.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Patrick Marx gelang das Kunststück, in einer Woche in zwei unterschiedlichen Turnieren die erste und die zweite CCE-Norm zu erzielen, nämlich mit bisher 6 Punkten aus 9 Partien im Turnier ASIGC 55th Anniversary und dann mit 6 Punkten aus 10 Partien im Turnier 2nd Dimitar Karapchanski Memorial Elo 0-2750 10.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
24. Bemerkungen zum Postversand in Deutschland und zu Postturnieren des BdF
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes hat sich immer dafür ausgesprochen, dass wir weiterhin Postturniere veranstalten. Wir bieten Postturniere bei den Aufstiegsturnieren an, bei Vorrunden zu Meisterschaften, soweit umsetzbar, und ebenso in den Pokalturnieren. Eine zweite „Poststrecke“ gibt es beim Sonderpokalturnier ohne Engine. Die Bundesregierung hatte 2024 eine Novellierung des Postmodernisierungsgesetzes beschlossen. Die vereinfachten Folgen dieses Gesetzes sind:
- Im Standard soll die Post am übernächsten Werktag zugestellt werden, sie kann aber auch bis zu vier Tagen unterwegs sein;
- In manchen, vor allem ländlichen Gegenden, wird die Post nicht jeden Tag zugestellt, d.h. es können sich Postkarten/ Briefe ansammeln.
- Briefkästen werden im Regelfall nur noch einmal täglich geleert, Nachleerungen entfallen, Entleerungen am Sonntag werden weiter eingeschränkt. Der Wegfall der Spätleerungen führt im Regelfall dazu, dass sich die Bedenkzeit erhöht, weil die ankommende Post nicht mehr am gleichen Tag beantwortet werden kann.
Man kann sicher davon ausgehen, dass sich die durchschnittlichen Postlaufzeiten verlängern. Ich habe auch schon eine Woche erlebt. Die weitere Folge kann sein, dass sich die durchschnittliche Turnierdauer von Postturnieren gegenüber Serverturnieren verlängert.
Soweit feststellbar, gibt es innerhalb des BdF einen festen Spielerstamm von Mitgliedern, die Postturniere spielen. Die im Forum stellenweise geführte Diskussion, ob dieses Verhalten sinnvoll ist oder nicht, möchte ich ausklammern. Trotz der Portokosten haben die Postspieler einen Grund dafür, dass sie Turniere per Post spielen. Die „Gesamtheit“ dieses Spielerstamms nimmt tendenziell ab.
Im Bereich „no-engine“ laufen noch die Finale des 32. und 47. Sonderpokalturniers ohne Engine (Post). Im 47. Sonderpokalturnier ohne Engine haben wir nach längerem Suchen im Dezember 2024 die vierte Vorgruppe gestartet. Wir bräuchten für ein Sonderpokalturnier ohne Engine per Post mindestens 20-25 Spieler/ Spielerinnen, selbst wenn wir Doppelmeldungen zulassen.
Wir überlegen derzeit auch, ob wir demnächst ein drittes Thematurnier ohne Engine ausschreiben werden. Die Vorbereitungen dafür laufen schon. Vielleicht machen wir in diesem Zusammenhang einmal eine Umfrage, wer prinzipiell an Postturnieren ohne Engine interessiert ist, um einen Eindruck über das Potential unter den Mitgliedern zu bekommen.
Allgemeine Kleinturniere werden nur noch selten per Post gestartet, da der Einstieg bei den Kleinturnieren vermehrt über die Server-Turniere erfolgt.
Im Vorstand versuche ich das Thema „Postturniere“ etwas zu fokussieren, da ich als einziges Vorstandsmitglied regelmäßig an in- und ausländischen Thematurnieren teilnehmen. Meinungen zum Thema Postturniere können gerne an mich gesendet werden, pr-manager@bdf-fernschachbund.de.
Ich werde mich im Newsletter Juli mit dem Angebot an Postturnieren bei der ICCF beschäftigen.
[Ludger Heiermann]
25. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: Es gibt noch keine Ergebnisse.
M-535: 12. Weisensel 0 Heinemann. Endstand 1. Wolfgang Richter 6 Punkte, 2.-3. Wolfgang Weisensel und Ernst Heinemann mit je 3 Punkten und SB von 3 sowie Vierter Reingert Richter mit Null Punkten.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
34.DSFC/V01-P: Am 15.07.25 starten Horst Wilshusen, Herwig Klapp, Willi Wißkirchen, Ulf Langreder, Michael Schirmer, Wolfgang Richter und Frank Fritsche.
33.DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse
32.DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse.
31.DSFC/V01-P: keine weiteren Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ V04: 1. Höber 1 Heiermann.
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Die Partie Schilling gegen Bliss ist noch offen.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind folgende 5 Partie noch offen: Bliss gegen Pautz. Bliss gegen Lorenz und Lorenz gegen Bliss. Pautz gegen Lorenz und Lorenz gegen Pautz.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/219: 11. Pivirotto 1 Bolme. O/222: 1. Drost 0 Bump. 2. Bump 1 Moschos. 3. Bump 1 Drost.
Meisterklasse: WT/M/1123-WT/M/1125: Keine neuen Ergebnisse.
A-Klasse: WT/A/2-12. Keine neuen Ergebnisse
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse, noch zwei offene Partien.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/2/25/ Final – Ruy Lopez, Siesta Defence, C74: 1.-12. Alle Partien von Oomen werden nicht gewertet.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/78: noch keine Ergebnisse:
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-10-14: keine neuen Ergebnisse
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1-3: keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2024P/SF-1: 5. Radek ½ Schirmer. Sf-2: 1.-10. Alle Partien von Gerhard Müller werden nicht gewertet.
Semi-Final: EU/C2025/SF-1: noch keine Ergebnisse im Turnier.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten vier Wochen wurde keine weitere Partie beendet. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Wir werden über die 74. Fernschach-Europameisterschaft weiter berichten, sobald eine weitere Partie beendet worden ist.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 5. Borisovich ½ Welti.
Aktuelle Tabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
[LH]
26. USA Invitationals und Deutsche Teilnehmer
Am 30.06.2025 wurden vier internationale Einladungsturniere der amerikanischen Föderation gestartet für die der Deutsche Fernschachbund auch melden durfte.
2025 USA Invitational A
Es konnte hier ein Turnier des Kategorie 12 realisiert werden. Zu den Teilnehmern gehört u.a. der amtierende Fernschach-Weltmeister John Edwards (USA, 2559). Für den Deutschen Fernschachbund e.V. nehmen an diesem Einladungsturnier Keanu Siems (2567) und GM Robert K. Freiherr von Weizsäcker (2532) teil. Die IM- und SIM-Norm liegen bei 7 Punkten, die GM-Norm bei 7 ½ Punkten aus 14 Partien.
2025 USA Invitational B
Hier konnte die Kategorie 9 erzielt werden. Der Deutsche Fernschachbund e.V. konnte hier SIM Gerhard Ziese (2481) und SIM Ulrich Joppich (2474) melden. Die IM-Norm liegt bei 7 Punkten, die SIM-Norm bei 7 ½ Punkten und die GM-Norm bei 8 Punkten aus 14 Partien.
2025 USA Invitational C
In diesem Turnier gelang die Kategorie 6. Für den Deutschen Fernschachbund e.V. startet SIM Marco Mantovanelli (2399). Die SIM-Norm liegt bei 8 Punkten aus 14 Partien.
2025 USA Invitational D
Das D Turnier hat die Kategorie 3 und CCM Gerald Nass (2285) startet für den Deutschen Fernschachbund e.V. Die IM-Norm liegt bei 8 Punkten aus 14 Partien.
Wir wünschen allen Spielern des Deutschen Fernschachbundes e.V. viel Spaß und viel Erfolg in ihren Turnieren.
[LH]
27. Neue BdF-Wertungszahlen liegen vor
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Juni zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
[Frank Binding]
Anmerkung zu den Wertungszahlen des BdF: Wir möchten noch einmal daran erinnern, dass Thomas Schwetlick auch weiterhin die BdF-Wertungszahlen berechnen wird, wenn die Turniere auf dem BdF-Server oder auf dem ICCF-Server oder per Post beendet werden. Die BdF-Wertungszahlen können auch weiterhin auf der BdF-Homepage eingesehen werden.
[LH]
ICCF
28. Ausschreibung für die Kandidatenturniere der 45. WCCC
Die ICCF hat das 45. Kandidatenturnier der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben. Hier die wichtigsten Informationen auf Deutsch:
Meldeschluss: 22. August 2025
Starttermin: 20. September 2025
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen gemäß ICCF-Turnierregel 1.2.1.3.1 erfüllt sein. Diese muss bei der Anmeldung zwingend angegeben werden.
(a) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) WM-Finale, sofern keine höhere Qualifikation erzielt wurde
(b) Platz 2 (für den außergewöhnlichen Fall, dass nur ein Qualifikationsplatz für das Finale zur Verfügung steht), 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine Finalqualifikation erworben wurde
(c) Platz 1 oder 2 in einem Halbfinale
(d) Platz 1 oder 2 in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(e) Platz 1 oder 2 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451, sofern mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt wurden
(f) Alle früheren Weltmeister
(g) GM mit mindestens fünf GM-Normen
(h) gesicherte Wertungszahl von mindestens 2600(in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten vor Turnierbeginn veröffentlichten ICCF-Ratinglisten)
Die Dateianlage 2025_WCCC45CT_TOQ_GER.pdf enthält eine Liste von qualifizierten BdF-Mitgliedern, wobei Qualifikationen gemäß (f), (g) oder (h) hier nicht aufgeführt sind.
Bei einer gesicherter Wertungszahl von mindestens 2500 kann man sich als Reservespieler für das Kandidatenturnier bewerben. Solche Bewerbungen (Reihenfolge nach Wertungszahl) werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Alle Anmeldungen und Bewerbungen erfolgen über den Menüpunkt Turnieranmeldungen - Turniermeldung auf der BdF-Homepage:
- Bei Qualifikation über ein Halbfinale (1.2.1.3.1 (c)) ist kein Startgeld fällig.
- Bei allen anderen Qualifikationen beträgt das Startgeld € 15,-.
- Bewerbungen als Reservespieler müssen bis zum 15. August 2025 erfolgen
Der alleine verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Link zur Originalausschreibung
[Hans-Dieter Wunderlich]
29. BdF meldet zwei Mannschaften für das José Daniel Finkelstein Team Tournament
Das José Daniel Finkelstein Team Tournament ist ein internationales Mannschaftsturnier, das mit 32 Mannschaften à 6 Bretter in vier Semi-Finals ab dem 01.07.2025 ausgetragen wird. Die Spieler mussten bei der Meldung eine ICCF-Wertungszahl < 2300 haben. Der Deutsche Fernschachbund konnte zwei Mannschaften mit folgenden Aufstellungen melden:
Germany I
Brett 1: CCM Gerald Nass (2318)
Brett 2: CCM Ralph Rogge (2264)
Brett 3: CCE Joachim Schwarte (2271)
Brett 4 CCE Ludger Heiermann, Team- Captain (2242)
Brett 5: CCM Holger Lögler (2215)
Brett 6: Julian Backes (2009)
Germany I Spielt im Semifinale 2 mit folgenden Mannschaften: Brazil B, Switzerland, England A, Mexico B, Netherlands A, US-CCLA, Cuba Caissa.
Germany II
Brett 1: CCE Heinrich Schwenk, Team-Captain (2310)
Brett 2: CCE Rudolf Rüther (2265)
Brett 3: CCM Marek von Wnuck (2359)
Brett 4: Hans-Jürgen Barth (2242)
Brett 5: CCE Holger Ilchen (2158)
Brett 6: Patrick Marx (2049).
Germany II spielt im Semifinale 1 mit folgenden Mannschaften: Argentina B, Spain A, Mexico A, Norway, Portugal, Ukraine 2 und Slovakia.
Wir wünschen allen Spielern viel Freude und Erfolg bei ihren Partien und beiden Mannschaften ein gutes Abschneiden.
Im Semifinale 3 spielen folgende Mannschaften: Italia Verde, Brazil A, Finland, ICCF-US, Cuba Forever, Spain B, England B und France.
Im Semifinale 4 spielen folgende Mannschaften: Italia Azzura, Poland, Ukraine 1, Argentina A, Philippines Agila, Wales, Netherlands B und Latvia.
Nachricht von Hans-Dieter Wunderlich auf der Homepage
[Hans-Dieter Wunderlich, LH]
30. Start der Semifinals WCCC 49 SF
Am 20.06.2025 wurden neun Semifinals zur Fernschach-Weltmeisterschaft mit je 15 Spielern gestartet, d.h. insgesamt 135 Spieler. Für den Deutschen Fernschachbund e.V. gehen 14 Spieler an den Start, nämlich SIM Thomas Schwetlick (2430), SIM Harry Gromotka (2444), IM Jörg Kracht (2469), SIM Detlev Kuhne (2437), IM Günter Schulz (2449), IM Peter Jugl (2407), CCM Heinz-Dieter Semmelroth (2423), CCM Manfred Ochs (2406), SIM Norbert Lukas (2444), IM Andreas Husemann (2374), SIM Manfred Scheiba (2457), CCM Horst Gierden (2387), SIM Marco Mantovanelli (2399) und IM Manfred Fredrichs (2451).
Wir wünschen allen Spieler ein interessantes Turnier und viel Erfolg. Der erst- und der zweitplatzierte Spieler qualifiziert sich für ein Kandidatenturnier der Fernschach-Weltmeisterschaft.
[LH]
31. Stand der Kandidatenturniere WCCC42CT
Die ICCF-Kandidatenturniere sind die letzte Etappe vor dem Finale der Fernschachweltmeisterschaft. Am 20.09.2022 wurden zwei Turniere im Zyklus WCCC42 gestartet. WCCC42CT 1 ging am 01.07.2025 mit einem Sieg des Neuseeländers IM Matt McNapp zu Ende. Matt McNapp gelang die einzige Siegpartie des Turniers gegen SIM Anton Čopar und er gewann das Turnier mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. Matt McNapp ging ohne Titel ins Turnier, erreichte alle Normen bis zur SIM-Norm und letztlich den IM-Titel. 13 Spieler erreichten 7 Punkte, darunter auch die deutschen Teilnehmer IM Stefan Ulbig und SIM Uwe Nogga.
Das Kandidatenturnier WCCC42CT 2 läuft noch. Unbeendet sind zwei Partien, nämlich die Partien zwischen GM Hans-Dieter Wunderlich (GER) und GM Rafael Pierzak sowie zwischen SIM Andreas Brugger (SUI) und SIM Carlos Peredes (ECU). Die weiteren deutschen Teilnehmer, GM Robert Bauer und GM Matthias Gleichmann haben das Turnier mit 7 Punkten bereits beendet.
[LH]
32. CCM Marcel Klemmer gewinnt das Luben Simeonov Memorial
Das Luben Simeonov Memorial wurde von der bulgarischen Föderation ausgeschrieben und am 29.05.2022 als ein Turnier der Kategorie 4 gestartet. Nach drei Jahren Spielzeit ist das Turnier nun mit dem Sieg von CCM Marcel Klemmer zu Ende gegangen. Er gewann die einzige von 105 Partien und erreichte dadurch 7,5 Punkte aus 14 Partien. 13 Spieler belegen demzufolge den 2.-14. Rang, darunter auch die weiteren deutschen Starter SIM Jens Andersen und CCM Franz Schunck.
Wir gratulieren Marcel Klemmer ganz herzlich zu diesem Sieg und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
[LH]
33. ICCF-Wertungszahlen: Keanu Siems auf Platz 4, Wolfgang Remin auf Platz 15
Die ICCF hat die neuen Wertungszahlen 2025/3 jetzt aufgeschaltet. Dabei gibt es zwei wesentliche "Neuzugänge" beim Deutschen Fernschachbund e.V.
Vorab: GM Matthias Kribben ist mit 2630 Punkten weiterhin auf dem 3. Platz der Rating-Weltrangliste.
Den 4. Platz belegt nun Keanu Siems, der erst seit 2023 international Fernschach spielt, mit 4 "Kennenlernpartien" startete und in der offenen Klasse mit einem Rating von 1800 (RD 250) begann. Seitdem punktet er sich meist mit Siegen, seltener mit Remisen, im Rating auf 2621 hoch. Am 4.6.2025 gelang ihm seine erste CCE-Norm, weitere Normen werden folgen. Aufgrund seines vorher schon sehr hohen Ratings konnte sich Keanu Siems auch für SIM- und GM-Normturniere anmelden. Wir wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach und werden seine Entwicklung weiter beobachten und unterstützen.
Wolfgang Remin ist mit einer Wertungszahl von 2595 auf Platz 15 der Weltrangliste vorgestoßen. Er startete 2024 mit einem Kennenlernturnier international, es folgten 2x das Marian Vinchev Memorial elo 1000-1899 und 2x German Open G 1000-1899. Da er seine Partien bisher alle gewonnen hat, punktete er sich mit drei Auswertungen auf ein Rating von 2.595 hoch. Auch Wolfgang Remin eröffnen sich mit diesem Rating neue Turnierzugänge, allerdings dann auch mit stärkeren Gegnern. Wir wünschen Wolfgang Remin weiterhin viel Erfolg beim Fernschach und begleiten auch gerne seine weitere Entwicklung.
[LH]
34. ICCF-Wertungszahlen Rangliste 2025/3 für BDF-Spieler
Die 20 besten deutschen Spieler haben in der neuen ICCF-Wertungszahlenliste, die ab dem 01.07.2025 offiziell gilt, folgenden Stand:
3. (3.) GM Matthias Kribben (2630)
4. (-) Keanu Siems (2621)
6. (6.) GM Arno Nickel (2612)
15. (-) Wolfgang Remin (2595)
17. (17.) GM Hans-Dieter Wunderlich (2586)
22. (25.) GM Gerhard Müller (2579)
24. (23.) GM Wolfgang Brodda (2577)
26. (27.) GM Stephan Busemann (2571)
30. (33.) GM Matthias Gleichmann (2567)
38. (75.) SIM Manfred Schütze (2560)
41. (42.) GM Jürgen Stephan (2560)
53. (57.) GM Klaus Kögler (2545)
59. (101.) SIM Mathias Schwenk (2541)
63. (68.) GM Tobias Habermehl (2540)
69. (72) GM Robert Bauer (2534)
81. (91.) SIM Uwe Staroske (2529)
82. (80.) GM Robert K. Freiherr von Weizsäcker (2529)
92. (87.) SIM Bernd Welle (2525)
94. (96.) SIM Heinrich Repp (2524)
105. (126.) Martin Pelzer (2519)
Die aktuelle Reihenfolge der deutschen Damen ist wie folgt:
- LGM Svetlana Kloster 2417
- IM Barbara Bolz 2388
- LGM Elke Schludecker 2383
- IM Greta Lombeck 2329
- CCE Simone Martin 2270
- Karin Martins 1961
- Manja Albrecht 1935
- Katharina Jansen 1809
- Martina Gerdts 1154
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
35. Unser Sponsor Schach Niggemann
Als Werbeartikel des Monats stellen wir Ihnen die im Juni 2025 neu auf den Markt gekommene Schachuhr DGT 1500 vor. Mit den nachfolgenden beiden Links kommen Sie auf die Homepage der Firma Schach Niggemann und auf die Produktbeschreibung.
https://www.schachversand.de/material/uhren/dgt-1500-blau.html
https://www.schachversand.de/material/uhren/dgt-1500-anzthrazitgrau.html
Die neue DGT 1500 kann Zehntelsekunden anzeigen und ist daher für Blitz- und Rapid-Turniere (mit Inkrement) interessant, wo manchmal um Zehntelsekunden gekämpft wird.
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
36. Deutscher Schachbund e.V.
Ordentlicher Bundeskongress des Deutschen Schachbundes
Am 31. Mai 2025 fand der ordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes in Paderborn statt. Der Deutsche Fernschachbund e.V. ist Mitgliedsverband im Deutschen Schachbund. Wir verlinken hier die Seite des Bundeskongresses auf der Homepage des Deutschen Schachbundes e.V.
Link zur Seite des Bundeskongresses
Auf dem Kongress wurde Ingrid Lauterbach für weitere zwei Jahre zur Präsidentin des Deutschen Schachbundes gewählt. Wir verlinken nachfolgend den Bericht des Deutschen Schachbundes. Sollten noch wichtige Informationen folgen, so werden wir darauf im Newsletter Juni eingehen.
Link zum Bericht des Deutschen Schachbundes e.V.
Der Präsident des Deutschen Fernschachbundes e.V. Manfred Scheiba hat Ingrid Lauterbach mit der folgenden Nachricht auf der BdF-Homepage gratuliert:
„Liebe Schachfreundin Lauterbach,
im Namen des Deutschen Fernschachbundes e.V. möchten wir Dir zur erneuten Wahl zur Präsidentin des DSB herzlichst gratulieren. Unsere Gratulation verbinden wir mit dem Wunsch und der Zuversicht, weiterhin gemeinsam unseren Sport zu stärken.
Wir wünschen Dir und Deinem Team eine erfolgreiche Arbeit in den nächsten Jahren.
Manfred Scheiba
Präsident des BdF“
[LH]
Aktivensprecher des Deutschen Schachbundes
Matthias Blübaum und Josefine Safarli (Josefine Heinemann) wurden beim Deutschen Schachbund als Aktivensprecher gewählt. In der nachfolgenden Rubrik haben wir je ein ca. einstündiges Interview mit beiden bei den „Schachglatzen“ verlinkt. In der Rubrik Deutscher Schachbund e.V. verlinken wir die Nachricht des Deutschen Schachbundes. Hier ist ein Interview zwischen Matthias Wolf, Matthias Blübaum und Josefine Safarli abgedruckt, dass sich vorwiegend um den Deutschen Schachbund, die Nationalmannschaften, die Kader, die kommenden Turniere und die Erwartungen der Profis an den Deutschen Schachbund dreht.
Nachricht des Deutschen Schachbundes
37. Die Schachglatzen – Interview mit GM Matthias Blübaum und Josefine Safarli
Die „Schachglatzen“ sind IM Georgios Souleidis (The Big Greek) und IM Christof Sielecki. Sie führen ein einstündiges Interview mit dem deutschen Großmeister Matthias Blübaum über zurückliegende Erfolge und den Ausblick auf das weitere Schachjahr.
Anschließend haben sie ein Interview mit Josefine Safarli geführt (ehemals Josefine Heinemann), das wir auch hier verlinken.
Matthias Blübaum und Josefine Safarli wurden im Deutschen Schachbund zu Aktivensprechern gewählt. Den Artikel verlinken wir in der Rubrik Deutscher Schachbund.
[LH]
38. FIDE
Norway Chess in Stavanger
Vom 26. Mai bis zum 6. Juni 2025 finden in Stavanger, Norwegen, unter dem Titel „Norway Chess“ zwei hochklassige Turniere statt, eines der Männer, eines der Frauen, mit folgenden Teilnehmern.
Wir reichen im Newsletter Juni noch die Endstände der beiden Turniere nach. Bei den Männern setzte sich letztlich Magnus Carlsen knapp durch.
Endstand Männer:
1. Magnus Carlsen (NOR)16 Punkte
2. Fabiano Caruana (USA) 15,5 Punkte
3. Dommaraju Gukesh (IND) 14,5 Punkte
4.-5. Hikaru Nakamura (USA) 14 Punkte
4.-5. Arjun Erigaisi (IND) 13 Punkte
6. Wei Yi (CHN) 9,5 Punkte
Frauen:
Bei den Damen siegte Anna Muzychuk, ebenfalls mit einem halben Punkt Vorsprung, wobei sie im gesamten Turnier unbesiegt blieb.
1. Anna Muzychuk (UKR) 16,5 Punkte
2. Lei Tingjie (CHN) 16 Punkte
3. Koneru Humpy (IND)15 Punkte
4. Ju Wenjun (CHN) 13,5 Punkte
5. Vaishali Rameshbabu (IND) 11 Punkte
6. Sarasadat Khademalsharieh (ESP) 9 Punkte
FIDE-Weltmeisterschaft im Blitz- und Schnellschach für Team-Mannschaften
Vom 11. Bis zum 16. Juni 2025 fanden in London die Weltmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach für Team Mannschaften statt. Es ist insgesamt die dritte Auflage dieser Veranstaltung. Die erste von 2023 in Düsseldorf statt, die zweite 2024 in Astana.
Zu den Regeln: Gespielt wird in 6er Teams, die keine Nationalmannschaften sein müssen. Es gibt zwei begrenzende Regeln. Es gibt ein Frauen-Brett und ein Brett muss mit einem sogenannten Amateur besetzt werden, d.h. einem Spieler oder einer Spielerin, die zu keinem Zeitpunkt in der Vergangenheit irgendein FIDE-rating > 2000 gehabt haben dürfen. Pro Mannschaft können maximal 9 Mitspieler gemeldet werden.
Zwischenstand nach dem ersten Tag Schnellschach:
Zwischenstand nach dem ersten Tag Schnellschach:
1. Team MGD1 13 Punkte (GM Erigaisi, GM Harikirshna, GM Anton Guijarro u.a.)
2. Hexamind Chess Team 13 Punkte (GM Aronian, GM Volodar, GM Dominguez Perez u.a.)
3. Freedom 12 Punkte (GM V. Anand, GM Mamedov, GM Sevian u.a.)
4. Uzbekistan 12 Punkte (GM Abdusattorov, GM Sindarov, GM Yakubboev u.a.
5. Germany and Friends 12 Punkte (GM Vincent Keymer, GM Matthias Blübaum, GM Rasmus Svane, GM Frederik Svane, GM Dmitrij Kollars, GM Alexander Donchenko, IM Dinara Wagner, WFM Luisa Bashylina und Lobkin Bohdan)
Endstand Schnellschach:
1. Team MGD!, 21 Punkte: GM Arjun Erigaisi, GM Pentala Harikrishna, GM David Anton Guijarro, GM Luke Mendonca Leon, GM V. Pranav, IM Stavroula Tsolakidou, GM Srinath Narayanan, Tayada Atharvaa P, Hariharan Raghavan.
2. Hexamind Chess Team, 20 Punkte: GM Levon Aronian, GM Volodar Murzin, GM Leinier Dominguez Perez, GM Anish Giri, GM Gujrathi Vidit Santosh, IM Divya Deshmukh, Platon Panarin, Mark Panarin, David Muradyan.
3. Freedom, 17 Punkte: GM Visvanathan Anand, GM Rauf Mamedov, GM Samuel Sevian, GM Liem Le Quang, GM Alexey Sarana, GM Haik M. Martirosyan, GM Anna Muzychuk, IM Teodora Injac, Sabartho Mani.
(…)
6. Germany and Friends 16. Punkte: GM Vincent Keymer, GM Matthias Blübaum, GM Rasmus Svane, GM Frederik Svane, GM Dmitrij Kollars, GM Alexander Donchenko, IM Dinara Wagner, WFM Luisa Bashylina und Lobkin Bohdan.
Germany and Friends konnten sich letztlich nicht weiter nach vorne schieben. Der sechste Platz war eine insgesamt gute Platzierung. Team MGD1 hatte das Turnier von Anfang an angeführt und dominiert.
Blitzen:
Das Blitzturnier wurde in zwei Runden durchgeführt. Zunächst wurden vier Pool-Gruppen gebildet, die näherunsgweise gleich stark besetzt waren. Germany and Friends konnte sich in ihrer Gruppe erwartungsgemäß durchsetzen. Am zweiten Tag wurden dann ko-Paarungen angesetzt, die doppelrundig gespielt wurden. Im 1/8-Finale gewannt Germany and Friends souverän gegen Hetman GKS Katawice 4:0, schied aber dann im ¼-Finale mit 0:4 WR Chess Team aus, die sich später für das Finale qualifizierten. Der zweite Finalist war KazChess. WR Chess gewann beide Final-Matche mit 4:2
WR Chess Team spielte in folgender Aufstellung: GM Alireza Firouzja, GM Maxime Vachier-Lagrave, GM Hikaru Nakamura, GM Jan-Krzysztof Duda, GM Wesley So, GM Hou Yifan, GM Alexandra Kosteniuk, Wadim Rosenstein, Yaroslav Ananyev.
Den dritten Platz gewann Hexamind Chess Club mit zweimal 3,5:2,5, d.h. 4:0, gegen Uzbekistan.
FIDE-Weltcup der Frauen vom 05. bis 29. Juli 2025 in Batumi, Georgien
Wer das Frauenschach verfolgt, wird beim Weltcup in Batumi auf seine Kosten kommen. Die Weltelite im Frauenschach ist angetreten, es fehlt allerdings die Weltmeisterin Ju Wenjun. Leider hat sich über die Europameisterschaften 2024 und 2025 keine deutsche Spielerin für den Weltcup qualifizieren können.
Die Turnierseite ist hier: Höchstwahrscheinlich wird das Turnier über einen separaten YouTube-Kanal ins Internet übertragen und kann live verfolgt werden.
Zu guter Letzt
Die meisten unserer aktiven Mitglieder spielen Fernschach mit dem Laptop oder dem PC. Der Vorstand hat es jedem Mitglied, das einen Zugang zum Internet hat, die Teilnahme an der Mitgliedschaft ermöglicht. Weniger als 20 Mitglieder haben an der Mitgliederversammlung teilgenommen. Der Vorstand hätte sich eine höhere Beteiligung an der Mitgliederversammlung gewünscht, weil wir nicht für uns „arbeiten“, sondern für Sie, unsere Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. Wir sind über unsere Mailadressen immer für Sie, die Mitglieder, erreichbar.